Zum Inhalt springen

Stores, am Windermere See

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
VII. Andernach Meyer’s Universum, oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde. Erster Band (1833) von Joseph Meyer
VIII. Stores, am Windermere See
IX. Fountains-Abtey in Yorkshire
  Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
[Ξ]

STORES AM WINDERMERE SEE,
ENGLAND

[19]
VIII. Stores, am Windermere See.




England hat an Westmoreland und Wales seine Schweiz; zwar leuchten dort nicht mit ewigem Schnee bedeckte Berghörner und keine in der Abendsonne flammende Gletscher; denn die Berge übersteigen kaum die Höhe von 4000 Fuß: aber das Wild-romantische, Grandiose und Herrliche der Schweizer-Natur findet sich, obwohl in etwas kleinerm Maßstabe, wohl nirgends in Europa so treu wieder, wie eben dort. Was den Gebirgen an absoluter Höhe abgeht, wird durch das Großartige ihrer Formen ersetzt, durch den Reichthum grotesk-emporragender Spitzen und eine höchst malerische Gruppirung. Gleich den Gebirgen Helvetiens fehlen den englischen die majestätischen geschlossenen Wälder unsers Deutschlands; aber wie in den Alpen so mannichfaltig ist die Vegetation, und an Stromschnellen und Wasserfällen, an allen Wundern der Felsennatur, an allen Schönheiten und Wechseln der Thalbildung, an aller Anmuth und Schauer der Seelandschaft, sind sie nicht weniger reich. Nur der Maßstab ist in der Schweiz größer; die Form ist dieselbe. Und wie in vielen Cantonen der Schweiz, so hat auch dort der Fleiß oder die Noth der Menschen durch Anbau die Linie gewissermaßen überschritten, über welche hinaus der wahre Freund der Natur in einer vollendet schönen Landschaft die Kultur nur ungern dringen sieht. Doch giebt es auch in der brittischen Schweiz noch weite Strecken, so wild und schroff als sie der Alpner sich nur denken kann; selbst der dort heimische Adler fehlt nicht, die Aehnlichkeit des Bildes zu vollenden.

Am nördlichen Abhange der Gebirge von Wales und Westmoreland haben sich in den tiefen Thälern jene Seen gelagert, deren romantische Ufer dem Britten die Schönheit der Bassins der Schweiz vergessen machen, welche die Einsenkungen am Fuße der Hochalpen füllen. Unter jenen ist der Windermere See, einige Stunden von Kendal, der gefeiertste. Der Britte nennt ihn stolz den König der Seen und setzt ihn dem Züricher zur Seite, mit dem er auch Aehnlichkeit in der Gestalt hat. Er füllt ein herrliches mit Anhöhen und Bergen der mannichfaltigsten Formen umzogenes Thal, von 12 engl. Meilen Länge. Sein Wasserspiegel streckt sich zuweilen 3 Meilen breit aus, bald zieht er sich wieder enger zusammen, und aus ihm treten 10 Eilande hervor, die Reichthum und reger Sinn für Naturschönheiten mit prachtvollen Wohnsitzen und den anmuthigsten Gartenanlagen verschönerten. Die Uferformen [20] zeigt die denkbar-größte Mannigfaltigkeit. Bald schlüpfen üppige Graßgelände zur Wasserspiegel herab, bald wird derselbe von steilen Felsenmassen beschattet, bald steigen die Ufer zu hohen, weit in das Land hin gelagerten, bewaldeten Bergen und Hügelketten auf, oder sie bilden sanfte, wellenförmige Anhöhen, zwischen denen sich Dörfchen und Bauernhütten, Gärten und Anlagen im pittoresker Unregelmäßigkeit lagern. An vielen Stellen bildet das Ufer auf breiter Base sanft ansteigende Terassen mit den herrlichsten Aussichten. Sie sind mit Parks und Landhäusern übersäet, den Sommerwohnungen der englischen Reichen. Jede Familie hat gemeinlich eine oder mehrere Barken, und an heitern Abenden, in der schönen Jahrszeit, ist oft der See mit einer ganzen Flotte von erleuchteten Lust-Schiffchen bedeckt, und die Berge ertönen von der zahllosen Musikchöre vielfältigem Echo. –

Eine der herrlichsten Besitzungen in dieser paradiesischen Gegend ist Stores, das Schloß des Obersten Boulton, auf einer der Inseln. – Hier suchte der große Canning, in den Armen der Freundschaft und der herrlichsten Natur, Ruhe und Erholung, wenn er aus den Strudeln des öffentlichen Lebens, ermüdet, floh; hier sammelte er Kräfte zu neuer angestrengter Thätigkeit, wenn er der ungeheuern Last der Arbeit und Sorge für das Wohl seines Volks, deren Opfer der große Mann vor der Zeit fiel, sich nicht mehr gewachsen fühlte. – Cannings Lieblingsplätzchen, auf einer weithin in die Fluthen sich streckenden Landzunge, bezeichnet ein einfacher Denkstein. –