Topographia Austriacarum: Hertzogthum Kärndten

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Hertzogthum Kärndten
Nächster>>>
S. Andre
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 53–56.
[[| in Wikisource]]
Herzogtum Kärnten in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T57]
[53]
III. Hertzogthum Kärndten.

Es liegt dieses Land im Norico Mediterraneo, und soll ein weil Provincia Norici, Lauriana, und Patria Slavorum, biß zun Zeiten Käisers Caroli M. genant worden / und dazumal der Nahm Kärndten von den Windischen Carnis auffkommen seyn. Es gräntzet solches mit der Steyermarck / mit dem Ertzstifft Saltzburg / mit dem Hertzogthum Crain / und mit Friaul / und dem Venedischen Gebiet. Wird in das Ober- und Untere getheilet. Ist ein zimlich kaltes Land / deßwegen es den Wein auß dem Land Steyer / Crain / und Friaul / bringen läßt. Hat viel Berg / und seynd insonderheit 4. der höchsten im Lande / nemlich S. Ulrichsberg / S. Helenae / S. Veit / und S. Laurentzenberg; auff welche das gemeine Landvolck alle Jahr / an der H. drey Nägel Tag / (dann also nennen sie den dritten Freytag nach Ostern /) auff einem Tag / Kirchfahrten laufft; darüber ihr viel erkrancken / daß auch zun Zeiten etliche gar sterben. Dann es ein sehr langer Weg / und / wie etliche nachrechnen / wol 12. Teutsche Meilen seyn sollen. Leöbel ist auch ein groß / hoch / und gewaltig Gebürg / an welchem zu nächst am Berg / ob S. Leonhart / das Geschied Kärndten / und Crain / angehet. Hat fürnehme See / als Ossiacher See / Weissensee / Forchten See / Mülstetter See / etc. Der Wördt See ist der gröst / und fürnehmst / so gar fischreich / und 2. guter Teutscher Meilen lang / und sehr breit ist. Der fürnehmst und gröste Wasserstrom in Kärndten ist die Traa / oder Dravus, der rinnet durch das gantze Land Kärndten / und nimt alle andere Wasser darinn / als die Gurck / Lavant / und andere / deren Fluß / und Bäch / theils auff die 120. zehlen / zu sich. Er entspringt ein halbe Meil Wegs ob Doblach / unter einem Felber / in der Ebne. Zu Unter-Traburg kompt er auß Kärndten in die Steyermarch / und nimt unter Tschackenthurn / bey Sackon / die Muer zu sich / fließt hernach in Ungarn bey Ersebeuth / und Welewar / biß er endlich unter Ezeck / bey Erdeudi / etwas oberhalb Griechisch Weissenburg / in die Thonau fällt. Es gibt in Kärndten zimlich Bergwerck / auch viel Getraid / daß man bißweilen gar nach Venedig verkaufft / und dardurch viel Geld ins Land bringet. Hat auch viel Vieh da. Die Geistliche Jurisdiction über die Clerisey in Kärndten gehört / von Altersher / mehrertheils dem Ertzstifft Saltzburg / und dem Patriarchat Aglar / oder Aquileiae. Die zwey Bistühmer seynd Gurck / und Lavand / zu S. Andreae / so unter gemeldtem Ertzstifft Saltzburg seyn. Auß den Clöstern ist 1. das zu Ossiach / zu unser lieben Frauen genant / an einem See gelegen / so das erste im Land zu Käisers Caroli M. Zeiten gestifftet worden. 2. S. Pauli in dem Lavanthal. 3. Vitring / oder Victoriacum. 4. Gurck. 5. Oberndorff / ein Probstey. 6. Probstey im Saal / dabey ein Dorff / vor Zeiten ein Bistum / Saltzburgisch. 7. Probstey zu S. Andreae im Lavanthal. 8. Probstey zu S. Virgilienberg / bey Friesach. 