Zum Inhalt springen

Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
>>>
Autor: Theodor Menke, Karl Spruner von Merz u. A.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 3. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1880
Verlag: Justus Perthes
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Gotha
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite


[Ξ]
SPRUNER-MENKE
HAND-ATLAS
FÜR
DIE GESCHICHTE DES MITTELALTERS
UND
DER NEUEREN ZEIT.




DRITTE AUFLAGE
VON DR. K. v. SPRUNER’S HAND-ATLAS, NEU BEARBEITET VON DR. TH. MENKE.




90 colorirte Karten in Kupferstich mit 376 Nebenkarten.




GOTHA: JUSTUS PERTHES
1880.
[Ξ]
INHALTS-VERZEICHNISS.

Die laufenden Nummern des Atlas in Klammern ( ); die Abtheilungs-Nummern mit römischen Ziffern; Nachweis der Vorbemerkungen zu den Karten durch Seitenzahl rechts.

Vorbemerkungen. Seite
d. Vorb.
Europa.       13 Karten.
(1) I. Europa zur Zeit Odovacar’s, 476–493.
Nebenkarte: Südwestliches Europa um 525 n. Chr.
23
(2) II. Europa gegen Ende von Justinian’s Regierung (um 560 n. Chr.).
Nebenkarte: Verbreitung der Religionen im Anfange von Justinian’s Regierung.
13
(3) III. Europa zur Zeit Karl’s des Grossen, 768–814. 23
(4) IV. Europa zur Zeit der Herstellung des abendländischen Kaiserthums durch Otto I., 962 24
(5) V. Europa zur Zeit des dritten Kreuzzuges, 1190 49
(6) VI. Europa um die Mitte des XIV. Jahrhunderts 51
(7) VII. Europa nach seinen kirchlichen Verhältnissen im Mittelalter.
Nebenkarten: 1. Italien u. Provence. 2. Provinzen von Neapel, Amalfi, Sorento
15
(8) VIII. Europa während des Zeitraums der Reformation und der Uebermacht des Hauses Habsburg 1492–1618. 45
(9) IX. Europa vom westfälischen Frieden 1648 bis zur Zersplitterung der grossen spanischen Monarchie, 1700 (Zeitraum der Uebermacht Frankreichs) 25
(10) X. Europa um 1740 19
(11) XI. Europa zur Zeit Napoleon’s I. (um 1810).
Nebenkarten: 1. Die Beresina. 2. Napoleon’s Feldzug in Russland. 3. Plan von Moskau
13
(12) XII. Europa nach dem Wiener Congress, 1815.
Nebenkarte: Belagerung von Sebastopol
13
(13) XIII. Europa nach seinen ethnographischen Verhältnissen in der Mitte des XIX. Jahrhunderts.
Nebenkarten: 1. Sprachgrenze in Schleswig. 2. Sprachgrenze in Belgien. 3. Deutsche Sprachgrenze in den Alpen
13
Iberische Halbinsel.       7 Karten.
(14) I. Iberische Halbinsel zur Zeit des Reichs der Westgothen, 531–711 n. Chr.
Nebenkarten: 1. Erste Niederlassung Germanischer Völker in Hispaniae 411–420. 2. Reiche der Sueven, Vandalen u. Westgothen 420–460. 3. Reich der Westgothen unter Eurich (468–488) und Alarich II. (488–507)
3
(15) II. Iberische Halbinsel von der Ankunft der Araber bis zum Untergange der Omaijaden, 711–1028 n. Chr.
Nebenkarte: Iberische Halbinsel vom Untergange der Omaijadischen Herrschaft bis zur Schlacht bei Zalaca (1086)
3
(16) III. Iberische Halbinsel zur Zeit der Herrschaft der Almoraviden und der Almohaden, 1086 (1094) bis 1257 4
(17) IV. Iberische Halbinsel von 1257 bis zur Vereinigung von Castilien und Aragon, 1479, und zum Fall des Königreichs Granada, 1492.
Nebenkarten: 1. Nordgrenze von Cataluña. 2. Königreich Granada. 3. Plan von Granada
5
(18) V. Iberische Halbinsel nach ihrer kirchlichen Eintheilung seit der maurischen Zeit.
Nebenkarte: Iberische Halbinsel nach ihrer kirchlichen Eintheilung in der Gothenzeit
15
(19) VI. Iberische Halbinsel seit dem Anfange des XVI. Jahrhunderts.
Nebenkarten: 1. Navarra und die Vascongadas. 2. Umgegend von Lissabon
7
(20) VII. Besitzungen der Spanier und Portugiesen im XVI. Jahrhundert.
Nebenkarten: 1. Peru 1526–1548. 2. Mexico zur Zeit des Cortez. 3. Umgegend der Stadt Mexico zur Zeit des Cortez. 4. Gebiet des Hauses Habsburg in Europa um die Mitte des XVI. Jahrhunderts. 5. Vorder-Indien um das Jahr 1520
