Zum Inhalt springen

Topographia Austriacarum: Bischoffs-Lack

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Bischoffs-Lack (heute: Škofja Loka)
Nächster>>>
Craynburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 67.
[[| in Wikisource]]
Škofja Loka in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T73]
[67]
Bischoffs-Lack / Lack.

In Ober-Crain / an dem Fluß Zeyr / so Lazius deß Antonini Praetorium Latonicorum, Japodum municipium, zu seyn erachtet / in Dioecesi Aquilegiensi. Es hat in der Statt ein Frauen Closter / und Schloß; vor der Statt aber liegt das Schloß Alten Lack / sampt der Pfarr. Hat eine Herrschafft / die einen grossen Gezirck / bey 10. Meil Wegs / in sich begreifft / und darinn in die 200. Dörffer / sampt der Zugehör / liegen / welche durch einen Hauptmann verwaltet wird. Käiser Heinrich der Dritte hat diesen Ort dem Stifft Freysing in Bayern geschenckt; deme er noch zuständig ist / und deßwegen BischoffsLack zugenant wird. In obgedachtem Closter liege Bischoff Leopoldus von Freysing / welcher An. 1381. von der durch ihne erbauten Brucken / ins Wasser gefallen / und allhie gestorben ist. Bischoff Conradus von Gurck / den der Pabst / wider Bischoff Degenharden / zum Bischoff zu Fresing haben wollen / ist zu Lack von seinen Cämmerlingen / wegen fünff tausend Ducaten / so er bey sich gehabt / erdrosselt worden / wie in Metropoli Salisburg. Hundii, tom. 1. fol. 170. et 171. stehet. Er ward erstlich in einen Garten bey dem Schloß allhie begraben; nach etlichen Jahren aber / als man die Sach erfahren / vom Bischoff Nicodemo zu Freising Anno 1433. wieder außgebraben / und in die Pfarrkirchen zu Lack gelegt. Johann Witobitz / der Cillisch Obrist / hat dieses Stättlein An. 1451. belagert / und erobert / viel Gelds / und Guts darauß genommen / hernach dasselbe angezündet / und gantz abgebrant.