Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins
Die Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins ist die wichtigste Publikation des Bergischen Geschichtsvereins. Die Zeitschrift erscheint seit 1863. Schwerpunkt ist die Geschichte und die Heimatkunde des Bergischen Landes und seiner Nachbarregionen.
Digitalisate der Bände
[Bearbeiten]Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins 1.1863 ff.
- Register Band 1-30, 1900 Internet Archive, Google-USA*
Inhalt der einzelnen Bände
[Bearbeiten]1.1863 =
[Bearbeiten]- MDZ München = Google, Bd. 1/2 Google
S. 1-38 Harleß, Woldemar: Zur Geschichte Herzog Wilhelm III. von Cleve-Jülich-Berg.
S. 39-53 Harleß, Woldemar: Huldigung der Stände des Oberquartiers Geldern am 13. September 1713.
S. 54-104 v. Carnap, A.: Zur Geschichte des Wupperthals. Die geschlossene Lesegesellschaft in Elberfeld.
S. 105-108 Ebermaier, F.: Bildnis des Herzogs Wilhelm II.
S. 108 Crecelius, Wilhelm: Bildnis des Herzogs Wilhelm III. (Nachtrag.).
S. 109-110 Crecelius, Wilhelm: Freibrief für das Kirchengut in der Distelbeck bei Elberfeld.
S. 111-112 Büchervorschau
S. 113-169 Hassel, J. P.: Die Rechtsansprüche der bei der Jülich-Clevischen Erbschaft beteiligten Fürsten und die Verhandlungen zwischen ihnen vor der Erledigung der Lande.
S. 170-196 Hassel, J. P.: Zur Litteraturgeschichte der Jülich-Clevischen Lande. Die handschriftlichen Kirchenannalen Werner Teschenmachers.
S. 197-200 Bouterwek, Karl Wilhelm: Die handschriftlichen Kirchenannalen W. Teschenmachers. (Nachtrag.)
S. 201-214 Sardemann, J. G.: Der Landtag zu Essen 1577 und die Inquisition.
S. 215-219 Grashof, Th. A. W.: Brief D. Werneri Teschenmacher, Prediger zu Grevenbruch, an die Gemeinen zu Süchteln, Dülken und Waldniel.
S. 219-225 Grashof, Th. A. W.: Ein Volksschul-Regulativ aus der Mitte des 17. Jahrhunderts.
S. 226-238 Harleß, Woldemar: Der erzbischöfliche Hof und die Burg Elvervelde bis zum 15. Jahrhundert.
S. 239-252 Harleß, Woldemar: Herrlichkeit, Amt und Freiheit Elberfeld vom 15. bis 17. Jahrhundert.
S. 253-265 Crecelius, Wilhelm: Die kirchlichen Verhältnisse in der Freiheit Elberfeld vor der Reformation.
S. 265-269 Harleß, Woldemar: Die Burg Isenberg bei Werden. Beitrag zur Familiengeschichte der älteren Herren von Elvervelde.
S. 269-279 Crecelius, Wilhelm: Über die Verfälschung der Elberfelder und Bergischen Geschichte durch Aschenberg.
S. 280-344 Bouterwek, Karl Wilhelm: Zur Wiedertäufer-Litteratur.
S. 345-359 Bouterwek, Karl Wilhelm: Das Büchlein von der Rache.
S. 360-384 Bouterwek, Karl Wilhelm: Bekäntnus einiger Persohnen, so der Widdertauff und des Munsterischen Unwesens halben alhie zu Wesel im Jahr 1535 eingezogen worden.
S. 385-388 Bouterwek, Karl Wilhelm: Bericht Henrici Graiss über die Wiedertäufer zu Wesel.
S. 389-392 Bouterwek, Karl Wilhelm: Niederdeutsches Glossar.
2. Band, 1865
[Bearbeiten]- 2. und 3. Band, 1865-1866 MDZ München = Google, Bd. 3/4 Google
S. 1-41 v. Haeften, A.: Überblick über die Niederrheinisch-Westfälische Territorial-Geschichte bis zum Anfange des 15. Jahrhunderts.
