Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae: Wyl

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Wyl (heute: Wil)
<<<Vorheriger
Liechtensteig
Nächster>>>
Genff
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1642, S. 70.
[[| in Wikisource]]
Wil SG in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[70]
Wyl /

Zu Ende deß Thurthals / da sich Turgöw erhebt / ein wenig von der Tur gelegen / allda der Abbt einen Fürstlichen Pallast / vnd seine Wohnung hat. Es lag / vor Zeiten / ein wenig ob Wyl / an der Tur / die Statt vnnd Schloß Schwartzenbach / so zu den Zeiten Käysers Alberti I. auff sein Zulassung / weiln stäts Vnruhe zwischen diesen beyden Stätten war / vom Abbt zu Sanct Gallen zerbrochen worden. Siehe Stumpfium in der Schweitzer Chronic / Munsterum in der Cosmographi / beyde der letzten Edition, Bruschium de Monaster. Germ. Jos. Simlorum de Rep. Helvet. vnd P. Bertium lib. 3. Commentar. rer. German. pag. 661. Vnd andere mehr / deren zwar theils / deß Herrn Abbts gewalt zu eng eingeschlossen / vnd deßwegen sich geirret haben. Es gehört auch dem Herrn Abbt zu S. Gallen / das Closter vnnd Schloß Rorschach / wie Crusius berichtet; dabey vnten / am BodenSee / der lustige Marcktfleck / gleiches Namens / eine starcke Meyl von S. Gallen ligt / gleichfalls dem Herrn Abbt zuständig: oberhalb dessen / vnd vnder Arben ein Meyl wegs / gleichsam in einer halben Insul / oder spitzigem / vnd in den Boden See herfür gehendem Horn / das Dorff vnd Schloß Romischhorn / oder Romishorn / gelegen ist.