Theodor Nöldeke
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Werke[Bearbeiten]
Monografien[Bearbeiten]
- Über das Kitâb Jamînî des Abû Naṣr Muḥammad Ibn ʿAbd al Ǵabbâr Al ʿUtbi. Wien 1857 ULB Halle
- Geschichte des Qorans. Göttingen 1860 ULB Halle
- 2. Auflage. 3 Bände. Dieterich, Leipzig 1909–1938
- Über einige samaritanisch-arabische Schriften, die hebräische Sprache betreffend. Göttingen 1862 ULB Halle
- Die Gedichte des ʿUrwa ibn Alward. Herausgegeben, übersetzt und erläutert. Göttingen 1862 IA
- Das Leben Muhammed’s. Nach den Quellen populär dargestellt, Hannover 1863 IA IA
- Beiträge zur Kenntnis der Poesie der alten Araber. Hannover 1864 ULB Halle
- Die alttestamentliche Literatur, Leipzig 1868 HathiTrust
- Untersuchungen zur Kritik des Alten Testaments, Kiel 1869 Internet Archive HathiTrust
- Die Inschrift des Königs Mesa von Moab (9. Jahrhundert vor Christus). Kiel 1870 IA = Google = MDZ München, HathiTrust ULB Halle
- Mandäische Grammatik; mit einer lithographirten Tafel der Mandäischen Schriftzeichen, Halle 1875 ULB Halle
- Geschichte der Perser und Araber zur Zeit der Sasaniden. Aus der arabischen Chronik des Tabari übersetzt und mit ausführlichen Erläuterungen und Ergänzungen versehn, Leiden 1879 (Nachdruck Leiden 1973) ULB Halle
- Kurzgefasste syrische Grammatik, 1. Auflage, T. O. Weigel, Leipzig 1880 Commons ULB Halle
- Persische Studien. Wien 1888 ULB Halle
- Aufsätze zur persischen Geschichte. Leipzig 1887 ULB Halle
- Beiträge zur Geschichte des Alexanderromans. Wien 1890 IA
- Persische Studien. II. Wien 1892 ULB Halle
- Orientalische Skizzen. Berlin 1892 ULB Halle
- Das arabische Märchen vom Doctor und Garkoch. Herausgegeben, übersetzt und in seinem litterarischen Zusammenhange beleuchtet. Berlin 1892 ULB Halle
- Die von Guidi herausgegebene syrische Chronik: Übersetzt und commentiert. Wien 1893 ULB Halle
- Zur Grammatik des klassischen Arabisch. Wien 1896 ULB Halle
- Die semitischen Sprachen. Eine Skizze. 2. Auflage, Leipzig 1899 ULB Halle
- Fünf Mo’allaqat, übersetzt und erklärt, 1899–1901
- Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg 1904 ULB Halle
- Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg 1910 ULB Halle
- Das iranische Nationalepos. 2. Auflage, Berlin und Leipzig 1920 ULB Halle
Aufsätze[Bearbeiten]
- Volksthümliche Geschichte Süleimân’s des Ersten. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 12, 1858, S. 220–238 IA ULB Sachsen-Anhalt, Nachtrag von Fleischer S. 333–335 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Hatte Muḥammad christliche Lehrer? In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 12, 1858, S. 699–708 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Auszüge aus Neśrî’s Geschichte des osmânischen Hauses. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 13, 1859, S. 176–218 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Bemerkungen über Hebräische und Arabische Eigennamen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 15, 1861, S. 806–810 Michigan ULB Sachsen-Anhalt
- Über das Buch كتاب الافصاح في شرح الابيات الشلوكة vom Imâm Ibn Asad Alkâtib. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 16, 1862, S. 742–749 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zu den Nabatäischen Inschriften. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 17, 1863, S. 703–707 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Über den Diwân des Abû Ṭālib und den des Abû Taswad Adduali. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 18, 1864, S. 220–240 Michigan ULB Sachsen-Anhalt
- Bemerkungen zu den von de Vogüé herausgegebenen Nabatäischen und Hebräischen Inschriften. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 19, 1865, S. 637–641 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Beiträge zur Kenntniss der aramäischen Dialecte. 1. Ueber den noch lebenden syrischen Dialect im Antilibanon. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 21, 1867, S. 183–200 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Beiträge zur Kenntniss der aramäischen Dialecte. 2. Ueber den christlich-palästinischen Dialect. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 22, 1868, S. 443–527 ULB Sachsen-Anhalt
- Miscellen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 23, 1869, S. 292–298 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Beiträge zur Kenntniss der aramäischen Dialecte. 3. Ueber Orthographie und Sprache der Palmyrener In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 24, 1870, S. 85–109 ULB Sachsen-Anhalt
