Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae: Tapiau

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Topographia Germaniae
Tapiau (heute: Gwardeisk)
<<<Vorheriger
Tannenberg
Nächster>>>
Taplauken
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1652, S. 50.
[[| in Wikisource]]
Gwardeisk in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[50]
Tapiau /

Oberhalb Königsberg / ein Hertzogisches Schloß / so zuvor Sugurbi geheissen / und Anno 1351. an diesem andern Orth (dann es vorhin im Samland gelegen) / (zwischen dem Pregel / und der Deme / auff Nadrauen zuerbauen angefangen worden. Anno 1568. ist Marggraf Albrecht von Brandeburg / der letzte Hohemeister / und Erste Hertzog in Preussen / auff diesem Schloß / den 20. Martii / im 57. Jahr seiner Regierung / verschieden. Es fält besagter Fluß Deme zu Tapiau in den Pregel.