Zum Inhalt springen

Skat-Aufgabe Nr. 7 (Die Gartenlaube 1887/23)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Karl Theodor Buhle
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Skat-Aufgabe Nr. 7
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 23, S. 384
Herausgeber: Adolf Kröner
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1887
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Auflösung hier
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[384]
Skat-Aufgabe Nr. 7.
Von K. Buhle.

Die Mittelhand, welche Grün (p.) tournirt und nach den ersten drei Stichen:

1)
(+14)
(tr. D.) (tr. As.) (tr. 7.)
2)
(+2)
(p. B.) (p. 7.) (p. 8.)
3)
(+17)
(tr. B.) (p. K.) (p. As)

noch folgende Karten hat:

(p. Z.) (p. D.) (p. 9.) (c. As) (c. 8) (tr. 9.) (tr. 8.)

gewinnt mit 71 Augen, weil Hinterhand im dritten Stiche einen Fehler gemacht hat, ohne welchen die Gegner 60 Augen erhalten hätten.

Worin bestand der Fehler? Wie saßen die übrigen Karten und wie war der weitere Verlauf des Spieles?

Auflösung der Skat-Aufgabe Nr. 6 auf S. 352.

Die Karten sind so vertheilt: Skat g9, r9.

Mittelhand: sW, eD, eO, gO, g8, g7, sZ, sO, s7, rZ,
Hinterhand: eZ, eK, e9, rO, r8, r7, sD, sK, s8, gZ

und es ergiebt sich folgendes Spiel:

1. eW, eO, e9,
2. gW, sW, eK,
3. rW, eD, eZ,
4. gD, gZ, g7,
5. gK, s8, g8,
6. rD, r7, rZ,
7. rK, r8, s8
8. e8, sO, sK,
9. e7, sZ, sD,
10. s9, rO, gO.

Die beiden Gegner haben das Fallen der blanken Zehnen im 4. und 6. Stich beachtet und halten nun, indem sie g9 bez. r9 in der Hand des Spielers vermuthen, rO bez. gO, um Schwarz zu vermeiden.