S. 42-83 Wolters, A.: Hermann Wilcken genannt Witekind und seine Kirchenordnung von Neuenrade.
S. 84-101 Crecelius, Wilhelm: Historische Gedichte vom Niederrhein.
S. 102-114 Hasse1, J. P.: Denkschrift über eine grössere litterarische Unternehmung des Bergischen Geschichtsvereins.
S. 115-119 v. Lülsdorff, Johann: Zur Geschichte des Kreises Solingen. (Der Rittersitz Steinbüchel und die Gezelinkapelle.)
S. 120-123 Hosse, Fr.: Eine urkundliche Überlieferung über die ersten kirchlichen Einrichtungen im Jülicherlande.
S. 124-196 Bouterwek, Karl Wilhelm: Drei Huldigungstage der Stadt Wesel.
S. 197-200 Ein Autographon des Herzogs Johann Wilhelm und seiner Gemahlin Jacobe.
S. 201-211 Bouterwek, Karl Wilhelm: Exorcizatio, an Herzog Johann Wilhelm geübt.
S. 212-243 Bouterwek, Karl Wilhelm: Die Regimentsordre vom 11. Dezember 1592.
S. 244-261 Bouterwek, Karl Wilhelm: Zur Erinnerung an Joh. Peter Berg, weiland Professor der Theologie und Kirchengeschichte an der Universität Duisburg.
S. 271-272 Crecelius, Wilhelm: Eine Werdensche Klosterlegende.
S. 273-288 Crecelius, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte Elberfelds. Zur Geschichte der Elberfelder Schützengilde.
S. 289-304 Harleß, Woldemar: Die Huldigung der Rheinlande zu Aachen am 15. Mai 1815.
S. 305-316 Crecelius, Wilhelm: Das erste Vorkommen des Namens Barmen.
S. 317-321 Crecelius, Wilhelm: Graf Ludwig von Ravensberg verkauft den Hof Barmen an Graf Heinrich von Berg.
S. 321-323 Crecelius, Wilhelm: Auszug aus der Beyenburger Amtsrechnung von 1593.
S. 324-329 Crecelius, Wilhelm: Barmen im Jahre 1641.
S. 329-338 Oligschläger, F. W.: Das Haus Rauenthal.
S. 339-357 Petry, A.: Der falsche Friedrich, genannt Tide Kolup.
S. 358-366 Sardemann, J. G.: Über einige im 16. Jahrhundert in Wesel gedruckte Schriften.
S. 367-371 Harleß, Woldemar: Pest in Köln und dem Erzstifte im Sommer und Herbst 1490.
3. Band, 1866
[Bearbeiten]- 2. und 3. Band, 1865-1866 MDZ München = Google, Bd. 3/4 Google
S. 1-223 Schaumburg, Ernst von: General Wilhelm von Calckum, gen. Lohausen, ein bergischer Kriegsmann.
S. 224-300 v. Haeften, A.: Überblick über die Niederrheinisch-Westfälische Territorial-Geschichte bis zum Anfange des 15. Jahrhunderts.
S. 301-326 Harleß, Woldemar: Entwicklungsgang des Königlichen Provinzialarchivs zu Düsseldorf.
S. 327-351 Cornelius, C. A.: Bericht des Domdechanten Metternich an den Herzog Wilhelm von Baiern über seine Verrichtung am Düsseldorfer Hofe im Jahre 1592.
S. 352-368 Bouterwek, Karl Wilhelm: Originalien zur Regierungsgeschichte der Herzogin Jacobe.
S. 369-375 Harleß, Woldemar: Gerhard Veltius und sein Verhältnis zum Hofe des Herzogs Wilhelm.
4. Band, 1867
[Bearbeiten]S. 1-32 Fahne, Anton: Die Landwehr oder der Limes imperii Romani am Niederrhein.