7
Italien.       8 Karten.
(21) I. Italien zur Zeit des Langobardenreichs.
Nebenkarten: 1. Römisches Tuscia und Campania. 2. Bruttia, Calabria im Jahre 678. 3. Anfänge des Kirchenstaats. 4. Provinzen Italiens nach Paulus Diaconus. 5. Herzogthum Trident. 6. Regiones der Stadt Rom. 7. Italien von Karl’s des Grossen Zeit bis zu Ende des IX. Jahrhunderts
41
(22) II. Italien vom Anfang des X. Jahrhunderts bis 1137.
Nebenkarten: 1. Markgrafschaft Susa. 2. Umgegend von Mediolanum. 3. Umgegend von Rom. 4. Comitate von Regium, Mutina, Luca. 5. Sabinensis. 6. Ifrikija. 7. Gebiet von Montecassino. 8. Süd-Italien zur Zeit der Eroberung durch die Normannen. 9. Plan von Rom. 10. Lateran. 11. Mark der Gräfin Mathildis
41
(23) III. Italien von 1137–1302.
Nebenkarten: 1. Campania, Maritima, Terra S. Benedicti. 2. Mittelitalien I. 3. Mittel-Italien II
53
(24) IV. Mittleres Nord-Italien 1137–1302.
Nebenkarten: 1. Piacenza nördlicher Theil. 2. Crema, Mailand südöstlicher Theil
53
(25) V. Italien von 1302–1339.
Nebenkarten: 1. Italien 1339–1406. 2. Italien 1406–1492. 3–6. Pläne von Florenz, Mailand, Verona, Neapel
53
(26) VI. Italien nach seiner kirchlichen Eintheilung vom Ende des XI. Jahrhunderts bis 1500.
Nebenkarten: 1. Die Bisthümer des nördlichen Unter-Italiens. 2. Die Bisthümer von Mittel-Italien. 3. Die 7 Basiliken Roms
15
(27) VII. Italien von 1492 bis zum Frieden von Campoformio, 1797.
Nebenkarten: 1. Ober-Italien 1748–1797. 2. Die Fürstenthümer am unteren Po. 3. Plan von Venedig. 4. Lagunen von Venedig. 5. Schlachtfeld bei Pavia, 25. Februar 1525. 6. Umgebung von Genua. 7. La Valetta auf Malta
7
(28) VIII. Italien 1798–1870. (11 Karten und Schlachtpläne.)
1. Italien 1798. 2. Italien 1806. 3. Italien 1810. 4. Italien 1815–1860. 5. Italien 1861–1866. 6. Italien 1866–1870. 7. Lombardei 1848–1866. 8–11. Schlachtpläne von: Marengo, Novara, Magenta, Solferino
8
Merovinger und Karolinger.       2 Karten.
(29) I. Reich der Franken unter den Merovingern und bis auf Karl den Grossen 486–768.
Nebenkarten: 1. Fränkisches Reich nach Clodovech’s Tode 511. 2. Fränkisches Reich nach Chlothachar’s Tode 561. 3. Fränkisches Reich nach dem Vertrage von Andelaus 587. 4. Fränkisches Reich nach der Theilung 625. 5. Gau von Tours. 6. Gau von Poitiers. 7. Gaue von Paris, Senlis, Soissons, Chambly und Meaux. 8. Gau von Clermont. 9. Parisii
33
(30) II. Reich der Franken unter Karl dem Grossen und seinen Nachkommen bis 900.
Nebenkarten: 1. Theil von Media Francia mit den Grenzlinien von 843 und 870. 2. Fränkisches Reich nach Pipin’s Tode 768. 3. Fränkisches Reich 843. 4. Fränkisches Reich 870. 5. Umgegend von Paris. 6. Schlachtfeld von Fontanetum
34
Deutschland.       20 Karten.
(31) I. Deutschlands Gaue I. Nördliches Lothringen. Friesland.
Nebenkarten: 1. Sclavania.2. Nordalbinger, Limes Saxonicus
21
(32) II. Deutschlands Gaue II. Mittleres Lothringen.
Nebenkarte: Gaue der Diöcese Verdun
21
(33) III. Deutschlands Gaue III. Sachsen. Nördliches Thüringen 21
(34) IV. Deutschlands Gaue IV. Südliches Thüringen. Franken 29
(35) V. Deutschlands Gaue V. Schwaben.
Nebenkarte: Südwestliche Gaue von Lothringen
29
(36) VI. Deutschlands Gaue VI. Bayern, Oesterreich, Kärnten 35
(37) VII. Deutschland vom Anfange des X. Jahrhunderts bis 1137 35
(38) VIII. Deutschland unter den Hohenstaufen und bis 1273 54
(39) IX. Nördliches Deutschland: Friesland, Sachsen, Lothringen, Hessen, Thüringen gegen Anfang des XIII. Jahrhunderts.
Nebenkarten: 1. Die Emsmündung und Entstehung des Dollart 1277 und 1278. 2. Trier. 3. Erfurt. 4. Bremen. 5. Münster. 6. Köln um 1250
54