- Die Namen der aramäischen Nation und Sprache. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 25, 1871, S. 113–131 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Miscellen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 25, 1871, S. 256–260 ULB Sachsen-Anhalt
- Zwei Syrische Lieder auf die Einnahme Jerusalems durch Saladin. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 27, 1873, S. 489–510 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zur orientalischen Geographie. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 28, 1874, S. 93–102 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Notiz über ܘܪܐܪܢ. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 28, 1874, S. 156 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Ueber den syrischen Roman von Kaiser Julian. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 28, 1874, S. 263–292 ULB Sachsen-Anhalt
- Ein zweiter syrischer Julianusroman. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 28, 1874, S. 660–674 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Griechische Namen Susiana’s. In: Nachrichten von der Königlischen Gesellschaft Der Wissenschaften und der G.A. Universität zu Göttingen, Nr. 8, 1874, S. 173-197 Internet Archive
- Zur Geschichte der Araber im 1. Jahrh. d. H. aus syrischen Quellen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 29, 1875, S. 76–98 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zur Topographie und Geschichte des Damascenischen Gebiets und der Haurângegend. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 29, 1875, S. 419–444 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Noch Einiges über die „nabatäische Landwirtschaft“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 29, 1875, S. 445–455 ULB Sachsen-Anhalt
- Die moabitischen Fälschungen. In: Deutsche Rundschau, Band 6, 1876, S. 447 ff. Internet Archive
- Die römischen Provinzen Palaestina Salutaris und Arabia. In: Hermes, Band 10, 1876, S. 163 ULB Halle
- Zur Erklärung der Sâsânidenmünzen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 31, 1878, S. 147–151 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Noch eine Bemerkung zu Kalila und Dimna bei den Persern. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 31, 1878, S. 540 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Christlich-palästinensische Inschriften. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 32, 1878, S. 199 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Kajânier im Awestâ. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 32, 1878, S. 570–572 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Geschichte des Artachšīr i Pâpakân aus dem Pehlewi übersetzt, mit Erläuterungen und einer Einleitung versehen. In: Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen 4, 1878, S. 22–69 IA
- Über îrânische Ortsnamen auf kert und andere Endungen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 33, 1879, S. 143–156 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zwei Völker Vorderasiens. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 33, 1879, S. 157–165 IA ULB Sachsen-Anhalt
- 'Zur Pehlewî-Sprache und Münzkunde. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 33, 1879, S. 687–693 ULB Sachsen-Anhalt
- Atropatene. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 34, 1880, S. 692–697 IA ULB Sachsen-Anhalt
- „Der beste der arischen Pfeilschützen“ im Awestâ und im Tabarî“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 35, 1881, S. 445–447 ULB Sachsen-Anhalt
- Bemerkungen zu den von Sachau herausgegebenen palmyronischen und edessenischen Inschriften. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 36, 1882, S. 664–668 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Untersuchungen zur semitischen Grammatik. I. Die Verba XXX im Hebräischen In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 37, 1883, S. 525–543 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zwei goldene Kameele als Votivgeschenke bei Arabern. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 38, 1884, S. 143–144 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Untersuchungen zur semitischen Grammatik. II. Die Endungen des Perfects. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 38, S. 407–422 ULB Sachsen-Anhalt
- Über Mommsens Darstellung der römischen Herrschaft und römischen Politik im Orient. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 39, 1885, S. 331–351 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Die arabischen Handschriften Spitta's. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 40, 1886, S. 305–314 ULB Sachsen-Anhalt
