Zum Inhalt springen

Sprachlosigkeit

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Dr. W.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Sprachlosigkeit
Untertitel:
aus: Die Gartenlaube, Heft 52, S. 881–882
Herausgeber: Ernst Keil
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1877
Verlag: Verlag von Ernst Keil
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Leipzig
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[881] Sprachlosigkeit. „Erstarrt stand ich da; die Haare standen mir zu Berge, und das Wort blieb mir im Munde stecken,“ läßt der Dichter Vergilius den Aeneas ausrufen, als er nach seiner Flucht aus Troja statt der Gattin an seiner Seite nur ihren riesengroßen Schatten in der Ferne erblickte.

„Nun, das ist dichterischer Ausdruck, um den höchsten Grad des Erstaunens und Erschreckens zu bezeichnen,“ denkt der Skeptiker. Ja und nein. Ich habe Leute gesehen, die wie eine aus Wachs geformte Bildsäule dastanden und deren Glieder auch wie wächserne biegsam waren. Man hat bei Katzen in der That das Haar sich aufrichten sehen, und daß auch das Wort versagen kann, davon hier einige Beispiele.

Als, wie der Evangelist Lucas berichtet, der Engel Gabriel dem Priester Zacharias verkündigte, sein bis dahin kinderloses Weib Elisabeth werde trotz ihres Alters ihn noch zum Vater machen, ward er sprachlos bis an den Tag der Beschneidung seines Sohnes, Johannis des Täufers, neun Monate und acht Tage. Ferner: Eine Dame in Osnabrück, die sich nach Bielefeld verheirathete, verlor in dem Augenblicke die Sprache, als sie, von dem Hochzeitsmahle aufbrechend, mit ihrem jungen Ehemanne in den Reisewagen stieg. Zacharias und die junge Frau bekamen die Sprache wieder; der Erstere, als er den Namen seines Sohnes auf ein Täfelchen schrieb; die Letztere, als sie nach langer Sprachlosigkeit bei einem Spaziergange um die Wälle ihrer Vaterstadt den Thurm der Katharinenkirche in Flammen erblickte und plötzlich den Ruf „Feuer!“ ausstieß.

Der alte griechische Geschichtsschreiber Herodot, der nunmehr zweitausendzweihunderteinundachtzig Jahre todt ist, erzählt folgende bis vor kurzem für unglaublich gehaltene Geschichte: Als Crösus bei der Belagerung von Sardes in Gefahr gerieth, von einem Perser erschossen zu werden, rief der Sohn des Crösus, der bis dahin noch kein Wort gesprochen hatte, dem Perser, der auf seinen Vater zielte, zu: „Mensch, hüte dich, den Crösus zu tödten!“ und blieb im Besitz seiner Sprache bis an’s Ende seines Lebens. Wunderbar bleiben diese Thatsachen immerhin, aber ihre Unglaublichkeit haben sie seit den neueren Forschungen der Wissenschaft verloren.

Bekanntlich besteht das Gehirn des Menschen und der Thiere aus zwei symmetrischen Hälften. Die linke Hälfte des Gehirns regelt und bewirkt die Bewegungen der rechten Körperhälfte, und die rechte Gehirnhälfte die Bewegungen der linken Körperhälfte. Wird die linke Gehirnhälfte zerstört, so tritt eine Lähmung der rechter Körperhälfte ein: die rechtsseitigen Glieder gehorchen dem Willen nicht mehr.