(40) X. Südliches Deutschland: Franken, Süd-Lothringen, Burgund, Schwaben, Baiern gegen Anfang des XIII. Jahrhunderts.
Nebenkarten: 1. Stammgebiet der Staufen. 2. Habsburgische Stammlande. 3. Plan von Strassburg
54
(41) XI. Deutschland von Rudolf von Habsburg bis Maximilian I., 1273–1492.
Nebenkarten: 1. Deutschland um 1376. 2. Das Reich Karl’s des Kühnen um 1450. 3–8. Schlachtpläne von: auf dem Marchfelde, Göllheim, Mühldorf, Granson, Murten, Nancy
55
(42) XII. Deutschland nach seiner kirchlichen Eintheilung, von der Mitte des XI. Jahrhunderts bis zur Reformation.
Nebenkarten: 1. Deutschlands kirchliche Eintheilung um 752. 2. Deutschlands kirchliche Eintheilung 840. 3. Deutschlands kirchliche Eintheilung um 1000
22
(43) XIII. Deutschland im Zeitraum der Reformation 1492–1618.
Nebenkarten: 1. Das Deutsche Reich nach der Eintheilung in 10 Kreise. 2. Die Wettinischen Lande nach der Schlacht bei Mühlberg 24. April 1547
30
(44) XIV. Deutschland zur Zeit des 30jährigen Krieges 1618–1648.
Nebenkarten: 1. Weisser Berg und Prag 8. November 1620. 2. Wimpfen 6. Mai 1622. 3. Magdeburg 1630 u. 1631. 4. Breitenfeld 7. September 1631. 5. Lützen 6. November 1632. 6. Nördlingen 6. September 1634. 7. Wittstock 24. September 1636. 8. Breitenfeld 2. November 1642. 9. Freiburg 4. 5. 7. August 1644. 10. Jankau 6. März 1645. 11. Thüringen im Anfange des XVII. Jahrhunderts
31
(45) XV. Deutschland nach dem Westfälischen Frieden bis 1742.
Nebenkarten: 1. Plan von Berlin um 1650. 2. Schlacht bei Fehrbellin 18. Juni 1675. 3. Plan von Wien 1683. 4. Belagerung von Wien 11. und 12. September 1683. 5. Plan von Strassburg um 1681. 6. Pfalz und Mittel-Rhein zur Zeit der französischen Invasionen 1674 und 1689/90. 7. Territorien der Sächsischen Herzöge
27
(46) XVI. Deutschland zur Zeit Friedrich’s des Grossen und bis zum Reichsdeputationshauptschluss 1742–1803.
Nebenkarten: 1. Oesterreich, Niederlande, Kurpfalz und die 3 geistlichen Kurstaaten Mainz, Trier und Cöln um 1789. 2. Mittelmark, Schlesien, Kursachsen und nördl. Böhmen zu Friedrich des Grossen Zeit. 3–21. Schlachtpläne von: Mollwitz, Czaslau, Hohenfriedberg, Soor, Kesseldorf, Pirna, Lobositz, Prag, Kollin, Jägersdorf, Rossbach, Leuthen, Zorndorf, Hochkirch, Kunersdorf, Maxen, Liegnitz, Schweidnitz, Torgau
17
(47) XVII. Südwest-Deutschland mit Elsass. Oestliches Lothringen vor Ausbruch der französischen Revolution 1789 17
(48) XVIII. Deutschland von Ende 1807–1815.
Nebenkarten: 1. Deutschland nach dem Reichsdeputationshauptschluss 1803. 2. Deutschland nach der Auflösung des Deutschen Reichs 1806. 3. Umgegend von Ulm. 4. Das Saalethal October 1806. 5. Erwerbungen Deutschlands durch den 2. Pariser Frieden 1815. 6–15. Schlachtpläne von: Austerlitz, Auerstädt u. Jena, Eylau, Friedland, Eggmühl, Essling, Wagram, Leipzig, Ligny, Belle-Alliance
18
(49) XIX. Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes, 1815–1866.
Nebenkarten: 1. Militärische Organisation des Deutschen Bundes. 2. Zollverein bis 1833. 3. Zollverein bis 1841. 4. Zollverein seit 1841. 5. Schleswig-Holstein 1864. 6. Düppel und Alsen. 7. Danewerks-Stellung von Hollingstedt bis Eckernförde. 8. Böhmischer Kriegsschauplatz 1866. 9. Königgrätz 3. Juli 1866
18
(50) XX. Deutschland 1866–1871 von der Gründung des Norddeutschen Bundes bis zur Constituirung des deutschen Reichs.
Nebenkarten: 1. Verbreitungsgebiete der im Jahre 1870 in Deutschland herrschenden Civilrechte. 2. Die kirchlichen Verhältnisse Deutschlands 1870. 3. Der östliche Kriegsschauplatz und das Reichsland Elsass-Lothringen 1870–71. 4–8. Schlachtpläne von: Weissenburg und Wörth, Metz (August–September 1870), Metz (October 1870), Sedan, Strassburg
39

