Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae: Melnick

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Topographia Germaniae
Melnick (heute: Mělník)
<<<Vorheriger
Maut
Nächster>>>
Mies
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 47.
[[| in Wikisource]]
Mělník in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[47]
Melnick.

Dieses ist eine der Königin Städte in Böheim / 4. Meilen von Prag / und an der Elb gelegen / daselbsten nahend die Muldau / so durch Prag rinnet / in solche kompt. Boregk sagt / daß Melnick vorzeiten Bizen geheissen / und eigene Grafen gehabt habe. Anno 1432. hat das Wasser allhie grossen Schaden gethan. Den 12. Wintermonats / deß 1475. Jahrs / ist die Königin Johanna / Königs Georgii Wittib / ein geborne Herrin von Rosmytal (die theils unrecht von Wartenberg nennen) eine eyfferige Liebhaberin der Hussitischen Lehr und Bekäntnuß / allhie zu Melnick / auff ihren Königlichen Gütern / gestorben / und in der Kirchen daselbst begraben worden. Anno 1640. haben die Schwedischen hierumb gar übel gehauset / auch die Stadt Melnick außgeplündert. Bey ihres Generalen / deß Banners Abzug auß Böheim / waren die Strassen sehr tieff / deßwegen er bey Melnick sieben Stück Geschützes / mit vieler Munition / hat stehen / und versencken lassen müssen. Anno 1643. im Brachmonat / ist Melnick von den Schwedisch-Torstensohnischen / so kurtz zuvor diesen Ort mit Beding einbekommen hatten / wieder verlassen / und die Mauren zum theil nidergerissen worden. Anno 1645. nahmen sie / die Schwedischen / Melnick wieder ein.

Von dem obbesagten Wasser der Elb schreibet Schickfusius, im 4. Buch seiner Schlesischen Chronick / im 4. Capitel / unter andern / also: Die Elb entspringt in Schlesien / auff der Mehdel / deß Nevorischen Gebürgs / zwischen zweyen hohen trefflichen Bergen / deren einer die Schneeklippe / in Böheim / der ander in Schlesien ist. Sie kommet aber her / auß eylff Brunnen / deren der erste ist der Elbbrunn / Weißbrunn und Mehdelbrunn. Die eylff Flüßlein kommen alle zusammen oberhalb der grossen Clausen / da man das Wasser zur Holtz-Flösse samlet / nicht weit von der berühmten SilberZeche / S. Peter genant / da ist gegen Morgen der Teuffelsgrund / darein die Elb nicht komt; sintemal der Elb- oder Weißbrunne / sein eigenes Thal gegen dem Abend nimt / welcher der Elbgrund genennet wird. Diese beyde Teuffels- und Elbgründe stossen zusammen ohngefehr 4. Büchsenschüsse von obgenanter S. Peter-Zechen / nicht weit von der alten Clausen. Auß denselben Clausen-Graben gehet der rechte Elb-Strohm / von dem Hohen-Elben Eisen-Bergwerck (Altenberg genant) unten fürüber / nimt etliche Gebürg-Wasser an sich / biß auff das Städtlein Hohen-Elbe / von dannen fleußt sie auff Pelsdorff / Münchsdörfflein / und das alte Closter S. Procopii, und also fortan auff Jaromir / und andere Böhmische Oerter.