9. Probstey zu Weitting. 10. Probstey zu Gurnitz. 11. Probstey zu Kreig. 12. die Commendereyen zu Pulst / und Rechberg / 13. das Closter zu Grifenthal / Praemonstratenser Ordens / etc. Das Closter zu Milstadt / von welchem / und S. Geörgen Ordens Hochmeisterthum allda / unten. Unter den Frauen-Clöstern im Lande ist das zu S. Geörgen am Leng See / Benedictiner Ordens / das fürnehmste. Es ist in Kärndten der Brauch / und Herkommen / daß ein jeglicher in Landes Rechten daselbst sein Klag / oder Antwort / selbst fürbringen / und erstehen solle; davon Käiser Carol. V. Anno 1520. die Closterfrauen befreyet hat / daß sie es durch einen Landmann thun mögen: Ist auch wegen deß Ertzbischoffs zu Saltzburg / damit er in Steyer / und Kärndten / nicht persönlich erscheinen dörffe / mit Käiser Ferdinando Primo Anno 1535. tractirt / und Anno 1536. verglichen worden / daß / an statt deß Ertzbischoffs / sein Hauptmann / oder Vitzdom zu Friesach / vor Gericht erscheinen soll / das solle 101. Jahr gelten. Ist auch in besagtem 1535. Jahr mit dem Cardinal / und Ertzbischoff zu Saltzburg / Matthaeo, der Vergleich geschehen / daß die Landsfürstliche Obrigkeit auff deß Stiffts Saltzburg Herrschafften / Schlösser / Stätten / Märckten / und Gütern / in den Nieder-Oesterreichischen Landen / dem Hauß Oesterreich vollkommen: ewiglich bleiben / und zustehen / und davon demselben aller Gehorsam / wie von andern Landleuten derselben Lande beschicht / geleistet werden solle; hergegen auch die Saltzburgische Leut / Unterthanen / und Güter / bey allen derselben Lande Lands-Freyheiten / Gerechtigkeit / Fried / und Rechten / handgehabt / geschützt / und geschirmet werden sollen. Die Appellation betreffende / so solle dem Ertzbischoff in ewig Zeit die erste Instantz vor seinen [54] ordentlichen Stätt- Land- und andern Gerichten / in den Nieder-Oesterreichischen Landen gelegen; und die an der Instantz vor seinen Hauptleuten / Vitzdomben / und Hoffmeistern / in Oesterreich / Steyer / und Kärndten / zustehen / und bleiben /; doch / daß alsdann die dritte Instantz / und wo die Sachen in erster Instantz für eines Ertzbischoffs zu Saltzburg Hauptleut / Vitzdom / oder Hoffmeister / in Landen / selbst wüchse / daß folgends die Appellation in anderer / und letzter Instantz / ohne Mittel / für den Landesfürsten / oder desselben nachgesetzten Regierung / gedingt / vollführt / daselbst erlediget / und was gesprochen wird / weiter ungeweigert / bey Kräfften bleiben / und vollzogen / und die Saltzburgische Unterthanen mit gleichen Rechten / wie andere Landsfürstliche / befördert werden. Wann aber zwischen dem Ertzbischoff / und seinen Amptleuten / oder den Amptleuten selbsten / der Saltzburgischen Aempter halber / Irrungen sich zutrügen / sollen dieselbe vor einem Ertzbischoff zu Saltzburg / oder wem er solches jederzeit zu thun befilcht / verrichtet werden. Item / wann sich der Saltzburgischen Lehen halber[1] / in den Nieder-Oesterreichischen Landen gelegen / Mißverstand erregte / daß solcher Irrthum der Lehen / was dem Lehensherren zu rechtfertigen gebührt / vor dem von Saltzburg / oder seinen Anwälden / und derselben Lehensleuten in Landen gesucht / gehandelt / und gerechtfertigt werden. Wegen deß Saltzburgischen Bergwercks Hüttenberg soll es also gehalten werden / daß von dem Berggericht in ander Instantz für den Saltzburgischen Vitzdom gen Friesach / und dann in letzter an den Landsfürsten in Kärndten die Appellation gehen solle. Baan / und Acht halben / soll es mit eines Ertzbischoffs zu Saltzburg Stätt- Land- und Malefitz Gerichten / in den N. O. Landen gelegen / gehalten werden / nach jenes Lands Gebrauch / und Gewonheit / und wie andere Landleut / etc. so Malefitzgericht haben / zu thun schuldig seynd. Betreffend das Mitleyden / Steuer / Reysen / von den Saltzburgischen Gütern / in den Nieder-Oesterreichischen Landen / so sollen diesselbe / neben / und mit den berührten Landschafften / was und welcher gestalt / durch sie jederzeit fürgenommen / bewilligt / und beschlossen wird / in allen Steuren / Reysen / Auffbotten / und andern / als andere Landleut der Ritterschafft / thun / ein gleiches und gebührliches Mitleyden tragen / es beschehe in- oder ausserhalb Lands / wie es deß Landsfürsten / und der Lande / Noth / und Obliegen erfordern würde / doch alles gleich gehalten werden / wie mit andern. Und sollen solche Steuer / und Anlagen / durch die Saltzburgische Beampte angelegt / eingebracht / und jedesmal Gemeiner Landschafft Einnehmern überantwort werden. Deßgleichen der Musterung / und Auffbott halber / sollen es die Saltzburgische Amptleut mit derselben Unterthanen / jederzeit nach Beschluß und Ordnung gemeiner Landschafft / und wie es der Gelegenheit und Noth nach / verordnet wird / wie andere Landleute thun / verordnet wird / wie andere Landleut thun / und damit keine Sonderung machen. Deßgleichen soll auch ein Ertzbischoff zu Saltzburg seine Unterthanen / in berührten Landen gesessen / in seines Stiffts obliegen / wie andere Landleut die / zu steuren haben. Es sollen auch die Saltzburgische Beampte zu allen Landtägen / Hoffgerichts / und Landschrannen erfordert werden / und neben andern Landleuten / Grafen / Herren / und der Ritterschafft / ihr gebührlich Stimm / und Session, haben / und deß Landsfürsten / und gemeines Landes Obliegen rathschlagen helffen. Deßgleichen mag der Ertzbischoff / und seine Praelaten / ihr eygen Traid / auß ihren Aemptern / und Kasten / in den N. Oesterr. Landen / jederzeit / nach ihrer Nottdurfft / mit Bezahlung gewöhnlicher Zoll / Maut / und Auffschlag / anheims (ausser / wann Krieg / und Hungersnoth / verhanden) führen lassen. Die Gräntz betreffend zwischen Kärndten / und dem Stifft Saltzburg / so ist verglichen / daß solche auff Kasperg (von Theils Katzberg genant /) darvor / und jetzt ein Clausen / oder Taber / auffstehet / seyn solle / und in dem Marckstein an der einen Seiten gegen Kärndten / und an der anden gegen dem Lungau (oder Linkhau) beeder Länder Wappen stehen / also / daß die Saltzburgische Herrschafft Rauhenkaiz sampt dem Gericht / zu Kärndten gehörig / die der Ertzbischoff nutzen / und gebrauchen mag / doch in dem übrigen es damit / wie mit andern seinen Herrschafften in Kärndten gehalten werden solle. Und sind die Malefitzpersonen von Rauhkaitzen / vor Alters / in die Herrschafft Gmund gelieffert / worden.