- Über den Namen Assyriens. In: Zeitschrift für Assyriologie, I, 3, 1886, S. 268–273 ULB Halle
- Die Ghassânischen Fürsten aus dem Hause Gafna’s. In: Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin / Philosophisch-historische Classe. Jahrgang 1887, Abh. 2 Internet Archive, Berlin-Brandenburgische Akademie
- Zu den ägyptischen Märchen. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 42, 1888, S. 68–72 ULB Sachsen-Anhalt
- As-Sabtî, der Sohn des Hârûn ar-Rašîd. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 43, 1889, S. 327–328 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Der Paradiesfluss Gihon in Arabien? In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 44, 1890, S. 699–700 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zâr. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 44, 1890, S. 701 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Über die Texte des Buches von den zehn Veziren, besonders über eine alte persische Recension desselben. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 45, 1891, S. 97–143 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Der Paradiesfluss Gihon. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 45, 1891, S. 160 ULB Sachsen-Anhalt
- Bemerkungen zu Geiger’s Übersetzung des Pehlewi-Buches Jâtkâri Zarêrân. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 46, 1892, S. 136–145 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Bemerkungen zu den aramäischen Inschriften von Sendschirli. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 47, 1893, S. 96–105 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Einige Bemerkungen zu Rudolf Geyer's Aufsatz: „Aus Al-Buhturî's Hamâsah“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 47, 1893, S. 715–717 ULB Sachsen-Anhalt ULB Sachsen-Anhalt
- Ṣûfî. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 48, 1894, S. 45–48 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Über einen arabischen Dialect. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 9, 1895, S. 1–25 IA IA
- Einige Bemerkungen über das Werk Ǧamharat asʿār al-ʿArab. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 49, 1895, S. 290–293 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zur persischen Chronologie. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 50, 1896, S. 141 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Judenpersisch. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 51, 1897, S. 669–676 ULB Sachsen-Anhalt ULB Sachsen-Anhalt
- Zur tendenziösen Gestaltung der Urgeschichte des Islâm's. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 52, 1898, S. 16–33 ULB Sachsen-Anhalt
- Zur syrischen Lexikographie. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 52, 1898, S. 91–92 ULB Sachsen-Anhalt
- Kardū und Kurden. In: Beiträge zur alten Geschichte und Geographie. Festschrift für Heinrich Kiepert. Berlin 1898, S. 71–81 IA = Google-USA* = Wisconsin-USA*
- Zur Alexiuslegende. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 53, 1899, S. 256–258 ULB Sachsen-Anhalt
- Bar Chōnī über Homer, Hesiod und Orpheus. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 53, 1899, S. 501–507 ULB Sachsen-Anhalt
- Zur Geschichte der Omaijaden. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 55, 1901, S. 683–691 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Antworten. V. Arabisch. In: Zum ältesten Strafrecht der Kulturvölker. Fragen zur Rechtsvergleichung, gestellt von Theodor Mommsen. Leipzig 1905, S. 87–89 IA = Google-USA*
- Zu Kalīla waDimna“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 59, 1905, S. 794–806 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Zum „Buch der Gesetze der Länder“. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 64, 1910, S. 555–560 IA ULB Sachsen-Anhalt
- Julius Euting. In: Der Islam 4, 1913, S. 121–122 IA
- Die Tradition über das Leben Muhammeds. In: Der Islam 5, 1914, S. 160–170 IA
- ΑΓΒΑΤΑΝΑ. In: Hermes, Band 49/3, 1914, S. 476–478 IA
- Siddiqi, A., M. A., Dr. phil., Studien über die persischen Fremdwörter im klassischen Arabisch. Göttingen 1919, 118 S., 8°. In: Der Islam 11, 1921, S. 267–270 IA
- Zum Herodot. In: Klio, Band 18, Nr. 22, 1922, S. 1–5 IA
Artikel für Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft[Bearbeiten]
Sekundärliteratur[Bearbeiten]
- Hartmut Bobzin: Nöldeke, Theodor Eduard Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 311 f. MDZ München