Zum Inhalt springen

Topographia Hassiae: Trebur

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
  ← Thron Trebur Drefurt →  
aus Topographia Hassiae, Text von Martin Zeiller, Illustrationen von Matthäus Merian
        Trebur in der Wikipedia      
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).


[134]
Trebur / Tribur / Triburium, oder Triburia.


In der Graffschafft Ober-Catzenelenbogen / nit fern vom Vfer deß Rheins / vnd in der Gegend / im Ried genannt. Ist ein beschlossener Flecken / so vor Zeiten eine gewaltige Statt gewesen / vnd in ihrem Vmbkreyß fast zwo Teutsche Meylen begriffen hat. Wie dann allhie Anno 895. ein grosses Concilium, das von dem Ort den Namen / vnd zu andern Zeiten / andere vornehme Zusammenkunfften / Reichstäg / vnd Hochzeiten / seyn gehalten worden; als damahlen / wie man sagt / der Necker an dieser Statt vber geflossen / aber nachmahln / dieweil er dem Gerawer Land viel Schaden zugefügt / bey Ladenburg in den Rhein geleytet worden seyn solle. Vnd weiset man noch bey Dornheim / vnd dem Schloß Dörnburg / an dem alten Neccar-Gestad den Augenschein / daß vorhin der Neccar mitten durch die Ober-Grafschaft Catzenelenbogen geflossen.

Anno 1422. die Vogthey Trebur Grafen Johann von Catzenelenbogen / von Graf Johann Diethern zu Isenburg erblich verkaufft worden. Anno 1504. (al. 1540.) ist dieser Fleck / so an einem vberauß fruchtreichen Ort gelegen / durch Feuer gäntzlich verderbt worden: Nach dem er allbereit zuvor / aber dieser Zeit vnwissend von weme / grossen Schaden / vnd Zerstörung erlitten hatte. Ist zwar noch auff der einen Seiten mit einem Wassergraben / vnnd kleinen Wall / vmbgeben; auff der andern aber hat er viel Gesümpff / vnd Dümpff. Sonsten ist wenig von dieser vor Zeiten so berühmbten Statt / von welcher man sagen kan:

Cur indignemur mortalia corpora solvi?
Cernimus exemplis oppida posse mori:

vbrig ausser daß die nechste Wiesen bey dem Thor / noch die Hovstat / vnnd der nächste Weyer / der Käysers-Weyer genannt wird. Das Wässerlein / so vorüber fliesset / hat keinen sondern Namen / auff welchem gleichwol man mit Schiffen in den Rhein / ein wenig ober Mäyntz kommen kan. Man sagt / daß die Marmol / vnd andere vornehme Stein / zu Erweiter- vnd Zierung besagter Statt Mäyntz; Item Oppenheim / seyen gebraucht worden. Die Kirch / so ein fein Gebaw mit 2. Thürnen / ligt auff einem erhöchten Hügel. Sonsten aber gehört dieser Flecken dem Herrn Landgraffen zu Hessen Darmstatt: Davon Marq. Freherus part. 2. Orig. Palat. c. 5. in fine. Vnd von dem Apffelbaum / welcher alle Jahr in der Christnacht Aepffel träget: Martin. Zeilleri Itin. Germ. fol. 485. zu sehen.

  ← [[{{{TOP}}}{{{VOR}}}|{{{VOR}}}]] {{{ORT}}} [[{{{TOP}}}{{{NAR}}}|{{{NAR}}}]] →