Zum Inhalt springen

Sonntagmorgen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor:
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Sonntagmorgen
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 20, S. 332, 339
Herausgeber: Ernst Ziel
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1884
Verlag: Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[332]

Sonntagmorgen.
Nach dem Oelgemälde von O. Schulz.

[339] Sonntagmorgen. (Mit Illustration S. 332.) Ehedem war es nicht blos auf dem Lande, sondern auch in den Städten oder wenigstens den kleineren städtischen Ortschaften schöne Sitte, daß Frauen und Mädchen sich an Sonn- und Festtagen für den Gang zur Kirche einen gewöhnlich nur aus wenigen Blumen bestehenden Strauß pflückten, der gleichsam als Schmuck des Gesangbuchs getragen wurde. Auf dem Lande hat diese Sitte sich in vielen Gegenden Deutschlands erhalten. Die Blumen wählt man, wie die Jahreszeit sie bietet. Hauptsächlich pflegt man dazu die kleinen Blumengärten vor vielen Bauernhäusern, und wo der Garten fehlt, stehen sicherlich auf einem Blumenbrett die Töpfe voll sorglich gehüteter Blüthen- und Blattpflanzen für den Kirchgang zu Gebote. Das fromme und heitere Landmädchen, das unser Künstler uns vorführt, lebt für uns in der wonnigen Maienzeit, ein Maiglockensträußchen ist der Schmuck ihres Gesangbuchs. Frühling und Jugend grüßen uns so anmuthend aus diesem Bilde, daß wir’s nicht ansehen können, ohne eine Sonntagsregung, vielleicht sogar eine mit Wehmuth gemischte, wenn die Jugend gar zu weit hinter dem Beschauer liegt, im Herzen zu spüren.