Belangend den H. Bischoff von Bamberg / welcher auch viel Güter (und wie eine / den 28. Decembris Anno 1643. auß Francken überschickte Verzeichnuß / lautet / folgende / als Villach / Grieffen / S. Lenhart / Veldkirch / Tervis / Windisch / Gersten / Räbel / Salmberg / Küenberg / Straßried / S. Margareth / Wald-Ampt im Canal Pantafel Hoog / und Bleiberg / davon die Bambergische Landtafel Anno 1603. zu Bamberg / bey Antonio Horitz gedruckt / zu lesen; daselbsten / wie wir berichtet werden / unter anderm / stehet: Pleiberg Marckt und Ampt; S. Margreth ein Ampt / Räbel Marckt und Ampt / Malburger Marckt und Ampt / Reichenfelß Marckt und Pfleg) in Kärndten / so Höchstgedachter Käiser Ferdinandus I. auch mit Bischoff Weiganden zu Bamberg Ann. 1535. sich verglichen / daß die Appellation von seinem Vitzdom zu Wolsperg / an etliche Landleut in Kärndten ergeben solle / also / daß der Bischoff 4. Landleut von Adel in Kärndten gesessen / benennen / der Landsfürst zween darauß nehmen / und denselben / nach Belieben / einen Dritten zuordnen möge / was die beschliessen / dabey soll es bleiben / und vom Vitzdom / und Amptleuten deß von Bamberg / exequirt. Aber der Amptleut untereinander eygene Sachen sollen von dem Bischoff erörtert werden. Es mögen seine Vitzdom und Amptleut / so sie von Adel / und Landleut in Kärndten / an den Landrechten / und bey Hofftaiding / sitzen / und Urtheil sprechen helffen. Die Verbrecher in dem Bambergischen Gebiet / so sie Oesterreichische Adeliche Unterthanen / oder selbigem Hauß sonsten verwandt / und räisige Knecht seyn / sollen / wie auch die durchräisende fremde Personen / wegen ihrer Verbrechen / dem Landshauptmann in Kärndten überantwort werden; Ingleichem auch die Strassenrauber / Müntzverfälscher: Andere sträfflich- und peinliche Fäll aber mögen in den Bambergischen Gerichten wol abgestrafft werden. Sonsten soll es mit den Bambergischen [55] Unterthanen / ihrer Freyheit / Steuer / Anlagen / etc. halber / wie oben mit Saltzburg / gehalten werden; doch der Reyß / und Auffbott wegen / mögen sie solche Hülff mit bahrem Geld thun / und erlegen. Der Bambergische Vitzdom zu Wolsperg soll auch zu den Landtägen beschrieben werden. Aber dieser Vergleich ist nur auff hundert und ein Jahr lang gemacht worden; den man gleichwol neulich wieder erneuert / und bestättigt haben mag. Anno 1558. als der Bambergische Vitzdom / und in seinem Nahmen / der Bischoff vom Bamberg / gegen Käiser Ferdinando I. sich beschwert / daß besagt sein Vitzdom / vor dem Landshauptmann / Landsverweser / und Landschafft in Kärndten / auff beschehene Klag / in Antwort sich einlassen müssen; hat der Käiser geantwortet / daß er Vitzdom zu Wolffsperg / in Sachen / so sich in Kärndten zutragen / bey den Landsrechten / und Hofftaiding / recht nehmen / und geben soll / dieweil er Bischoff mehrers nicht / als andere Landleut / darfür befreyet seye: Item / daß die Bambergische Unterthanen / auff deß Lands-Hauptmanns / etc. Erforderung / um Zeugnuß / und Kundschafft willen / in den Landsrechten ohn weigerlich erscheinen sollen: So solle der Bischoff sich contentiren, daß die von Adel / so in der Statt Villach gesessen / von ihren Burgershäusern all ander gebührlich Mitleiden tragen / und sie zu einiger weitern / oder mehrern Gelübd nicht tringen / daß sie nemlich derentwegen ihme Bischoff solten getreu / und gewärtig seyn / angeloben / unvergrieffen ihrer Pflicht / mit deren sie dem Landesfürsten beygethan seyn.

An. 1585. seynd die Praelaten / und Geistliche / auch andere Landleut in Kärndten / deß Eydes / in Sachen / darinn sie zu Zeugen fürgestellt werden / durch Ertzhertzog Carolum von Oesterreich erlassen worden; also daß die Praelaten und Geistlichen / bey ihren Priesterlichen Ehren / und Würden; die Landleut aber ihr Aussag bey ihren Adelichen Glauben / und Treuen / unter ihrer Handschrifft / und Petschafft / thun mögen.

