Zum Inhalt springen

Topographia Austriacarum: Meran

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Meran
<<<Vorheriger
Lientz
Nächster>>>
Pozen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 86.
[[| in Wikisource]]
Meran in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[86]
Meran / Merania.

Von Theils Maranum genant / ist die Hauptstatt deß Landes an der Etsch / etwann auch das Haupt in gantz Tyrol gewesen. Hat ein Closter S. Claren Ordens / und ein sehr hüpsche Kirch. Anno 1348. den 17. Martii ist diese Statt gantz abgebronnen / und grosser Schade geschehen. Anno 1419. ist der See bey derselben außgebrochen / und hat einen Theil der Statt / und das Hospital ausser der Mauren / mit der Kirchen / und den Priestern / so vor dem Altar stunden / auch der Mauer / und den Thoren / hinweg genommen. Und seynd bey die vierhundert Menschen umkommen; ein Kind aber / so in der Wiegen gelegen / und auff welchem ein Katz gesessen / ist nahend Potzen / drey Meilen unter Meran / errettet worden; wie in tom. 1. Metropol. Salisburg. Hundii fol. 450. sequent. stehet. Gerhardus de Roo schreibt in seiner Oesterreichischen Chronic / daß die Etschländer der Graubünter Geisel / deren dreyssig gewesen / allhie / Anno 1499. biß auff einen / umgebracht haben / darinn sie aber von ihme nicht gelobt werden. Und von dieser Statt Meran an der Etsch haben besondere Hertzogen / den Nahmen gehabt / die mit Ottone dem Jüngern / den ein Edelman / Nahmens Hager / umgebracht hat / Anno 1248. abgestorben seynd: Sein Land wurde / nach der Benachbaren Belieben / hindann gesetzt deß Käisers Wilhelmi Außspruch / vertheilt. Bayern bekam / was in Vindelicia, disseit der Alpen war; der Graff in Tyrol bekam / wie oben zu Eingang gesagt worden / alle die Güter an dem Yn / und der Etsch / inner Lands gelegen. Theils kam an die Venediger / Theils an andere; Und theilten sonderlich Würtzburg / Bamberg / und benachbarte Herren / was er von Gütern im Voigtland gehabt hat.

Es liegt nahend bey Meran / auch an der Etsch / und zwar am lincken Gestade derselben / das Fürstliche uhralte Schloß Tyrol / fast auff halbem Weg zwischen deß besagten Wassers Ursprung / und der Statt Pozzen / von welchem / so hübsch anzusehen / die gantze Graffschafft den Nahmen hat. In der Notitia Imperii Occidentalis wird solcher Ort in plurali Terioli genant. Hat einen Burggrafen / und setzen die meisten einen Marcktflecken / gleiches Nahmens darzu. Theils vermischen auch Meran mit Tyrol / und machen auß diesem in Tyrol / und Meran in Friaul / einen Ort. Als Hertzog Friederich zu Oesterreich / vom Käiser Sigismundo, in die Achte gethan ward / wolte seine Landschafft in Tyrol besagtem Käiser nicht schweren / sondern gab für / sie wäre von Alters her befreyet / daß sie niemanden schweren solte / noch möchte / der die Burg Tyrol (so von gedachtem Hertzog Friederichen besetzt war) nicht inhielte / damit zog sie sich auß / und ward deß Eyds erlassen; wie Gulerus in seinen Raetischen Sachen lib. 10. fol. 156. schreibet; der auch daselbst sagt / daß zu gedachter Zeit / Ertzhertzog Ernst von Oesterreich / vor sich / seinen Bruder / und Vettern / vom Bischoff Hartmann zu Chur das Oberst Schencken-Ampt deß Gottshauses zu Chur / darzu all ander Lehen / und Stuck / welche die Grafen zu Tyrol vom Bistum Chur zu Lehen gehabt / empfangen habe.

Es liegt nicht weit von dannen Mätsch / so vor Zeiten Majense Castrum genant worden / und wol bekant gewesen ist.

[T87/88]