Staatshandbücher und -kalender

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staatshandbücher und -kalender
Staatshandbücher und -kalender
Digitalisate historischer Staatshandbücher, -kalender und -adressbücher
siehe auch Adressbücher
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Zitate bei Wikiquote
Wörterbucheintrag im Wiktionary
Eintrag in der GND: 4484374-4
Weitere Angebote

Dänemark[Bearbeiten]

Deutschland[Bearbeiten]

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation[Bearbeiten]


Schwäbischer Reichskreis[Bearbeiten]

  • Jetzt lebend- und florirender Staat, Des Löblich Schwäbischen Crayßes : enthaltend Die Regierende Geist- und Weltliche Hohe Reichs-Fürsten und Stände, Dero Dependence, auch Hof-Cantzley- und Land-Räthe, Officianten und Dienerschafft. Auf den Jahrgang 1749. zusammen getragen, und nach denen im gantzen Löbl. Schwäbischen Crayß theils persönlich, theils schrifftlich colligirten Consignationen, so viel deren zugegangen, mit allem Fleiß in Druck gebracht. Tilger 1750 MDZ München
  • Des hochlöbl. Schwäb. Crayses allgemeines Adresse-Handbuch, oder deutliche Anzeige, was in denen eigentlich zu diesem Crayse gehörigen Landen und Herrschafften dermalen für höchste und hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen, und andere Dienerschafften sind Ulm: Wohler 1756. Google
  • Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollständiger Addreß-Calender, oder vielmehr Staats- und Addreß-Handbuch, worinn die in diesem Crayß dermalen florirende Höchste u. Hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen, und übrigen Dienerschaften etc. enthalten. Geislingen an der Steige: Tilger 1764. MDZ München = Google
  • Des Hochlöbl. Schwäbisch- und Fränkischen Crayses vollständiges Staats- und Addreß-Buch, worinnen die in diesen beeden Craysen dermalen florirende höchste und hohe Regenten, Ministri, Räthe, Canzleyen und übrige Dienerschafften enthalten. Geislingen an der Steige: Tilger 1768. MDZ München = Google
  • Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollständiges Staats- und Addreß-Buch Ulm
  • Staats- und Addresshandbuch des schwäbischen Reichskraises Ulm 1793-1799.
Fürstbistum Augsburg[Bearbeiten]

Baierischer Reichskreis[Bearbeiten]

Fürstbistum Freising[Bearbeiten]
Fürsterzbistum/Kurfürstentum Salzburg[Bearbeiten]

Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis[Bearbeiten]

  • Niederrheinisch-Westphälischer Kreis-Kalender auf das Jahr
Fürstbistum Paderborn[Bearbeiten]
  • Paderbornischer Hof- und Staatskalender. 1785, 1787, 1789, 1792, 1793, 1794, 1795, 1798, 1799, 1801, 1802, 1803 ULB Münster

Oberrheinischer Reichskreis[Bearbeiten]

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt[Bearbeiten]
Landgrafschaft Hessen-Kassel[Bearbeiten]

Kurrheinischer Reichskreis[Bearbeiten]

Kurfürstentum Mainz[Bearbeiten]
  • Kurmainzischer Hof- und Staats-Kalender
Kurfürstentum Köln[Bearbeiten]
  • Chur-cöllnischer Capelln- und Hoff-Calender
  • Chur-Collnischer Hoff-Calender
  • Thomas Karl von Schiller: Chur-Kölnischer Hof-Calender auf das Jahr ... ... Bonn: F. Rommerskirchen o. J.
  • Neuer Schematisch-kölnischer Kalender (erschien von 1754 bis 1794, wegen eines Vertriebsverbots des Erzbischofs von Köln aber zum Teil als Niederrheinisch-Westphälischer Kreiskalender
  • Kurkölnisch-westphälischer Staats- und Land-Kalender.
Kurfürstentum Trier[Bearbeiten]
  • Des Hohen Erzstiftes und Kurfürstenthums Trier Hof- Staats- und Stands-Kalender auf das Jahr …

Niedersächsischer Reichskreis[Bearbeiten]

siehe „Hannover“ und „Oldenburg“ bei „Einzelstaaten“


Rheinbund[Bearbeiten]

Königreich Westphalen[Bearbeiten]

siehe Königreich Westphalen#Staatskalender, Staatshandbücher

Fürstprimatischer Staat / Großherzogtum Frankfurt[Bearbeiten]

  • Staats- und Addreßkalender für das souverain Fürstenthum Regesburg auf das Jahr ..., Regensburg
  • Staats-Calender für das Grosherzogthum Frankfurt, Frankfurt: Wenner

Großherzogtum Würzburg[Bearbeiten]

  • Großherzoglich Würzburgischer Hof- und Staats-Kalender: für das Jahr ..., Würzburg


Deutscher Bund[Bearbeiten]


Deutsches Reich (1871–1945)[Bearbeiten]

  • Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern (Hrsg.): Handbuch für das Deutsche Reich, Berlin 1936 USB Köln

Einzelstaaten[Bearbeiten]

Anhalt-Dessau und Köthen[Bearbeiten]

  • Staats- und Adreß-Kalender 1851 Google

Baden[Bearbeiten]

siehe Baden#Staatshandbücher und -kalender

Bayern[Bearbeiten]

Braunschweig, Herzogtum[Bearbeiten]

  • Hof- und Staatshandbuch für das Herzogtum Braunschweig (1897 bis 1916), 1923 und 1929 Freistaat TU Braunschweig

Kurfürstentum und Königreich Hannover[Bearbeiten]

w:de:Hannoverscher Staatskalender in der Wikipedia

Großherzogtum Hessen[Bearbeiten]

Kurfürstentum Hessen[Bearbeiten]

Lippe[Bearbeiten]

Mecklenburg-Schwerin[Bearbeiten]


Mecklenburg-Strelitz[Bearbeiten]

Herzogtum Nassau[Bearbeiten]

Großherzogtum Oldenburg[Bearbeiten]

Oldenburgischer Staatskalender: auf d. Jahr Christi ... ↗ZDB

Königreich Preußen[Bearbeiten]

siehe: Preußen


Sachsen, Kurfürstentum, dann Königreich[Bearbeiten]

  • Uebersicht der königl. sächs. Hof-, Staats- und Militair-Behörden, 1832

Sachsen-Coburg-Saalfeld[Bearbeiten]

Sachsen-Gotha-Altenburg[Bearbeiten]

Sachsen-Meiningen[Bearbeiten]

Sachsen-Weimar-Eisenach[Bearbeiten]

Herzogtümer Schleswig-Holstein[Bearbeiten]

bis 1864 siehe Dänemark

Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt[Bearbeiten]

Württemberg[Bearbeiten]

siehe Württemberg#Staatshandbücher

Bremen[Bearbeiten]

Frankfurt am Main[Bearbeiten]

Hamburg[Bearbeiten]

Lübeck[Bearbeiten]

Deutsche Kolonien[Bearbeiten]


Österreich[Bearbeiten]

  • Oestereichisch-Kaiserlicher Hof-Kalender auf das Jahr 1815, welches ein gemeines Jahr ist, und 365 Tage hat. Zum Gebrauche des Oesterreichisch-Kaiserlichen Hofes, Wien 1815 UB Belgrad
  • weitere Hof-Kalender (von 1806 bis 1918 fast jährlich) hier und Staatshandbücher (von 1702 bis 1918) hier, bei ALEX.

Schweiz[Bearbeiten]

Sekundärliteratur[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]