[Ξ]

Seite
d. Vorb.
Frankreich.       7 Karten.
(51) I. Frankreich vom Anfange des X. Jahrhunderts bis 1180.
Nebenkarten: 1. Normannia und die benachbarten Gaue. 2. Gallia nach Richter. 3. Nordöstliches Francien. 4. Tarascon und Umgegend. 5. Paris am Anfange des XII. Jahrhunderts
37
(52) II. Frankreich von 1180–1461. (Albigenser- und englische Kriege.)
Nebenkarten: 1. Aquitania, Gascogne und Languedoc. 2. Frankreich nach dem Frieden von Bretigny 1360. 3. Umgegend von Paris. 4–7. Schlachtpläne von: Bouvines, Crecy, Maupertuis, Azincourt
39
(53) III. Frankreich nach seiner kirchlichen Eintheilung bis 1322.
Nebenkarte: Frankreichs kirchliche Eintheilung von 1322 bis zur Revolution
15
(54) IV. Frankreich von 1461–1610.
Nebenkarten: 1. Grafschaften Guisne und Oye. 2. Paris am Ende des XVI. Jahrhunderts
27
(55) V. Frankreich von 1610–1790.
Nebenkarten: 1. Umgebung von Paris. 2. Paris am Ende des XVIII. Jahrhunderts. (In den Vorbemerkungen irrthümlich mit Nr. VI bezeichnet)
19
(56) VI. Kaiserthum Frankreich in seiner weitesten Ausdehnung unter Napoleon I.
Nebenkarte: Die Vendée
9
(57) VII. Frankreich von 1815–1871.
Nebenkarten: 1. Paris und Umgegend. 2. Der Kriegsschauplatz von der Schlacht bei Sedan (1. September 1870) bis zum Frankfurter Frieden (10. Mai 1871). 3. Algerien seit 1830. 4. Die französischen Erwerbungen in Hinter-Indien 1862 bis 1867. 5. Uebersicht der französischen Colonien in der Mitte des XIX. Jahrhunderts
37
Britische Inseln.       5 Karten.
(58) I. Die Britischen Inseln bis auf Wilhelm den Eroberer, 1066.
Nebenkarten: 1. Die Reiche und Völker der Britischen Inseln im VIII. Jahrhundert. 2. Das Gebiet um den Firth of Forth
39
(59) II. Die Britischen Inseln 1066–1485, von Wilhelm dem Eroberer bis zum Regierungsantritt des Hauses Tudor.
Nebenkarten: 1. Britische Inseln nach 1172. 2. Britische Inseln nach 1282. 3. Die Britischen Inseln und das Englische Gebiet in Frankreich unter Heinrich II. 1154–1189. 4. Die untere Themse. 5. London im Mittelalter. 6. Schlacht bei Bannockburn
41
(60) III. Die Britischen Inseln nach ihrer kirchlichen Eintheilung vom Anfange des XII. Jahrhunderts bis zur Reformation.
Nebenkarten: 1. Die Britischen Inseln nach ihrer kirchlichen Eintheilung in der Angelsächsischen Zeit. 2. Die kirchliche Eintheilung Englands seit 1543
42
(61) IV. Die Britischen Inseln von 1485–1830.
Nebenkarten: 1. Die Englisch-Schottischen Grenzlande. 2. Die Shetland- und Orkney-Inseln. 3. Die Canal-Inseln
19
(62) V. Besitzungen Grossbritanniens seit 1783 mit Angabe ihrer Erwerbungszeit.
Nebenkarten: 1. Britische Besitzungen in Nord-Amerika bis 1783. 2. Vorder-Indien um das Jahr 1760. 3. Quebec. 4. Helgoland. 5. Aden. 6. Gibraltar. 7. Mahon. B. Malta. 9. Capstadt. 10. St. Helena. 11. Hong-Kong
28
Skandinavien.       4 Karten.
