Zum Inhalt springen

Topographia Saxoniae Inferioris:Acken

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Acken (heute: Aken (Elbe))
Nächster>>>
Alschleben
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 21.
[[| in Wikisource]]
Aken (Elbe) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[21]
Acken / Acona, Aca.

Es schreibet D. Mattheus Dresserus seinem Stätt-Buch / pag. 106. seq. daß Acken von den Niederländern also genant worden / welche Herzog Heinrich der Löw / zu Sachsen / vnnd Marckgraff Albrecht/ der Beer / zu Brandeburg / nach Vertreibung der Wenden / an die Elb / dabey diese Statt liget / gesetzt; vnd daß Hertzog Bernhards zu Sachsen / auß dem Anhaltischen Stammen / Nachkommen / solche Statt erstlich beherrschet haben; folgends seye sie An. 1277. von den Hertzogen von Sachsen / dem Ertzbischoff Conrado von Magdeburg / mit Staßfurt / vnd etlichen Schlössern / vmb eine Summa Gelts / versetzt worden; nach dessen todt solche Stätt / vnd Schlösser / von dem Stifft / wieder an die Fürsten gefallen; die der Ertzbischoff Günther ihme zu restituiren begehrt / vnd / auff dessen Versag / den Fürst Rudolffen mit Marckgraff Otten zu Brandeburg / vnnd etlichen Graven / vnversehens mit Krieg angegriffen / geschlagen / vnnd den Marckgraven gefangen: Aber An. 1279. seye Albertus II. Hertzog zu Sachsen / heimlich in die Statt Acken kommen / vnd habe solche dem Ertzbischoff wieder genommen; der gleichwol den Hertzogen mit Gewalt auß der Statt gejagt habe. Als nun dieselbe hin vnd wieder gerathen / seye sie endlich Anno 1385. dem Stifft Magdeburg wieder heimkommen. Johannes Pomarius, in seiner Magdeburgischen Statt-Chronic sagt/ daß vnter dem 24. Ertz-Bischoff Gunthero, die von Magdeburg / mit ihrem Beystand / Aken eingenommen; welche / mit dem Schloß Glentorff / sich vom Stifft abgewandt / vnnd zum Churfürsten zu Sachsen begeben hatte. Sihe von den gedachten Kriegen vmb die Statt Aken / auch die Braunschweigische Chronick / welche in diesem Werck offt angezogen wird / vnnd die erstlich Heinrich Bunting abgefasset / vnnd hernach Heinrich Meybaum / oder Meibomius, Professor bey der hohen Schul zu Helmstatt / mercklich gebessert / vermehret / vnd biß auff das 1620. Jahr / außgeführet hat. Welches dann allhie / bey der ersten Statt / zu melden gewesen / damit künfftig solches so offt nicht zu wiederholen seye. Andreas Angelus in seiner Märckischen Chronick vermeynt / daß Acken vom König Benno seye erbawet worden. Aber es gehört ein mehrer Beweiß darzu. Also gibt Cyriacus Spangenberg / in seiner Schaumburgischen Chronick / libro 2. capite 6. Statt / vnnd Schloß / den Fürsten von Anhalt: Aber Melchias Nehel / in Erklärung deß Ertz-Stiffs Magdeburg / schreibet im Jahr 1641. diesen Ort noch dem gemelten Stifft zu. Anno 1642. ward allhie anderthalb Meilen oberhalb Barby / die Käyserische Schiffbrucke geschlagen / darüber die Bäyerischen / den dritten Martij gezogen seyn / vnnd das erste Nachtläger zu Köthen genommen haben / als sie / dem Ertzstifft Cölln zum besten / abgefordert worden. Was sonsten allda / in dem nächsten Teutschen Krieg / vorgeloffen; davon ermangelt ein mehrer / vnd gewisser Bericht.