Zum Inhalt springen

Topographia Saxoniae Inferioris:Crempe

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Crempe (heute: Krempe)
<<<Vorheriger
Christianpreiß
Nächster>>>
Dernburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 74–75.
[[| in Wikisource]]
Krempe (Steinburg) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[74]
Crempe / Krempe.

Von diesem dem König in Dännemarck gehörigen vesten / mit einem starcken Wall / breiten Graben / vnd einem schönen / wolzugerichten Zeughauß / versehenem / vnnd nicht sonders weit von Glückstatt gelegenem Stättlein / schreibet Andreas Angelus, in seiner Holsteinischen Stätt-Chronick / am 58. Blat / vnnd im Jahr 1596. also: Das Stättlein Krempe / davon das gantze Refier vmbher die Kremper Marsch genennet wirdt / hat den Nahmen vom Wasserfluß Krempe / der dardurch / vnd daran hinweg laufft / vnnd das Land befeuchtet / folgendts aber in die Störe streichet / vnnd mit derselbigen in die Elbe / vnnd letzlich in die Offenbahre See fällt. Hievon hat man diese Vers:

Urbs ego Cimbrigenae non infima gloria terrae,
Velifero Crempa flumine, Crempa vocor.

Es ligt diß Stättlein im Lande Stormaria / vom Fluß Störa also geheissen. Wer diß Stättlein anfänglich angelegt / vnd erbawet / kan ich nicht wissen. Diß aber liset man / daß Graff Gerhard in Holstein / vnd Stormarn / diß Nahmens der Erste / Graven Adolphs deß Vierten Sohn / diesem Stättlein Statt-Recht / vnd das Wapen / verehret habe. Auch hat Herr Johann von Rantzow etc. diß Stättlein / im Lübeckischen Kriege / mit Wällen / Graben / vnnd Brustwehren / dermassen befestiget / daß es noch einen guten Puff außhalten kan. Biß hieher gemeldter Angelus; der auch am 59. Blat / das Krempische Wappen setzet. Georgius Braun / nennets im Vierdten Theil seines Stättbuchs / ein Holsteinisch [75] Stättlein / vnd sagt / daß gemeltes Wasser Crempe / welches mitten durch das Stättlein fliesse / schiffreich / vnnd das Land herumb sümpfich / vnd fruchtbar seye / vnd daß die Inwohner / mit Kauffmanschafft / vnd dem Ackerbaw / sich nehren. In deß Adriani Romani parvo Theatro Vrbium stehet / daß Crempe Anno 1271. zur Statt gemacht / vnnd Anno 1535. befestiget worden. Es hat VVilhelmus Alardus, Theologus, vnnd Poeta Laureatus, viel Jahr allhie gelebt. In einer Franckfurtischen Relation stehet / daß Anno 1627. Casseldorff / ein Adelich Hauß / vnd Vestung / bey der Crempe / mit Accord / an die Käyserischen kommen seye. So ist auch Crempe selbsten / Anno 1628. den 4. 14. Novembris, wegen Hunger / mit Accord / von den Käyserischen erobert worden. In dem nächsten Dänischen Krieg / hat die Dänische Besatzung zu Crempe / den Schwedischen / mit Außfällen / nicht geringen Schaden zugefüget / wie man nach vnd nach auß Hamburg berichtet hat. Es stehet aber in dem Tomo 5. Theatri Europaei fol. 1123. b. es habe der König in Dännemarck / Anno 1646. die Fortificationes zu Crempe / Christianpreiß / vnnd an andern Orthen mehr / niederreissen / vnd auff die Gräntzen ein Realwerck legen / selbiges wol besetzen / vnd mit aller Behörung auffs beste versehen lassen.