Topographia Austriacarum: Neustatt

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Neustatt (heute: Wiener Neustadt)
<<<Vorheriger
Neuburg
Nächster>>>
Pechlarn
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 16.
Wiener Neustadt in Wikisource
Wiener Neustadt in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T23]
[16]
Neustatt / Neapolis Austriae.

Die Landsfürstliche Unter-Oesterreichische / und acht Meilen von Wien / auff der Landstrassen gegen der Steyrmarck / und Grätz / gelegne Statt / hat den Nahmen von den stätigen Brünsten / so es allda gehabt / derentwegen sie offtmals gleichsam von neuem wieder ist erbauet worden; die sonsten / wegen der Ungarn / so hierum offt viel Schaden gethan / ihren Anfang allbereit von Leopoldo Glorioso von Oesterreich / der Anno 1230. gestorben / bekommen hat. Das Schloß allhie / darbey ein Thiergarten / ist vom Käiser Ferdinando Primo erneuert worden: Welche Burg aber dunckle Gemächer hat. Inwendig im Hoff seynd vieler Herren; aussen aber am Thor der Oesterreichischen Landen Wappen / sampt den Buchstaben A. E. J. O. V. das ist: Aquila electa justè omnia vincit: Darvor das Zeughauß stehet. Es ligt diese Statt gar eben / hat starcke Mauren / und kan man das Wasser umb die Statt anlaufen lassen / daher sie vest / und nicht leichtlich zu gewinnen ist. Hat ein schön gemahltes Rathhauß. Käiser Friederich der Vierte hat ein Bisthumb allhie angerichtet / so aber jetzt dem Wienerischen einverleibet ist. In der Hauptkirchen / so zween Thürn hat / haben Käiser Maximilianus I. und der letzte Hertzog von Oesterreich / auß dem Bambergischen Stammen / Fridericus Bellicosus, ihre Monumenta, und Ehrengedächtnussen; wiewol in des W. D. Caesaris Augspurgischen Chronic / 2 Theil / am 281. Blat stehet / daß höchstgedachter Käiser allhie / in S. Geörgen Kirchlein auff dem Schloß / zu seiner Mutter / Frauen Leonoren / zur Erden bestattet worden. Hergegen sagen andere / daß die gedachte Frau Eleonora, auß Königlichem Portugalischen Stammen / Käisers Friderici deß IV. Gemahlin / sampt ihrer Tochter Helena, und zween Söhnen / Christophoro, und Johanne, in dem Closter zur H. Dreyfaltigkeit allhie / liege. Die Jesuiter sollen neulich auch da auffgenommen worden seyn. Höchsternanter Käiser Friederich der IV. ist allhie von den Oesterreichern belagert worden / weil Er ihnen ihren jungen Erbherrn / Ladislaum Posthumum, nicht folgen lassen wolte. Sie kunten aber der Statt nichts angewinnen / wiewol sie in ihrem Treffen vor der Statt obsiegten. Weil aber der Käiser sich besorgte / Er wurde endlich / auß Mangel Proviants / die Statt auffgeben müssen / so hat Vormundschafft gelassen. Hernach hat Matthias Corvinus, König auß Ungarn / diese Statt 7. Monat lang / (wie Gerardus de Roo berichtet / wiewol andere / als Bonfinius, von 19. Monaten sagen) belagert / biß Er sie Anno 1485. durch Hunger / erobert hat / so / nach seinem Tode / Anno 1490. als die Burger sich selbsten von den Ungarn loß machten / wieder an Oesterreich kommen ist; wiewol sich die Ungarn im Schloß noch ein Zeitlang gehalten haben. Zu Anfang deß Octobris Anno 1625. ist ein grosse Feuersbrunst allhie entstanden / dardurch sehr viel Häuser abgebronnen / auch bey den Capucinern der Kirchenthurn / und in zweyen schönen Pfarrkirchen alles Holtzwerck; wie auch der Bischoffs-Hoff / sampt einer alten Kirchen / darauff gangen seyn. Es führet Neustatt zum Wappen ein weisse Mauer / mit einem neuen Thurn / rothem Feld. Besiehe Cuspinianum in Austria, M. Boregk in Böhmischen: H. Megiserum in der Kärndterischen Chronic / lib. 10. cap. 1. fol. 1105. und die Franckfurter Frühlings Relation de Anno 1626.