S. 33-83 Wolters, A.: Das Stadtrecht von Wesel.
S. 84 Crecelius, Wilhelm: Die alte Gerichtsstätte Elberfelds.
S. 85-114 Heidemann, J.: Die Beguinenhäuser Wesels.
S. 115-208 Sardemann, J. G.: Johann Brantius, Rektor an der höheren Schule in Wesel 1584 bis 1620.
S. 209-211 Sardemann, J. G.: Peter Minnewit aus Wesel.
S. 212-237 Crecelius, Wilhelm: Beiträge zur Geschichte Barmens.
S. 241-245 Crecelius, Wilhelm: Das Haus Varresbeck.
S. 246-251 Harleß, Woldemar: Zwei Urkunden des Stifts Höxter.
S. 252-264 Crecelius, Wilhelm: Urkunden zur Geschichte des Kreises Mettmann.
S. 265-267 Hosse, Fr.: Eine Ablassbulle des Papstes Nicolaus V. zu Gunsten der heiligen Kreuzkirche zu Keyenburg, vom Jahre 1447.
S. 268-272 Crecelius, Wilhelm: Der Doenhof.
S. 273-336 Bouterwek, Karl Wilhelm: Die Reformation im Wupperthale und Peter Lo's Anteil an derselben.
S. 337-413 Bouterwek, Karl Wilhelm: Anna von Cleve, Gemahlin Heinrichs VIII.
S. 414 Jahres-Bericht
S. 418 Mitglieder des Bergischen Geschichtsvereins
S. 424 Berichtigungen und Druckfehler
5. Band, 1868
[Bearbeiten]- 5. und 6. Band, 1868-1870 MDZ München = Google, Google
S. 1-184 Burkhardt, C. A. H.: Briefe der Herzogin Sibylla von Jülich-Cleve-Berg an ihren Gemahl Johann Friedrich den Grossmütigen, Kurfürsten von Sachsen.
S. 185-200 Heidemann, J.: Die villa Wiselensis und die curtis Wiselensis und ihr Verhältnis zu den Grafen von Cleve bis 1241.
S. 201-227 Heidemann, J.: Statut des Stifts Oberndorf aus dem Jahre 1666.
S. 228-230 Vilmar, A. F. C.: Nachträgliche kleine litterarische Notiz zu Zeitschrift 2, 55 über Hermann Wilcken genannt Witekind.
S. 231-235 Stinshoff, F.: Conquestio Herrn. Witekindi de quibusdam Theologis, Bergensis discordiae fabris, rythmis exposita. A. 1582.
S. 235 Die alte Inschrift in der ersten reformierten Kirche zu Elberfeld.
S. 236-251 Hassel, J. P.: Ein Bericht über den „langen Landtag“ zu Düsseldorf 1591.
S. 252 Urkunde aus Düssel
S. 253-288 Crecelius, Wilhelm: Über die ältesten protestantischen Gesangbücher am Niederrhein.
S. 289-326 Heger, A.: Einige Actenstücke zur Geschichte des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm.
S. 327-358 Schaumburg, Ernst von: Die Jugendjahre Johann Wilhelms, Pfalzgrafen zu Neuburg und Herzogs zu Jülich und Berg.
