Zum Inhalt springen

Topographia Austriacarum: Gemünd (Anhang)

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Gemünd (heute: Gmunden)
<<<Vorheriger
Gars
Nächster>>>
S. Geörgen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 19.
[[| in Wikisource]]
Gmunden in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[19]
Gemünd / Gmünd / Gmündten /

Eine auß den sieben Ober-Enserischen Landsfürstlichen Stätten / so Sitz / vnd Stimm / bey den Land-Tägen / auch ihre Verordnete / so wol als die höhere drey Stände von Praelaten / Herren / vnnd der Ritterschafft / haben. Ligt an dem Gmündter See / in welchen das Wasser Traun / oder Draun / in der Lambach / fällt / vnnd allhie wider gar starck auß solchem See gehet: Daher dann auch von diesem Einfall deß besagten Wassers Traun / in den gemelten See / der Statt Nahm hergeführet wird. Ist sonsten deß Saltzwesens sonderlich berühmt: Dieweil alles Saltz über See hieher geführt / vnnd ferners auff der Traun / die / wie gemeldt / an diesem Ort / wider auß dem See laufft / von dannen / mit den Saltz-Schiffen / an andere Ort / vnd in die Thonau / vnd / auff solcher / weiter / in VnterOesterreich / auff Wien / vnd gar in Vngarn / verführt wird. Keyser Albrechts deß Ersten Gemahlin / Fraw Elisabeth / Hertzog Meinhards in Kärnten / Gravens zu Tyrol / vnd Görtz / Tochter / hat das besagte Saltzwesen erfunden. Sihe vnsern Text / p. 18. seq.. vnd daselbst auch von dem hohen Gebürg / dem Traunstein; deßgleichen / von dem in besagtem See gelegenen Frawen-Closter Traunkirchen; (Benedictiner Ordens / vmbs Jahr Christi 900. von Ottocaro Agilolfingo, Marggraven in Steyer / gestifftet / nach dem Er an solchem Ort / neben dem Marggraven Leutholdo, ein Sieg / wider die Hunnen / erlangt hatte; von dessen Sohn Alberto hernach das Werck vollendet worden ist.) dem grossen Flecken Stadel; dem Marckt / vnnd Keyserlichen Cammer-Gut Halstat / (da die Haupt-Saltzpfann ist; vnd woselbst die obgemeldte Keyserin das Saltzbergwerck erfunden / vnd erhebt hat:) Item / dem Keyserlichen / oder Landsfürstlichen Marckt Ischel / (beym Vrsprung deß gemelten Wassers Traun / vnd dem Kalstätter See / da auch Saltz gesotten wird:) Item / dem Freyherrlichen Preysingischen Schloß Ort / im gedachten Gmündter- oder Traun-See: Item / vom AtterSee / in der Nachbarschafft gelegen / vnd zu dem daran sich befindenden Schloß Camer / so Gräfflich Kevenhülerisch ist / gehörig.

Es ist auch ein Gmündt in Vnter-Oesterreich / nahend Weitra gelegen / von welchem Stättlein / so Puecheimisch seyn solle / auch vnser Text / p. 20. b. zu lesen; vnd derselbe / so vil daß vorhergehende Gmündt anbelangt / an etlichen Orten zu corrigiren; weiln / wegen vnterschiedlichen / vnnd hinnach geschickten Berichts / im setzen geirret / vnd ein Ort / vnd Ding / mehr als ein mal / eingebracht worden.

Noch ist ein Gemünd / oder Gemünden / im Hertzogthum Kärnten / an den Wässern Lyser / vnd Malentein / so da zusammen lauffen / gelegen / vnnd / wie berichtet wird / der Zeit / einen Graven von Ladron gehörig / an den dieses Stättlein / vnd Schloß / Anno 1639. durch Kauff / solle gelangt seyn. Siehe vnsern Text / pag. 95.