Zum Inhalt springen

Topographia Saxoniae Inferioris:Dobberin

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Dobberin (heute: Bad Doberan)
<<<Vorheriger
Detleben
Nächster>>>
Dömitz
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 76.
[[| in Wikisource]]
Bad Doberan in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[76]
Dobberin / Doberein / Doberanum,

Ein Stättlein im Fürstenthumb Mecklenburg / allda noch ein Evangelisches Jungfrawen-Closter seyn solle / in welchem nicht allein Hertzog Albrecht von Meckelburg / so Anno 1547. gestorben / vnnd zu derzeit der schöneste / vnnd ansehlichste Fürste im gantzen Römischen Reich gewesen / sondern auch dievorigen Hertzogen begraben worden seyn; wie Nicolaus Helduaderus, in Sylva Chronol. Circuli Balthici, part. 2. pag. 136.berichtet. Sihe aber vnten Schwerin. Wie einsmals allda die Hostien zu Blut worden / davon ist Johannes Lindebergius, lib. 2. Chronic. Rostoch. capite 2. pag. 44. sequent. zu lesen. Es ligt Dobberan nicht weit von der Ost-See / vnd zwo Meilen von Rostock.