S. 359-364 Woeste, Friedrich: Märkische Urkunden.
S. 365-391 Crecelius, Wilhelm: Karl Wilhelm Bouterwek. Ein Nekrolog.
6. Band, 1869
[Bearbeiten]- 5. und 6. Band, 1868-1870 MDZ München = Google, Google
S. 1-68 Crecelius, Wilhelm: Traditiones Werdinenses.
S. 69-76 Woeste, Friedrich: Märkische Urkunden.
S. 77-95 Harleß, Woldemar: Urkunden des Stifts und der Stadt Gerresheim.
S. 96 Woeste, Friedrich: Sûp-Steffensdag
S. 97-180 Bouterwek, Karl Wilhelm: Anna von Cleve, Gemahlin Heinrichs VIII.
S. 181-183 Crecelius, Wilhelm: Die ersten Juden in Elberfeld.
S. 184-186 Ein Curiosum zur Straßen-Polizei des alten Elberfeld.
S. 187-190 Vergleich zwischen den Pfarrgenossen von Solingen und der Abtei Altenberg im Jahre 1546.
S. 191-192 Woeste, Friedrich: Auszüge aus Menden'schen Hexenprotokollen vom Jahre 1592.
S. 193 Krafft, Karl: Mittheilungen aus der niederrheinischen Reformationsgeschichte. Erster Teil.
7. Band, 1871
[Bearbeiten]- MDZ München, Internet Archive, Bd. 7/8/9 Google
S. 1-60 Crecelius, Wilhelm: Traditiones Werdinenses. Zweiter Theil.
S. 61-74 Humann, Franz Anton: Das Stift Rellinghausen.
S. 75-82 Humann, Franz Anton: Der Rittersitz Baldeneu, seine früheren und jetzigen Besitzer.
S. 82-83 Crecelius, Wilhelm: Die zwei Isenberge.
S. 84-94 Crecelius, Wilhelm: Bericht des Abtes Konrad II. von Wenden über das Eindringen der Reformation in das Stift.
S. 95-96 Woeste, Friedrich: Miscellen (Ältestes Steinkohlenbergwerk in der Ruhrgegend; Rokelwide).
S. 97-104 Bleibtreu: Die Spanier im Jülicher Lande im Jahre 1568
S. 105-164 Bouterwek, Karl Wilhelm: Sibylla, Kurfürstin von Sachsen.
S. 165-170 Crecelius, Wilhelm: Gründung eines Dorfes im 17. Jahrhundert.
S. 171-185 Crecelius, Wilhelm: Urkunden aus Deutsch-Lothringen.
S. 186-190 Crecelius, Wilhelm: Zur Reformationsgeschichte von Solingen.
S. 191-194 Harleß, Woldemar: Protokoll über die Huldigung der Stände zu Düsseldorf im Jahre 1806.
S. 195-204 Harleß, Woldemar: Drei Relationen.
S. 205-212 Harleß, Woldemar: Godesberg bei Düsseldorf.
S. 213-288 Krafft, Karl und Crecelius, Wilhelm: Mitteilungen über Alexander Hegius, seine Schüler, sowie anderer gleichzeitig Gelehrter, aus den Werken des Johannes Butzbach, Priors des Benedictiner-Klosters am Laacher See.
S. 289-306 Heidemann, J.: Das Hofesrecht im Stift Essen und Rellinghausen. Veröffentlicht nach der Urkunde im Essener Rathsarchiv I, Nr. 37.
S. 307-309 Pöls, Carl: Am Kolk.
S. 310-313 Crecelius, Wilhelm: Solingensia.
S. 314 -315 Crecelius, Wilhelm: Godesberg-Wodensberg.
8. Band, 1872
[Bearbeiten]S. 1-179 Schaumburg, Ernst von: Johann Wilhelm, Erbprinz und Pfalzgraf zu Neuburg, Regent der Herzogtümer Jülich und Berg 1679-1690.
S. 180-184 Woeste, Friedrich: Miscellen (Waldemene; Die Ackermasse).
S. 185-192 Crecelius, Wilhelm: Ernst Moritz Arndt und das Rheinland.
S. 193-233 Crecelius, Wilhelm: Die Herrn von Hardenberg.
S. 234 Bericht nebst Necrologe S. 237 Krafft, Karl: Nachruf: von Carnap, Johann Adolf. S. 237-242 Krafft, Karl: Nachruf: von der Goltz, Freiherr Alexander. S. 242-244 Krafft, Karl: Nachruf: Kerlen, G. S. 244 f Krafft, Karl: Nachruf: von Lancizolle, Karl Wilhelm. S. 245 f Krafft, Karl: Nachruf: Neudecker, Christoph Gotthold. S. 246-249 Krafft, Karl: Nachruf: Sardemann, Gerhard. S. 250 Nachruf: Simons, Louis.
9. Band, 1873
[Bearbeiten]S. 1-28 Woeste, Friedrich: Bemerkungen zu Friedländer, Codex Traditionum Westfalicarum.
