Topographia Braunschweig Lüneburg: Bevern

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Bevern
<<<Vorheriger
Barsinghausen
Nächster>>>
Bisperode
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 48–49.
[[| in Wikisource]]
Bevern (Landkreis Holzminden) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[48]
Bevern.

Das Adeliche Hauß vnd Gut Bevern / ist etwa ein halbe Meile von der Statt Holtzminden / vor dem Sollinge / in einer lustigen gegend gelegen / gehört zu dem Fürstenthumb Braunschweig Wolffenbüttel / vnd hat dieses Hauß vor Jahren ein altes Adeliches Geschlecht / die von Bevern genant / inne gehabt / vnd possediret / der Letzte dieses Geschlechts soll mit seiner Frawen 16. Kinder zwar gezeuget haben / dieselbe aber sind allesampt / meist in den Windelen / die übrige in ihren jungen Jahren / weg gestorben / vnd soll eine lose Hexe / so zu Wolffenbüttel vor Jahren gebrant / vnd in ihrer Außsage es bekant / solches durch zauberische Mittel zu wege gebracht haben. Nach gantz außgestorbenem Geschlechte dero von Bevern / seyn die Lehne auff Statz von Münchhausen gebracht worden / welcher darauff angefangen / diesen Ort köstlich vnd wol außzubawen / Inmassen er die allda vorhin gestandene Capelle S. Johannis, zu einer schönen gemaurten Kirchen / mit behaltenem Nahmen / gantz vmbbawen / mit schönen Bildschnitzer-Arbeit vnd Gemältern (zumahl dem Kalckschneider 500. Thaler / wie auch dem Mahler 500. Thaler Arbeitslohn dafür gegeben) außputzen / vnd eine hohe / zierliche Spitze / mit Schiefer gedecket / an die Kirche auffführen lassen. Anno 1603. ist die alte Vestung deß Hauses Bevern / von Statz von Munichhausen demoliret / die alten Gebäude weggeräumet / ein viereckter Wassergrabe / außzuführen / sampt einer Zugbrücke / vnd ein schön viereckigt Gebäude / von grund auß / mit gehauenen Steinen auffzuführen / angefangen / auch sothanes Gebäw in neun Jahren glücklich perfectiret worden; Wie dann dieses ansehnliche / wol aptirte / vnd zu einer Hoffstatt bequeme Gebäw / annoch in gutem Stande befindlich. Worauff / nebst andern köstlichen Gemächern / ein schöner grosser vergüldeter Saal / daran der Mahler allein 500. Thaler Arbeitslohn verdienet haben soll / nebst einem schönen güldenen Neben-Gemach zu sehen. Dieses Schloß ist / sampt den grossen weitläufftigen Vorwercken / worauff an kleinen vnd grossen 14. Gebäude befindlich / mit einer grossen Mauren allerseits vmbgeben / an welcher eine steinerne Mühle / mit zwey Glinden / nebst Oel- vnd Backmühlen gelegen: gleichfalls ist der daran ligender schöner Baum- vnd herrlicher grosser Lustgarte / mit einer Mauren gantz vmbgeben.

Sonst ist dieser Ort / bey den beschwerlichen vergangenen Kriegesläufften / für andern sonderlich verschonet blieben / also / daß er niemals feindselig tractiret / dahero [49] die vmbligende von weitem ihre Zuflucht darauff genommen / vnd das ihrige salviret haben.

Dieweil auch vor zehen Jahren dieses Hauß vnd Gut Bevern in der Creditoren Hände gerahten / vnd also viel klagens vnd disputirens / so wol von seiten der Creditorum / als der Münchausischen Wittiben / vnd andern Interessenten / vnauffhörlich getrieben worden / hat der Gnädige Landesfürst auß sonderlichen Vrsachen / mit allseitiger Bewilligung / solcher gestalt sich in die Sache geschlagen / daß nicht allein die immissi creditores, vnd andere privilegirte Foderungen / durch ansehnliche baare Bezahlung abgelegt / sondern auch der Fraw Witwen von Münchhausen ihre Adeliche Alimentation vermacht worden / vnd seynd darauff alle bawfällige Oerter repariret / vnd dieses wolgelegene / bequeme vnd schöne Hauß / sampt allen Nebengebäuden / hinwieder zu guten Stand gesetzt worden.

[T11]