Was / nach diesem Geistlichen / nun auch den weltlichen höhern Stand in Kärndten / anbelangt / so ist ein stattlich-hoher / und niederer Adel in demselben Lande / ohnangesehen / bey der Religionsänderung in solchem Hertzogthum / sonderlich Anno 1629. viel vornehme Evangelische Landleut / und darunter auch etliche Herren Kevenhüler / sich von dannen begeben haben; und die Grafen von Ortenburg / deß Jüngern Geschlechts / so vor diesem viel Güter im Lande gehabt / nunmehr alle neulich abgestorben. Es seynd aber noch dieser Zeit / wie unlängsten berichtet worden / unter andern / auch diese folgende Geschlecht in Kärndten / nemlich die von Aichelberg / von Bernhardtin / von Collonitsch / Cronegg / Dietrichstein / Eisenhiert / Ernau / Eschi / Eybißwald / Gaißrugg / Grimming / Hallegg / Hayden / Himmelberg / Jabornick / Jöstel / von Jöstelsberg / von Kellerberg / Kemmeter / von Keutschach / Kevenhüler / Kulmer / von Lamberg / Leininger / Leubenegg / Lodron / von Lind / Maladein / Mandorff / Metnitz / Moßheim / Neuhauß / Paradeyser / von Paym / Preinberg / Puzen / Raidthaubt / Rauber / Reinwald / Rosenberg / Sauer / von Schernberg / Schirfflinger / Schneeweiß / Seenussen von Pach / von Sigerstorff Staudach / Straß / von Thurn / Ursenpöck / Waideck / Waschl / von Wassey / Weissen / Widemann / von Wildenstein / Windischgrätz / Zuckenmantel / etc.

Was die Stätt / und Märckte anbelangt / von welchen jetzt hernach folget / so erscheinen dieselbe auch auff den Landtägen / durch ihre Abgesandte / wie im Land Steyer; und ist Anno 1590. versehen worden / wie die drey Länder Steyer / Kärndten / und Crain / eines dem andern / in Gerichtlichem Proceß / die Hand zu bieten / und execution zu erweisen schuldig.

Die Inwohner und Herrn dieses Landes belangende / so haben vor Alters die Illyrici, folgends die Römer solches bewohnt / und beherrschet / biß diese letzte Hertzog Dieth auß Bayern verjagt / und dasselbe seinen Gehülffen / den Winden / (die noch heutigs Tags / neben den Teutschen / darinn wohnen) mehrertheils eingeben hat / wie zwar Megiserus, und theils andere / wollen. Andreas Brunner im 1. Theil der Bayrischen Chronic im 5. Buch / am 697. und folgenden Blättern schreibet / daß zun Zeiten Königs Dagoberti in Franckreich / so den Bayern Gesetz geben / die Hunnen den Carantanern / oder Kärnern / das Joch der schändlichsten Dienstbarkeit auffgelegt haben / darunter sie gewesen / biß Samo, deß Geschlechts ein Franck / welcher zu den Winden / der Kauffmannschafft halber / zu räisen pflegete / sich zu einem Heerführer wider solche Tyranney gebrauchen ließ / und dardurch auß einem Kauffmann zum Königreich (Fürstentum) gelangte / so er auch 36. Jahr lang löblich verwaltet hat. Als er aber gestorben / sey es wieder anders worden / also / daß bey Regierung Königs Pipini in Franckreich / die Sachen schier in Verzweifflung gerathen seynd. Es herrschte damaln bey den Caranthanern Boruthus, welcher wider die Hunnen bey den Bayern Hülff gesucht / die ihme auch wol zu statten kommen. Und haben hierauff die Bayern den Kärndten gerathen / sich an die Francken zu ergeben / unter welchen auch sie / die Bayern / selbiger Zeit lebten. Diesem Rath haben die Kärndter gefolgt / und der Francken Freundschafft / und Treu / sich ergeben / und zu Gaiseln deß Boruthi Sohn Carustum, und seines Brüdern Sohn Chetimarum, den Bayern zugestellt / sie in ihr Land zu führen / und in der Christl. Religion