(63) I. Staaten u. Fahrten der Normannen vom VIII. bis ins XII. Jahrhundert.
Nebenkarten: 1. Vinland. 2. Eystribyd. 3. Island. 4. Färeyjar, Hlaltland und Orkneyjar
11
(64) II. Skandinavien bis zur Calmarischen Union 1397.
Nebenkarten: 1. Suithiod und Gauthiod. 2. Dänemark. 3. Umgegend von Nidaros
11
(65) III. Skandinavien nach seiner kirchlichen Eintheilung vom XII. Jahrhundert bis zur Reformation.
Nebenkarten: 1. Erzbisthum Hamburg-Bremen mit seinen Suffraganen gegen Ende des XI. Jahrhunderts. Dänische Bisthümer seit dem XII. Jahrhundert. 3. Schwedische Bisthümer seit dem XII. Jahrhundert
11
(66) IV. Skandinavien seit der Calmarischen Union 1397.
Nebenkarten: 1. Skandinavien 1397. 2. Skandinavien 1520. 3. Skandinavien nach dem Westfälischen Frieden. 4. Skandinavien nach den Friedensschlüssen von Roeskilde und Cardis. 5. Skandinavien 1721–1808. 6. Skandinavien 1815–1864. 7. Die Dänischen Inseln. 8. Stockholm um 1500. 9. Umgegend von Stockholm
11
Slawische Reiche.       6 Karten.
(67) I. Russland von der Besiegung der Petschenegen durch die Polowzer und der Erweiterung der Nowgorodischen Republik nach Nord-Osten um 1114 bis zur Zerstörung Kiews durch die Tataren 1240.
Nebenkarten: 1. Russland in den Jahren 900–966. 2. Russland in den Jahren 966–1114. 3. Esthland, Livland, Kurland zur Zeit des Schwertordens 1201–1237. 4. Slawen nördlich von der Donau 850–900. 5. Porogen des Dnjepr
9
(68) II. Russland von der Verlegung des russischen Grossfürstenthums nach Moskau (1328) und der Gründung des Grossfürstenthums Litthauen bis zur Vernichtung der Goldenen Horde (1480).
Nebenkarten: 1. Russland von der Zerstörung Kiews durch Batu (1240) bis zum Uebergang des Grossfürstenthums nach Moskau. 2. Russland nach seinen kirchlichen Verhältnissen bis zum XVI. Jahrhundert. 3. Esthland, Livland, Kurland nach ihren kirchlichen Verhältnissen im Mittelalter. 4. Esthland, Livland, Kurland vom Frieden von Stenby (1238) bis zur Abtretung des Dänischen Theils von Esthland an den Deutschen Orden (1346). 5. Esthland, Livland, Kurland in den Jahren 1346–1480
49
(69) III. Polen, Litthauen und das Gebiet des Deutschen Ordens in den Jahren 1386–1480.
Nebenkarten: 1. Polen und Nachbarländer 963–992. 2. Polen unter Bosleslaw Chrobry und bis 1139. 3. Polen und Preussen 1140–1240. 4. Polen und Preussen 1240–1386. 5. Preussen unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. 6. Kirchenprovinzen Gnesen und Riga im XIII. Jahrhundert. 7. Kirchenprovinzen Gnesen, Riga und Lemberg im XV. Jahrhundert
51
(70) IV. Russland, Polen und Litthauen vom Untergang des Freistaats Nowgorod (1478) und von der Auflösung der Goldenen Horde (1480) bis auf Peter den Grossen (1689).
Nebenkarten: 1. Esthland, Livland, Kurland 1480–1682. 2. Polen und Litthauen nach der Lubliner Union (1569) und dem Aussterben der Jagiellonen (1572). 3. Moskowitisch-Litthauisches Grenzgebiet. 4. Russisches Eroberungsgebiet in Sibirien XVI. und XVII. Jahrhundert. 5. Plan von Moskau
