Zum Inhalt springen

Topographia Braunschweig Lüneburg: Klotze

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Klotze (heute: Klötze)
<<<Vorheriger
Kirchberg
Nächster>>>
Knesebeck
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 130.
[[| in Wikisource]]
Klötze in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[130]
Klotze.

Ist ein Fürstliches Lüneburgisches Ampthauß / rund vmbher mit der Marck Brandenburg begrentzet / vnd ein kleiner Flecken dabey. Das Hauß ist ein altes Gebäw / vmbher mit einem Graben begriffen / vnd liget an einer seite im Morast. Wer es zu anfangs gebawet habe / davon findet sich keine Nachricht. Das jetzige rechte Wohnhauß aber hat Hertzog Ernst zu Braunschweig Lüneburg hochseliger Gedächtnuß / auff die Mauren wieder erbawen vnd verbessern lassen.

Albertus Krantzius lib. 10. Saxon. cap. 13. vnd 14. vnd auß ihm Bunting in seiner Chronicke / schreiben / daß Hertzog Bernhard vnd Heinrich zu Braunschweig vnd Lüneburg / wie Sie im Jahr 1388. mit Marggrafen Jodoco vnd Procopio zu Brandenburg Krieg geführet / für die Burg Klotzeke oder Klotze kommen / welche damals die von Quitzau innen gehabt / vnd so mannlich verthädiget / daß die Hertzogen vnverrichter Sache davon abziehen müssen. Weiln aber auß solcher Burg viel raubens vnd plünderns an reisenden Leuten verübet: So haben obbemelte beyde Hertzogen / mit Hülffe Ertzbischoff Albrechten zu Magdeburg / sich abermahl wieder davor gemachet / sie mit Sturm erobert / vnd die Strassenrauber zu gebührender Straffe gezogen.

[T63]