Zum Inhalt springen

Studien über Hysterie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Sigmund Freud, Josef Breuer
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Studien über Hysterie
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage: 1. Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1895
Verlag: Franz Deuticke
Drucker: Rudolf M. Rohrer
Erscheinungsort: Leipzig und Wien
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[I]

STUDIEN


ÜBER


HYSTERIE


VON


Dr. JOS. BREUER UND Dr. SIGM. FREUD


IN WIEN.


LEIPZIG UND WIEN.
FRANZ DEUTICKE.
1895.


[II]
Druck von Rudolf M. Rohrer in Brünn.
[III]
VORWORT.




Wir haben unsere Erfahrungen über eine neue Methode der Erforschung und Behandlung hysterischer Phänomene 1893 in einer „Vorläufigen Mittheilung"[1] veröffentlicht und daran in möglichster Knappheit die theoretischen Anschauungen geknüpft, zu denen wir gekommen waren. Diese „Vorläufige Mittheilung" wird hier, als die zu illustrirende und zu erweisende These, nochmals abgedruckt.

Wir schliessen nun hieran eine Reihe von Krankenbeobachtungen, bei deren Auswahl wir uns leider nicht bloss von wissenschaftlichen Rücksichten bestimmen lassen durften. Unsere Erfahrungen entstammen der Privatpraxis in einer gebildeten und lesenden Gesellschaftsclasse, und ihr Inhalt berührt vielfach das intimste Leben und Geschick unserer Kranken. Es wäre ein schwerer Vertrauensmissbrauch, solche Mittheilungen zu veröffentlichen, auf die Gefahr hin, dass die Kranken erkannt und Thatsachen in ihrem Kreise verbreitet werden, welche nur dem Arzte anvertraut wurden. Wir haben darum auf instructivste und beweiskräftigste Beobachtungen verzichten müssen. Dieses betrifft naturgemäss vor allem jene Fälle, in denen die sexualen und ehelichen Verhältnisse ätiologische Bedeutung haben. Daher kommt es, dass wir nur sehr unvollständig den Beweis für unsere Anschauung erbringen können: die Sexualität spiele als Quelle psychischer Traumen und als Motiv der „Abwehr", der Verdrängung von Vorstellungen aus dem Bewusstsein, eine Hauptrolle in der Pathogenese der Hysterie. Wir mussten eben die stark sexualen Beobachtungen von der Veröffentlichung ausschliessen.

Den Krankengeschichten folgt eine Reihe theoretischer Erörterungen, und in einem therapeutischen Schlusscapitel wird die Technik der [IV] „kathartischen Methode“ dargelegt, sowie sie sich in der Hand des Neurologen entwickelt hat.

Wenn an manchen Stellen verschiedene, ja sich widersprechende Meinungen vertreten werden, so möge das nicht als ein Schwanken der Auffassung betrachtet werden. Es entspringt den natürlichen und berechtigten Meinungsverschiedenheiten zweier Beobachter, die bezüglich der Thatsachen und der Grundanschauungen übereinstimmen, deren Deutungen und Vermuthungen aber nicht immer zusammenfallen.

April 1895.

J. Breuer, S. Freud.


[V]

INHALTS-VERZEICHNISS.
Seite
I. Ueber den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Von J. Breuer und Sigm. Freud 1
II. Krankengeschichten:
     Beobachtung I. Frl. Anna O… (Breuer) 15
     Beobachtung II. Frau Emmy v. N… (Freud) 37
     Beobachtung III. Frl. Lucie R… (Freud) 90
     Beobachtung IV. Katharina … (Freud) 106
     Beobachtung V. Frl. Elisabeth v. R… (Freud) 116
III. Theoretisches (J. Breuer) 161
IV. Zur Psychotherapie der Hysterie (Freud) 222

[VI]



Anmerkungen der Vorlage

  1. Ueber den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Neurologisches Centralblatt 1893, Nr. 1 und 2.