zu unterweisen; die auch folgends beede / nach dem Borutho, in Kärndten regiert haben: Zu deren / sonderlich deß Chetimari, Zeiten / die Christl. Religion / vornemlich durch Hülff Bischoffs Virgilii zu Saltzburg / in Kärndten / durch den Bischoff Modestum, und andere Geistliche / eingeführt worden ist: Die man gleichwol / nach deß Chetimari Tod / wegen der Krieg / und Empörungen / eingestellt; aber da Valtuncus zum Regiment kommen / hat sich dieselbe wieder empor zu heben angefangen; daher besagter Bischoff Virgilius abermals Geistliche Personen in Kärndten geschickt hat / auch endlich selbsten dahin gezogen ist; dardurch dann die Christliche Religion im gantzen Land angenommen / und er der Kärner Apostel genant worden ist. Es haben gleichwol die Kärndter den Bund / mit den Bayern gemacht / nicht gehalten / sondern sind abgefallen / daher sie Anno 772. vom Hertzog Thassilone in Bayern überzogen / und geschlagen worden seynd. [56] Und dieses sagt Brunnerus; welches mit deß Aventini, und gedachten Megiseri Meynung / conferirt werden kan; welche auch melden / daß hernach Käiser Carl der Grosse / die besagte Winden bezwungen / und in die Stätte / Teutsche / nemlich Bayern / gesetzt / und dem Lande einen Fränckischen Herrn / Nahmens Heinrich / und hernach den Ingwon / oder Chanwiz / zum Fürsten gegeben / und denselben Anno 791. zum ersten Hertzogen in Kärndten gemacht / und ihme die Steyermarch / als ein Marggraffschafft / sampt dem Hertzogthum Meran / der Marggraffschafft Crainburg / oder Crain / und Cilly / der Pfaltzgraffschafft Görtz / und der Pfaltzgraffschafft Crayburg gegen dem Inn / und auff Bayern zu (so hernach die Graffschafft Ortenburg bey Viltzhofen in Bayern genant worden seye) zugeeignet habe. Aber weilen mit diesem Bericht / und daß alle oberzehlte Länder unter dem Hertzogthum Kärndten solten gewesen seyn / nicht jederman zu frieden: So wollen wir es / unsers Theils / dahin für dißmal / gestellt seyn lassen; uns erinnernde[2] / etwann gelesen zu haben / daß Käisers Otten deß Ersten Bruder Brunus; oder Bruno, sich erst lang hernach / am allerersten einen Ertzhertzogen geschrieben; welches Tituls sich folgends die Hertzogen in Kärndten gebraucht; denselben auch Kaiser Friederich der Ander dem Land Oesterreich geben habe. Und nennen die Kärndter ihr Land noch ein Hertzogthum; lassen auch solchen Titul auff die Müntz prägen; wiewol sie sonsten den Steyrern nachgehen / auch von ihnen an die Regierung zu Grätz in Land Steyer appellirt wird. Von deß gedachten Ingwonis, oder Ingonis (welcher in besagtem 791. Jahr die Edelleut in Kärndten / durch einen sonderlichen Fund / von welchem auch obgedachter Brunner / im andern Theil deß 6. Buchs / am 21. und folgenden Blättern / zu lesen / zum Christlichen Glauben gebracht hat) Nachfolgern / biß auff Marquardum, einen Grafen im Muertzthal / und Avelantz / ist oben bey dem Hertzogthum Steyer Anregung geschehen. Nach dieses Marquardi Sohns Henrici Tode hat Käiser Lotharius Kärndten dem Pfaltzgrafen Erboni von Regenspurg / und Neuburg / verliehen; von welchem es Anno 1140. an Graff Engelbert von Spannheim / und Artenburg / oder Ortenburg / kommen / welcher das Schloß dieses Nahmens in Kärndten erbauet hat. Und bey bey diesem Geschlecht ist das Land biß auff Hertzog Ulrichen blieben / von welchem dasselbe / sampt Crain / Histerreich / und Friaul / an König Ottakern auß Böheim / und nach diesem auff das edle