Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Bruck

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Bruck (heute: Brugg)
<<<Vorheriger
Arburg
Nächster>>>
Büren
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 27–28.
[[| in Wikisource]]
Brugg in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[27]
4. Bruck /

Auch an der Aar oder Arola, ein schönes / vnnd zierliches Stättlein / so ein vberbliebene Vorstatt von Windisch ist / als welche grosse Statt Windisch / oder Vindonissa, zu vnderst im Aergäw / im Spitz / gleich ob dem Zusammenlauff der Aar / vnd Rüß / zwischen beyden Wassern / auff dem Platz / darauff dieser Zeit das gemelte Stättlein Bruck / das Kloster Königsfelden / das Dorff Windisch / vnd die alte zerstörte Vestung Altenburg seyn / gelegen gewesen / darbey Käyser Constantius / deß Grossen Constantini Vatter / die Alemanner geschlagen / vnnd an welchem Orth Anfangs das Constantzische Bistum fundirt worden ist / vnd welches Windisch erstlich die Hunen / vnnd darnach die Alemanner / zu den Zeiten Käysers Valentiniani III. zerstöret haben; Davon bey dem Stumpfio lib. 7. cap. 11. zu lesen. Lag im mitten / auff halbem Weg zwischen Winterthur vnd Augst / ob Basel / wie dann noch die vornembste Landstraß von den Baßlern zu den Eydgnossen hieher / durch / vber den Bötzberg / gehet. Besagtes Dorf / so / sampt dem Fahr / den alten Nahmen Windisch behalten / ligt an der Rüß; daselbsten noch etliche Stück alter Römischer Geschrifften in Marmor gehawen / gesehen werden. Vnd haben in gedachter zerstörten Vestung Altenburg / so groß gewesen / die Grafen von Habspurg / von denen die Herren Ertzhertzogen zu Oesterreich herstammen / vnnd davon genant worden / vor Zeiten gewohnt / biß das newe Schloß Habspurg / gleich ob gemeltem Stättlein Bruck / auff einem nidern Berglein / an der rechten Seiten der Aar / ist erbawet worden / von welchem sie hernach die Graffen von Habspurg sein genannt worden / als man sie vorhin Grafen von Altenburg geheissen hatte. Welchen auch besagtes Bruck lange Zeit gehört / vnd ihnen gleichsamb als ein Vorburg der Vestung Habspurg gedienet; So folgends Käyser Sigismundus den Bernern verpfändet hat. Betreffend obgedachtes / vnnd hart bey Bruck gelegenes Kloster Königsfelden / so ist solches erstlich von Elisabetha / Käysers Rudolphi I. Wittib fundirt / hernach von Agnete, Käysers Alberti I. Tochter / der Königin in Vngarn / begabet vnd vermehret worden. Ist ein reiches Kloster / auch der Statt Bern / sampt obgedachten Schl. Habspurg / gehörig. Vnd ligt in selbigen Klosters schöner hohen Kirchen Hertzog Leopold von Oesterreich / so ist der Sempachischen Schlacht Anno 1386. geblieben / sampt vielen vornehmen Herren / vnd Edelleuthen / begraben / deren Wappen / daselbst gemahlt zu sehen seyn. Es ligen auch sonsten andere Fürstliche Personen vom Hauß Oesterreich / allhie. Vnd ist [28] eben an diesem Orth gedachter Käyser Albertus I. vmbkommen / als er Anno 1308. den 1. May / nach Mittag von Baden gen Rheinfelden / zu seiner Gemahlin reysen wolte / vnnd allbereit zu Windisch an die Fahrt kommen / vnd mit seinem Vettern / Hertzog Johann von Oesterreich / Hertzog Rudolphs Sohn / vnd seinen Gespannen / in einem Schiff vber die Rüß gefahren war.

[T15]