49
(71) V. Polen vom Anfange des XVIII. Jahrhunderts bis zum Untergange der Republik 1795.
Nebenkarten: 1. Polen vor dem Frieden von Andrussow 1667. 2. Polen nach der ersten Theilung 1772. 3. Polen nach der zweiten Theilung 1793. 4. Polen nach der dritten Theilung 1795. 5. Herzogthum Warschau 1808. 6. Herzogthum Warschau 1810. 7. Plan von Warschau
9
(72) VI. Russland seit Peter’s des Grossen Zeit.
Nebenkarten: 1. Sibirien und Russisch-Amerika. 2. St. Petersburg 1705. 3. St. Petersburg 1736. 4. St. Petersburg 1840. 5. Umgebung von St. Petersburg. 6. Erstürmung von Ismail 1790. 7. Umgegend von Warschau. 8. Einnahme von Erzerum 1829. 9. Belagerung von Kars 1828
9
Ungarn.       3 Karten.
(73) I. Ungarn und seine Nebenländer vom Anfang des XIII. Jahrhunderts bis zur Schlacht bei Mohacs 1526.
Nebenkarten: Pannonien zur Zeit des Svatopluk, † 895. 2. Ungarn bis zur Unterwerfung Croatiens um 1100. 3. Ungarn im XII. Jahrhundert. 4. Plan von Buda-Pest. 5–7. Schlachtpläne von: Mohi 1241, Varna 1444, Mohacs 1526
51
(74) II. Ungarn in seinen kirchlichen Verhältnissen vom Anfange des XIV. Jahrhunderts bis zur Reformation.
Nebenkarten: 1. Grenzgebiet von Zagrabensis und Corbaviensis. 2. Dioecesis Jadrensis. 3. Ungarns Diöcesen von Stephan dem Heiligen bis auf Ladislaus dem Heiligen. 4. Ungarns Diöcesen im Anfang des XIII. Jahrhunderts. 5. Pannoniens kirchliche Verhältnisse bis 884. 6. Pannoniens kirchliche Verhältnisse im X. Jahrhundert
49
(75) III. Ungarn seit der Schlacht bei Mohacs 1526.
Nebenkarten: 1. Ungarns Bisthümer seit den Aenderungen unter Maria Theresia. 2. Ungarn zur Zeit der Türkenherrschaft. 3. Nördliche Türkengrenze im XVI. u XVII. Jahrhundert. 4. Ungarn nach dem Frieden von Passarowitz 1718. 5. Ungarn 1848, 1849. 6. Comitate zwischen Pressburg u. Debreczin 1848, 1849. 7. Bacska, Banat 1848, 1849. 8. Schlacht bei Gödöllö 1849. 9. Schlacht bei Kápolna 1849
20
Orient.       15 Karten.
(76) I. Oströmisches Reich zu Justinian’s Zeit.
Nebenkarten: 1. Westliche Fortsetzung der Hauptkarte. 2. Karthago. 3. Roma. 4. Constantinopel. 5. Umgegend von Neapel
1
(77) II. Oströmisches Reich und West-Asien von der Zeit Justinian’s I. bis zum Untergange des Reiches der Sassaniden 642.
Nebenkarte: Chassanidische Ortschaften in der Römischen Provinz Arabia
2
(78) III. Die Länder des Islâm von der Heģra 622 n. Chr. bis zum Sturze der Omaijaden 750 n. Chr.
Nebenkarten: 1. Westliche Fortsetzung der Hauptkarte. 2. Damascus. 3. Jathrib, Medîna. 4. Mekka
43
(79) IV. Oströmisches Reich von der Einwanderung der Ungarn in Pannonien um 895 bis zur Unterwerfung des Bulgarenreichs durch Kaiser Basilius im Jahre 1019.
