Zum Inhalt springen

Ursprung der Stadt Großenhayn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Johann Georg Theodor Grässe
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Ursprung der Stadt Großenhayn
Untertitel:
aus: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Band 1. S. 78-79
Herausgeber:
Auflage: Zweite verbesserte und vermehrte Auflage
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1874
Verlag: Schönfeld
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Google-USA* und Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[78]
77) Ursprung der Stadt Großenhayn.
Chladenius, Materialien zur Großenhayner Stadtchronik, Pirna o. J. (1788) 4. I. S. 8. cf. S. 4. sq.

Im Kloster Zelle soll ein alter Stein gefunden worden sein, der besagte, die Stadt sei schon vor Christi Geburt durch Drusus Germanicus als Landesvestung gebaut worden. Er lautete also:

Hayn und Grimm, die ältesten beyden Städte in Osterland
Lange vor Christi Geburt bekannt.

Wahrscheinlicher ist es aber, daß diese Stadt, welche im 14ten Jahrhundert die Stadt zum Hayne genannt ward, ihren Namen von dem großen Haine hat, der einst um die Stadt herumging und worin die heidnischen Sorbenwenden ihren größten Götzen, den Swantewiz, von dem das nahe bei der Stadt gelegene Dorf Wantewitz seinen Namen her haben soll, verehrten. Darum war auch in dem großen Riesensaale des im J. 1701 ausgebrannten Residenzschlosses in Dresden die Stadt Hayn mit einem großen Walde umgeben abgemalt, in dem ein geharnischter Ritter hielt. Nach einer andern Sage [79] käme aber der Name von den vielen Hagebuttensträuchen, so um die Stadt gestanden und deshalb ins Stadtwappen aufgenommen worden sind.