S. 28-33 Woeste, Friedrich: Graf Engelbert III. und der Ritter Berend de Wulf.
S. 34-38 Woeste, Friedrich: Rolle des Hofes Bransel.
S. 39-43 Woeste, Friedrich: Hofesrolle von Remlingrade.
S. 43-48 Woeste, Friedrich Werth, Adolf: Mossblecher Hofsrolle. Mitgetheilt von A. Werth, commentiert von Friedrich Woeste.
S. 48-53 Crecelius, Wilhelm: Nachtrag dazu: Über die Gerichte im Amt Beyenburg.
S. 53-68 Crecelius, Wilhelm: Weistum von Elberfeld.
S. 69-76 Woeste, Friedrich: Miscellen. 1. Buchstaben- und Wörterversetzungen in Geschichtsquellen. S. 69. 2. Wie weit die Lüb. Chronik Detmer`s ist. S. 70. 3. Sprachliches zur Zeitschrift I, IV und VII. S. 70. 4. Was bedeutet der Name Bructerer? S. 73. 5. Was bedeutet der Name Fale in West- und Ostfale? S. 74.
S. 77-97 Heidemann, J.: Die Statuten des Wullenampts zu Wesel aus dem Jahre 1426.
S. 98 f Woeste, Friedrich: Sprachliche Bemerkungen zu den Statuten des Wullenampts zu Wesel aus dem Jahre 1426.
S. 100-102 Crecelius, Wilhelm: Aus der Hofhaltung des Kurfürsten Friedrichs III. von Köln.
S. 103-110 Crecelius, Wilhelm: Bekenntnis einer als Hexe angeklagten Nonne aus dem Jahre 1516.
S. 111-112 Cuno, Friedrich Wilhelm: Ein Schreiben des Pastors Joh. Nethenus, eines Gladbachers, an die reformierte Gemeine zu Gladbach.
S. 113-174 Krafft, Karl: Mittheilungen aus der niederrheinischen Reformationsgeschichte. 1. Abdruck einer gleichzeitigen Schrift über A Clarenbachs Process und Gefängnis. S. 113. 2. Brief Clarenbachs an Johannes Nomberch von Kierspe. S. 128. 3. Bericht des Johannes Pollius vom Jahre 1562 über den Stand der kirchlichen Verhältnisse in Westfalen und am Niederrhein. S. 162.
S. 174-176 Frowein, A. und Pöls C.: Das erste gottesdienstliche Gebäude der Protestanten in Elberfeld.
S. 177-187 Sippell, C.: Johannes Hesselbein und Justus Weier
S. 187-194 Cuno, Friedrich Wilhelm: Johannes Hundius. Sein Leben und seine Schriften.
S. 195-203 Hoche, R.: Johann Karl Georg Maassen.
S. 203-220 Crecelius, Wilhelm: Die niederrheinischen Musenalmanache zu Anfang des 19. Jahrhunderts.
S. 221-232 Crecelius, Wilhelm: Weisthum von Langebnerg.
S. 233-234 Crecelius, Wilhelm: Die Pfarrei Haan im Jahre 1550.
S. 234-236 Meyer: Ein Gedicht über die Reformation in Hörstgen
S. 236-238 Crecelius, Wilhelm: Befehl des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm an den Schultheissen zu Düsseldorf wegen Anstellung neuer Scheffen und Ratspersonen, nebst dem Protokoll darüber d. d. 6. und 9. Mai 1615.
S. 238-239 Schaumburg, Ernst von: Erlass des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm, Herzogs zu Jülich und Berg.
S. 239-240 Neumann, Wilh.: Königlicher Befehl vom 8. Januar 1715, die Dauer der Predigten betreffend.
S. 240-241 Crecelius, Wilhelm: Aus der Zeit der Fremdherrschaft.
S. 242 Bericht und Nekrologe
S. 247-248 Krafft, Karl: Nachruf: Grashof, Julius Werner.
S. 248-253 Krafft, Karl: Nachruf: Müller, Johann Ludwig.
S. 253-254 Hoche, R.: Nachruf: Volkmann, