Seite:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin IV.djvu/238

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Das Verhältniß der europäischen Gewächse ist in dieser Zone dasselbe wie in der vorigen, über 60 Procent, es sind aber in den oberen Partieen der Zone alpine und polare Typen, wie z. B. Atragene alpina L., Anemone narcissiflora L., Papaver alpinum L., Viola grandiflora L., V. biflora L., Alsine verna Bartl., A. Villarsi Mert., Lychnis apetala L., Cerastium alpinum L., Astragalus alpinus L., Hedysarum obscurum L., Potentilla nivea L., Epilobium latifolium L., Saxifraga hirculus L., Neogaya simplex Meissn., Erigeron uniflorus L., Leontopodium alpinum Cass. u. s. w.

Von den asiatischen Formen, welche 40 Procent dieser Flora bilden, gehört die größere Hälfte zu den Gewächsen des sibirischen Nordens (altaisch-ssajanskische und zum Theil polare Typen), die übrigen stimmen mit denen des Kaukasus und Himalaya oder sind endlich locale Formen aus dem Alatau-Thian-Schan-Gebiet.

Als sibirische Formen sind zu bezeichnen: Pulsatilla albana Spr., Ranunculus pulchellus Mey., Trollius altaicus Mey., Chorispora Bungeana Fisch., Eutrema alpestre Led., Parnassia Laxmani Pall., Silene gramminifolia Otth., Cerastium maximum L., C. lithospermifolium Fisch., C. davuricum Fisch., Geranium albiflorum Led., Impatiens parviflora Dc., Thermopsis lanceolata R. Br., Medicago platycarpos Led., Astragalus altaicus Trautv., A. vicioides Led., Lathyrus altaicus Led., Hedysarum polymorphum L., Sanguisorba alpina Bge., Potentilla bifurca L., P. pensylvanica L., P. sericea L., Cotoneaster multiflora Bge., Myricaria davurica Ehr., Sedum hybridum L., Ribes atropurpureum Mey., Saxifraga sibirica L., Bupleurum ranunculoides L., Libanotis condensata Fisch., Archangelica decurrens Led., Chaerophyllum sphallerocarpos Kar., Aster flaccidus Bge., A. alpinus L., Artemisia rupestris L., A. sacrorum Led., Doronicum altaicum Pall., Senecio sibiricus Less., Saussurea pygmaea Spr. (?) u. a.

Dem Kaukasus-Typus gehören an: Trollius patulus Salisb. (auch in Kamtschatka heimisch), Delphinium caucasicum Mey., Silene saxatilis Sims., Dianthus crinitus Sm., Alsine globulosa Mey., Cicer soongoricum Steph., Cotoneaster nummularia Fisch., Cnidium carvifolium Bieb., Scabiosa caucasica Bieb., Pyrethrum caucasicum W. u. a.

Der Flora des Himalaya entsprechen: Anemone Falconeri Thoms., Oxytropis Kashmirica, Potentilla Salessowii Bge., Sedum coccineum Royle., Carum indicum. Wahrscheinlich wird sich die Zahl dieser Pflanzen mit der Zeit noch größer herausstellen[WS 1].

Locale Typen des Thian-Schan und Alatau sind: Ranunculus soongoricus Schr., Corydalis Semenowii R. et H., Silene lithophila Kar., Geranium saxatile Kar., G. rectum Trautv., Evonymus Semenowii R. et H., Oxytropis ochroleuca R. et H., O. instans R. et H., Astragalus lithophilus Kar., A. hemiphaca, Umbilicus Semenowii R. et H., U. platyphyllus

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: herausstelllen
Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Vierter Band. Dietrich Reimer, Berlin 1869, Seite 222. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin_IV.djvu/238&oldid=- (Version vom 1.8.2018)