Zum Inhalt springen

Spruner-Menke Handatlas 1880 Karte 73

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Theodor Menke, Karl Spruner von Merz u. A.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ungarn und seine Nebenländer vom Anfang des XIII. Jahrhunderts bis zur Schlacht bei Mohacs 1526
Untertitel:
aus: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit
Herausgeber:
Auflage: 3. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Justus Perthes
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Gotha
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[51]

Ungarn. No. I. Ungarn und seine Nachbarländer vom Anfang des XIII. Jahrhunderts bis zur Schlacht bei Mohacs 1526. Mst. 1 : 3 700 000. – Nebenkarten: 1. Pannonien zur Zeit des Svatopluk, 895. Mst. 1 : 15 000 000. – 2. Ungarn bis zur Unterwerfung Croatiens um 1100. Maassstab 1 : 7 400 000. – 3. Ungarn im XII. Jahrhundert. Mst. 1 : 7 400 000. – 4. Schlacht bei Mohi 1241. Mst. 1 : 185 000. – 5. Schlacht bei Varna 1444. – 6. Schlacht bei Mohacs 1526. – 7. Plan von Buda-Pest. Mst. 1 : 150 000. Von Prof. Dr. J. Caro.

Das Kartennetz und die Nebenkarte Pannonien zur Zeit des Svatopluk sind in der Hauptsache nach Herrn Dr. Menke’s Entwurf gezeichnet. Die Schlachtenpläne sind Mailath’s Geschichte Ungarns, der Plan von Buda-Pest dem Werke von Jakob Rupp, Buda-Pest és környékének Helyrajzi törtenate, Pesten 1868, entnommen. Die Hauptgrundlage der übrigen Karten bilden die Urkundensammlungen, wie sie in Fejér’s Codex diplomaticus, in den von der Pester Akademie edirten Diplomatarien, in den von Teleki, Zichi, Wagener, Kaprinai, Kocachich u. A. bekannt gemachten Sammlungen vorliegen, sowie die Chroniken in den Ausgaben von Schwandtner, Haner, Engel, Rumy, Endlicher, Podhraczki und der genannten Akademie. Von Geschichtsbearbeitungen und topographischen Werken wurden benutzt: Match-Bel, Bonfini, Turocz, Istuanfi, Praj, Katona, Fessler, Mailath, Horvati, Szalaj, Büdinger, Bonbardi, Zeilcer, Novotny, Szirmaj, Schwickert, Böhm, Rupp, Appendini, G. Kreglianowich, Albinoni, Gius. Avanci, Katancsich, Eder, Ciccarelci, Wilkinson, Catalinich, Gebhard, Bommann, Csaplovics, Taube, Ljubič, Mildenberg, Teutsch, Schulcer, Kemeny, Vaillant, Kogalničeano, Ubicini, Kantemir, Kanitz, Miljutinowich, Jireček, neben den schon bei Ungarn II (kirchliche Verhältnisse) genannten Büchern. Die Ortslexica von Schmidt, Kolcerffy, Lenk von Treuenfeld, Sabljar dienten häufig zur Orientierung. Ungemeine Schwierigkeiten bereitete die Fixirung der oft wechselnden Comitate; nach der Lage der Vorarbeiten und bei der hier vorliegenden Zusammenfassung grosser Zeiträume musste der Versuch einer detaillirten Abgrenzung derselben eingestellt werden.

J. C.