Seite:Wilhelm Löhe - Evangelien-Postille Aufl 3.pdf/551

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Löhe: Evangelien-Postille für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres

wie könnt ich denn dein Unterliegen ansehen, wenn ich von deinem Siege nicht wüßte!

 Der HErr hat vollendet − viele, viele hat Er vollendet bis zum Tode. Ich blicke auf meine Särge, − der HErr hat vollendet! Ist kein Wort, kein Gruß mehr für die Todten? „Er wird vollenden bis auf den Tag JEsu Christi!“ Ich weiß nicht, wie? Ich blicke in Finsternis. Aber ich bin stille, es keimet mir Freude. Er wird vollenden − und ich werde es schauen und selbst vollendet sein.

 HErr! dazu sag ich Amen. HErr, dazu hilf uns! Amen.


Am dreiundzwanzigsten Sonntage nach Trinitatis.
Philipp. 3, 17–21.

 APostolisch wandeln − wer möchte dies nicht für ein musterhaftes Wandeln erkennen? wer wird in aller Welt nicht zugeben, daß derjenige des HErrn JEsu wahrer Jünger sei, deß Leben dem Beispiele der heiligen Apostel angemeßen sei? Der Apostel Paulus vermahnt ja selbst die Philipper, so zu wandeln, wie sie Ihn und Seine Apostel zu Vorbildern hätten! Und seine Vermahnung ist ohne Zweifel nicht in einer hochmüthigen Ueberschätzung eigener Tugend, sondern in dankbarer Anpreisung von Gott verliehener Gaben der Heiligung begründet. − Wenn man nun nur ein recht deutliches, kenntliches Bild des apostolischen Wandels hätte, um sich, gleich den Philippern, darnach zu richten! So wünschest du, und unsre Epistel leistet dir Genüge. Sie leistet dir um so mehr Genüge, als sie dir den apostolischen Wandel in demjenigen Gegensatze zeigt, welcher ihn erst recht in sein Licht zu stellen vermag. Da stehen einerseits jene beweinenswürdigen Feinde des Kreuzes Christi, die irdisch gesinnt sind, denen der Bauch ihr Gott ist, deren Ehre zu Schanden wird, deren Ende die Verdammnis ist. Und ihnen gegenüber stehen die hehren Apostel in ihrer Herrlichkeit. Sie sind nicht irdisch gesinnt, sondern ihr Herz ist, wo ihr Wandel für die Ewigkeit, wo ihr Bürgerrecht sein wird, im Himmel. Ihr Gott ist nicht der Bauch, sondern der gekreuzigte und zum Himmel emporgehobene Christus. Ihre Ehre wird nicht zu Schanden, sondern ihr Leib wird verklärt werden zur Aehnlichkeit des Leibes Christi. Ihr Ende ist nicht die Verdammnis, sondern ihr Ende ist ewiges Leben und eine Herrlichkeit im Lichte, Stühle, zu richten die zwölf Geschlechter Israels. − Doch, dem Gegensatz zu Gefallen habe ich so viel gesagt − und doch wollte ich nur eins sagen. Denn nicht von der Gesinnung und nicht von der Zukunft der hohen Apostel wollte ich reden, sondern von ihrem Wandel. „Ihr Wandel ist im Himmel!“ − Wunderbare, schöne Zweideutigkeit der unnachahmlichen Uebersetzung Dr. M. Luthers! Von apostolischem Wandel auf der Erde ist in der ganzen Epistel die Rede, aber in der besonderen Stelle V. 20. wird uns der Ort gezeigt, wo Apostel ewig wandeln werden, die Stadt, in welcher sie ein ewiges Bürgerrecht besitzen! Um einen Begriff von dem apostolischen Erdenwandel zu bekommen, wird uns ein Blick in ihre ewige Herrlichkeit eröffnet! Das heißt denn doch nichts anderes als: apostolisch wandeln ist nichts anderes, als wandeln, als wäre man schon daheim oder wenigstens, als käme man alle Augenblicke heim, − im Lichte der Ewigkeit wandeln, des Himmels würdig himmlisch wandeln.

 Das ist bei uns der Fehler, lieber Bruder! Wir trennen das Hier und Dort, das Nu des Lebens und das Nu des Todes zu sehr. Es däucht uns immer, wir hätten noch eine Strecke zu laufen, ehe wir heimkommen, − es sei noch nicht so nöthig, heim zu denken und alles für die Ewigkeit zu berechnen. Da glauben wir dann ein gewisses Recht zu haben, uns ins Irdische zu vertiefen, und eher eine Tugend, als einen Fehler finden wir, wenn wir darin zu viel thun. Und drum ist unser Wandel so unapostolisch. Es fehlt uns Licht der Ewigkeit, Morgenroth jener Seligkeit in den Augen und an der Stirne! − Und das ist zu beklagen!


Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: Evangelien-Postille für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Samuel Gottlieb Liesching, Stuttgart 1859, Seite 212. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6he_-_Evangelien-Postille_Aufl_3.pdf/551&oldid=- (Version vom 1.8.2018)