Nebenkarten: 1. Oströmisches Reich von der Einwanderung der Bulgaren um 679 bis 895. 2. Palaestina. 3. Themata an der Propontis
28
(80) V. Patriarchate von Constantinopel, Jerusalem, Antiochia in der zweiten Hälfte des XI. Jahrhunderts.
Nebenkarten: 1. Diöcesen des Patriarchats von Constantinopel. 2. Patriarchate Rom und Constantinopel 334 n. Chr. 3. Kirchliche Eintheilung des Oströmischen Reichs nach Justinian’s Verordnungen. 4. Terra Sancta zur Zeit der Kreuzzüge. 5. Cyprus im Jahre 1260. 6. Lateinische Kirche im Orient zur Zeit der Kreuzzüge. 7. Griechische Kirche, westlicher Theil, um 1320. 8. Klöster auf Athos
37
(81) VI. Die Länder des Islâm unter den Abbâsiden bis zur Einnahme von Bagdâd durch die Bûjiden 750–945 n. Chr.
Nebenkarten: 1. Westliche Fortsetzung der Hauptkarte. 2. Nördliches Irâk. 3. Bagdad
43
(82) VII. Die Länder des Islâm zur Zeit der Bûjiden 945–1055.
Nebenkarten: 1. Westliche Fortsetzung der Hauptkarte. 2. Reich der Ghazneviden um 1002–1003. 3. Oströmisches Reich 1021–1055. 4. Südliches Arabien
43
(83) VIII. Die Länder des Islâm zur Zeit der Selģûken.
Nebenkarten: 1. Westliche Fortsetzung der Hauptkarte. 2. Länder des Islâm 1163–1204. 3. Umgegend von Edessa. 4. Südliches Arabien
43
(84) IX. Oströmisches Reich 1096–1204.
Nebenkarten: 1. Oströmisches Reich 1081–1096. 2. Constantinopel. 3. Nördlicher Theil des St. Georgs-Arms. 4. Schlacht bei Antiochia
38
(85) X. Syrien zur Zeit der Kreuzzüge.
Nebenkarten: 1. Terra Sancta. 2. Reich der Atabeken Emadeddin Zenk I. (1128–46) und Nureddin (1146–93). 3. Reich des Saladin (1193) in Syrien und Mesopotamien. 4. Plan von Jerusalem. 5. Umgegend von Damascus. 6. Accon nach Marinus Sanutus. 7. Umgegend von Accon. 8. Saladin’s Herrschaft in Aegypten und Arabien. 9. Umgegend von Jerusalem
2
(86) XI. Lateinische Herrschaften im Orient 1210–1311.
Nebenkarten: 1. Achaia, Athen, Salon, Bodanitza, Negroponte. 2. Lateinisches Theilungsproject 1204. 3. Umgegend von Constantinopel. 4. Königreich Jerusalem. 5. Die Lateiner in Syrien. 6. Venetianische Dörfer um Tyrus im Jahre 1243
40
(87) XII. Reich der Mongolen unter Kubilai (1260–1294) und seinen Nachfolgern 1262–1342.
Nebenkarten: 1. Reich der Mongolen unter Gingîzkhan (1167–1227) und seinen Nachfolgern 1226–1268. 2. Reiche der Khwârizmschâh, der Ghûriden 1204–1226. 3. Nachfolger der Ilkhâne 1342–1394. 4. Reich des Timûr 1394–1405
46
(88) XIII. Die Länder am Aegäischen und Schwarzen Meer 1311–1390.
Nebenkarten: 1. Reich des Stephan Duschhan um 1346. 2. Land der Gothen in der Krym
46
(89) XIV. Osmânisches Reich und Nachbarländer 1391–1452.
Nebenkarten: 1. Albanisches Insurrectionsgebiet 1444. 2. Morea. 3. Bosporus. 4. Constantinopel
47
(90) XV. Osmânisches Reich u. seine Schutzstaaten im XVII. Jahrhundert.
Nebenkarten: 1. Osmânische Vasallenstaaten in Nordwest-Afrika. 2. Osmânische Vasallenstaaten in Arabien
2