Hauß von Görtz / und nach diesem auff das edle Hauß von Görtz / und Tyrol / und endlich an das Hochlöblichste Hauß Oesterreich / gelangt ist. Es schreibet Gerhardus de Roo, im 3. Buch seiner Oesterreichischen Chronic / am 114. Blat / daß ein Brieff verhanden / in welchem die Hertzogin Margaretha in Kärndten / zugenant die Maultaschin / auß besagtem Hauß Tyrol entsprossen / bezeuge / daß die Hertzogen von Oesterreich ihre nächste Blutsfreunde seyen / an die / nach ihrem Tod / die Erbschafft aller ihrer Länder / Herrschafften / und Güter / fällig; die sie auch noch bey Lebenszeiten / gesundem Leib / und gutem Verstand / vollkommenlich über diesellbe setze: und habe solches Käiser Carolus Quartus bestättigt. Daß also dieses Land nicht durch Heurath Hertzog Rudolphs von Oesterreich / und gedachter Hertzogin Margarethen / so nie vorgangen / an Oesterreich kommen ist / wie Cuspinianus, Aventinus, Lazius, und Andere / wollen. Es hat vor Zeiten in diesem Lande der Hertzog das Lehen von einem Bauren empfahen müssen. Der letzte / so den sanfften Backenstreich vom Bauren bekommen / ist Hertzog Ernst von Oesterreich / Käisers Friderici IV. Herr Vatter / Anno 1414. gewesen; die folgende Landsfürsten haben solcher Caeremonien halber ein Schadloßverschreibung den Ständen geben; Theils derselben seynd auch gar nicht bey der Hulldigung in Kärndten persönlich erschienen / noch den Eyd (ausser Ertzhertzogs Caroli in Anno 1564.) geleistet: Wie hievon ein mehrers beym besagten Megisero in der Kärndterischen Chronic zu lesen; die Er / als ein fleissiger belesener Mann / guter Linguist / und Histori-Schreiber / auß bewehrten Scribenten / geschriebnen Jahrbüchern / und Verzeichnüssen / zusammen getragen hat; wiewol ihne / der Abwesend zu Leipzig solche Annales verfertigt hat / etliche überschickte Bericht / auch mehrerley Sachen nicht gnugsame Information, verführet haben mögen: wie dann so wol die Steyrer / als Kärndter / nicht allerdings damit zu frieden seynd: Und ein vornehmer Herr solche Chronic / in Neulichkeit / ein in viel weg gefehltes Buch genant / und daß es vieler edlen Kärndterischen Geschlechten Monumenta, Stifftungen / Hoff- und Land-Dienste / gantz außgelassen / und allein deren am meisten gedacht habe / welche zur Zeit der Auffrichtung desselben in Diensten gewesen / geschrieben hat; damit seine / deß Megiseri, labores desto besser / wie beschehen / remunerirt werden möchten; da doch alles / welches nicht ein geringes gestanden / auß gemeiner Cassa abgestattet worden. Und seye bey offentlichen Landstags-Versamlungen von den Ständen / zu mehrmahlen / in Anziehung dieser Chronic / darwider geredt / protestirt, und ihr in vielem widersprochen worden: Und thäten sich allbereit wolerfahrne Leut praesentiren, wann anders diese jetzige schwere Zeit in einen gewünschteren Stand / durch Gottes Gnad / kommen solten / ein verbesserte Chronic / von diesem Lande / außgehen zu lassen; welches wir dann wolgedachtem Megisero seligen / zu keiner Verkleinerung; sondern allein zur Nachricht / eingelangten Bericht nach / allhie vermelden; im übrigen uns / wegen etlicher obeingeführter Sachen / auff die Landhandvest deß Hertzogthums Kärndten / Anno 1610. in fol. gedruckt / beziehen; und darauff nunmehr auch die Kärndterische Stätte / deßwegen dann diese Arbeit insonderheit vorgenommen worden worden / setzen wollen. Und Erstlich zwar


  1. Vorlage: haber
  2. Vorlage: erinnerde