Geschieht die Zerstörung der linken Gehirnhälfte etwa durch einen Schlagfluß, wobei Blut aus den Adern tritt und die Gehirnsubstanz zertrümmert, so tritt unter Umständen auch eine Lähmung des Articulationsmechanismus der Sprachorgane ein: die Fähigkeit, zu sprechen, geht verloren. Dieser Umstand ereignet sich, wenn der Bluterguß in einen bestimmten kleinen Theil der linken Gehirnhälfte, die sogenannte Insel oder deren nächste Umgebung, erfolgt. Man könnte also diesen Theil des linken Gehirns als den Sitz des Sprachvermögens bezeichnen, und es ist in hohem Grade bemerkenswerth, daß den Affen, deren Gehirn im Uebrigen eine so eminente Aehnlichkeit mit dem des Menschen zeigt, dieser Theil des Gehirns, die Insel, fehlt. Mit einem Gehirnschlagflusse ist gewöhnlich der Verlust des Bewußtseins verbunden, aber die Besinnung kann wiederkehren; der Betroffene kann durch Zeichen zu erkennen geben, daß er Alles um sich her erkenne und verstehe; er kann auch seine Wünsche durch Zeichen oder Schrift kund thun, aber sprechen kann er nicht. Zuweilen kann er auch nicht mehr richtig schreiben, selbst wenn die Bewegungsfähigkeit der Hand vollkommen wiederhergestellt ist, oder er schreibt verkehrte, oft sinnlose Worte. So vermochte Jemand seinen Namen: Müller nicht zu schreiben; er schrieb: „Rema“ unter ein Document, und doch konnte der Gerichtsarzt mit gutem Gewissen beglaubigen, daß der Kranke im Besitze seiner geistigen Fähigkeiten sei, den Inhalt der Urkunde wohl verstehe und mit dem „Rema“ seinen Namen ausdrücken wolle, aber ihn nicht zu schreiben verstehe. Ein Kaufmann, der bei seiner Sprachlosigkeit noch Intelligenz genug behalten hatte, um sehr gut Schach zu spielen, zuckte, als er aufgefordert wurde „Baum“ zu schreiben, die Achseln, ergriff aber einen Bleiftift und zeichnete sofort das Bild eines Baumes gut auf Papier, obwohl er das Wort weder zu schreiben noch zu sprechen vermochte.

Sehr merkwürdig ist ferner folgendes Vorkommniß: Wenn man einem an Sprachlosigkeit Erkrankten drei Gegenstände vorhält, etwa einen Schlüssel, eine Bleifeder, eine Uhr, so vermag er keinen davon mit dem richtigen Namen zu benennen, aber er giebt den Zweck derselben an. Er sagt: „Damit kann man schließen; damit schreibt man; das zeigt, wie weit es ist“; es fehlen ihm die Substantive. Legt man nun die drei Gegenstände nebeneinander und fordert ihn auf, die Bleifeder zu fassen, so ergreift er das richtige Ding.

Es war gesagt: Wenn Jemand einen Schlagfluß in seiner linken Hirnhälfte erleidet, bei der die Insel oder ihre Umgebung getroffen ist, so wird er sprachlos. Ueberraschend muß es erscheinen, daß die Zerstörung dieser Theile in der rechten Hirnhälfte keine Sprachlosigkeit zur Folge hat. Nur wenn der Mensch linkshändig ist und Bewegungen, welche die meisten Menschen mit der rechten ausführen, wie Kegelschieben, Werfen, Fechten, mit der linken Hand vornimmt – wenn ein linkshändiger Mensch von einer Lähmung der rechten Gehirnhälfte betroffen wird, bei welcher die Insel nebst Umgebung zerstört wird, tritt auch Sprachlosigkeit ein. Beide aber, sowohl der Rechts- wie der Linkshändige können ihre Sprache vollständig wiedererhalten. Wie geht das zu? Man nimmt an: In beiden Gehirnhälften sind alle Theile gleich entwickelt. Allein wie zu feineren Bewegungen entweder die rechte oder die linke Hand ausgebildet wird, so werden auch die Organe des Sprachorganismus im Gehirne entweder auf der linken oder auf der rechten Seite vorzugsweise in Anspruch genommen. Für gewöhnlich ist nur das linksseitige centrale Sprachorgan thätig. Wie aber Jemand, der seine rechte Hand eingebüßt hat, mit der linken schreiben lernt, so lernt auch der von dem Verluste der linken Insel Betroffene, die bis dahin brachliegende rechte Insel zum Gebrauche heranzuziehen.

Wie wir gesehen haben, entsteht und vergeht die Sprachlosigkeit außer durch Zerstörung von Hirntheilen auch durch große psychische Eindrücke,

[882] Schreck und andere Affecte. Welche krankhafte Veränderungen der Gehirnsubstanz sich dabei ereignen und wie es in dieser Hinsicht mit dem Zacharias, dem Sohne des Crösus und der jungen Frau bestellt gewesen sein mag, das weiß man noch nicht, und so mag auch die Vermuthung darüber schweigen.
Dr. W.