Wikisource:Auskunft/Archiv/2007/August
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der URL-Zeile deines Browsers (Beispiel: |
Josephus - Clementz-Ausgabe
Hallo, ich könnte mir vorstellen von Flavius Josephus zunächst ein kleines Werk aus der Ausgabe von Heinrich Clementz (+1946) reinzustellen. Geht das rechtlich?
- Nein, seine Übersetzungen sind erst ab 2017 gemeinfrei. --AndreasPraefcke 18:00, 14. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt eine gemeinfreie Übersetzung von August Friedrich Gfrörer (1803–1861). Bei Google findet sich leider nur Band 1 ein Exemplar, in dem beide Teile enthalten sind (Google). Jonathan Groß 18:18, 14. Aug. 2007 (CEST)
Die Ausgabe der Jüdischen Altertümer erschien 1899 in Halle. Dürfte diese auf wikisource publiziert werden?
- Nur wenn der Autor vor 1937 verstorben ist. Schaengel89 22:16, 14. Aug. 2007 (CEST) PS: Unterschreiben kannst du deine Beiträge übrigens mit ~~~~
Da ist jemand offenbar blind. Der Übersetzer ist Clementz und der starb 1946 --FrobenChristoph 23:48, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hans Sachs
Ich hab gerade zufällig entdeckt, dass eine unserer Flugschriften (1650) wohl ein anonymer Nachdruck eines Schwanks von Hans Sachs ist (1534), und das auch dort mit Quelle/Link eingetragen, siehe Die faule Haußmagd. Hab ich das jetzt richtig gemacht? Oder ist der Sachs auch nur eine Version irgendeines noch älteren Gedichts? --AndreasPraefcke 23:39, 15. Aug. 2007 (CEST)
Das musst du Germanisten fragen. Ich fürchte, du hast bei deinen tiefschürfenden Gesindestudien den guten Artikel von Christoph Daxelmüller, Gesinde, in w:Enzyklopädie des Märchens t. 5 übersehen, aus dem sich aber für die von dir gestellte Frage nichts ergibt. Ich persönlich halte es für sinnvoller, Sacherläuterungen nicht in die Textbox zu quetschen, sondern im Anmerkungsteil zu plazieren --FrobenChristoph 23:54, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hamburger Fuß
Auf die Die Ursache des Einschlagens vom Blitze:Seite 17 heißt es „30 Yards, d.i. 96. Hamburger Fuß“. WIe lang ist das in Metern? Wie lang war 1769 ein Hamburger Fuß, und wie lang war damals ein englisches Yard? -- Timo Müller Diskussion 22:55, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht hilft das. Ein Fuß in Hamburg und Teilen von Mecklenburg und Schleßwig-Holstein entsprach 286,575 Millimeter, ein Yard drei englischen Fuß (91,439 cm). Macht bei 30 Yards 27,4317 Meter und bei 96 Hamb. Fuß 27,5112 Meter. (Richard Klimpert: Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte, Zählarten und Zeitgrößen, Berlin 1896) --Xarax (Diskussion) 23:17, 29. Aug. 2007 (CEST)
- Danke! -- Timo Müller Diskussion 23:24, 29. Aug. 2007 (CEST)
Seltsame Zeichen
Schriftkundige vor! Seltsame Symbole bei einer Stellenangabe auf Seite 80 meines jüngsten Projektes (Anm. 2) lassen mich stutzen. Kann mir jemand weiterhelfen? Jonathan Groß 10:55, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Ist das nicht nur einfach ne römische drei mit einem Druckerschwärzefleck? Zum Buch siehe http://www.sammlungen.hu-berlin.de/dokumente/8750/ --AndreasPraefcke 11:46, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich dachte, das wären irgendwelche kabbalistischen mathematischen Zeichen... Naja. Jonathan Groß 12:13, 30. Aug. 2007 (CEST)
Franz Werner von Tamm
Wer weiß wann das Bild "Geflügel" von Tamm entstanden ist? Hilfreich wäre auch eine Quelle, wo man biografische Daten zu diesem Maler finden kann.
- Google ist Dein Freund: http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.t/t042600.htm Natürlich steht er auch hier: [1] (Achtung: die Seite ist oft nicht gut erreichbar, dann einfach noch mal später versuchen). Dort sind auch viele Gemälde verzeichnet, aber Deine Frage ist bei einem so passionierten Geflügelmaler wie Tamm zu ungenau, um das genau zu identifizieren. --AndreasPraefcke 19:42, 30. Aug. 2007 (CEST)