Druck der Engelhard-Reyher’schen Hofbuchdruckerei in Gotha.
[I]
SPRUNER-MENKE


H A N D - A T L A S


ZUR GESCHICHTE


DES


MITTELALTERS UND DER NEUEREN ZEIT.




Vorwort.




Die von mir bearbeitete dritte Auflage von Karl von Spruner’s historisch-geographischem Hand-Atlas, welcher sich als Fortsetzung an meine Bearbeitung seines Atlas antiquus anschliesst, erscheint nicht bloss unter einem andern Titel, sondern auch in einer wesentlich neuen Gestalt.

Der Plan, welcher die Spuren der Art des Entstehens des Hand-Atlas an sich trug, bedurfte zunächst einer grössern Einheit und Durcharbeitung. Die Zeiten der Merovinger und Karolinger wurden aus den Sectionen „Frankreich“ und „Deutschland“ losgelöst und zu einer besonderen Section vereinigt. Die Abtheilung „Nordische Reiche“, welche zwei nur vorübergehend zusammengehörige Ländercomplexe umfasste, wurde in die beiden Sectionen „Scandinavien“ und „Slavische Reiche“, letztere Polen und das in der früheren Auflage etwas vernachlässigte Russland umfassend, zerlegt. Der oströmische, serbisch-bulgarische, sassanidische und muhammedanische Orient verlangte um so mehr eine eingehendere Behandlung, als das Verständniss seiner geschichtlichen Entwickelung für das Studium der „orientalischen Frage“ unentbehrlich ist. Die neuesten Geschicke Frankreichs und Italiens mussten dargestellt und endlich auf die Entwickelung des preussischen Staats, die jetzt in der Wiedergeburt Deutschlands einen so grossartigen Abschluss gefunden hat, die Rücksicht genommen werden, die in den früheren Ausgaben vermisst wurde.

Die Zahl der Blätter beträgt gegenwärtig 90 (gegen 81 der früheren Auflagen), die der Nebenkarten circa 340 (gegen 119 der früheren Auflagen).

Sämmtliche Blätter sind neu gezeichnet und fast sämmtliche, auch die, welche noch den Namen des Herrn von Spruner tragen, neu entworfen und zwar so, dass alle gleich grosse Rahmen haben und mit der Nordseite nach oben liegen.

Ein reiches Material alter und neuester Karten stand dabei zu Gebote.

Für die Darstellung liegt der Anfangs-, nicht, wie bei Herrn von Spruner, der Schlussmoment der bezeichneten Perioden zu Grunde. Letzterer wurde als gar nicht mehr zur dargestellten Periode gehörig angesehen.

[II] Für die Wahl der Zeitpunkte bei den kirchlichen Karten war durchgängig die Rücksicht auf die allmälige Entwickelung der Diöcesen und Provinzen massgebend, nicht zufällige Umstände, wie beispielsweise die Zeit des Erscheinens von Ughelli’s Italia sacra.

Entwickelungsphasen während Einer Periode wurden, soviel es thunlich war, durch Nebenkarten illustriert.

Auf die Grösse, resp. Einwohnerzahl der Städte und ihre Befestigung wurde mehr Rücksicht genommen als bei den früheren Auflagen. Klöster, Kirchen und Burgen haben ihre besonderen Bezeichnungen erhalten.

Da die Karten sich, soweit wie möglich ist, aus sich selber zu erklären haben, so sind eine Menge Verhältnisse auf ihnen zur Anschauung gebracht, die in den bisherigen Ausgaben in den Erläuterungen besprochen waren.

Memoirs des Herrn von Spruner, auf die sich die Neubearbeitung hätte stützen können, waren leider nicht vorhanden, und die Arbeit war also von vorn zu beginnen. Ich bin mir bei dieser Arbeit der seit Erscheinen der ersten Ausgabe gesteigerten Ansprüche der Wissenschaft bewusst gewesen, glaube aber auch auf ihre Nachsicht rechnen zu können, da das Gebiet der historischen Geographie, das ich zu durchwandern hatte, von ihr selber noch sehr vernachlässigt ist.

Für die Möglichkeit der nothwendigen fortwährenden Verbesserung der Karten ist durch Anlegung von zum Theil sehr umfangreichen und nahezu vollständigen Memoirs gesorgt.

Gütige Mittheilungen von Zusätzen und Berichtigungen mit Angabe der Quellen und, wo die geographische Interpretation eine Schwierigkeit bietet, auch mit Aufklärung dieser Schwierigkeit, sowie Hinweisungen auf culturhistorische Verhältnisse, die sich etwa noch kartographisch verwerthen liessen, würden mich zu lebhaftem Danke verpflichten und, wo möglich, baldthunlichst berücksichtigt werden.

Das umfangreiche Quellenmaterial und die betreffenden zerstreuten Erörterungen in neueren Schriften – soweit, als geschehen konnte –, zu benutzen, würde mir unmöglich gewesen sein ohne die zuvorkommende Gefälligkeit der historischen Gesellschaften und der Specialforscher, die dem Werke ihre Sachkenntniss zu Gute kommen liessen – ich komme bei den einzelnen Nummern darauf zurück, – und ohne die Liberalität, mit der die Herren der Herzoglichen Bibliothek zu Gotha, der Universitätsbibliotheken zu Göttingen, Leipzig und Heidelberg, der Königlichen Bibliothek zu Berlin, sowie der Bibliothek zu Cassel mir die Benutzung der ihnen anvertrauten Bücherschätze gestatteten. Ich sage sämmtlichen Herren hiermit auch öffentlich meinen Dank.

Gotha, 27. April 1871.
Dr. Theodor Menke.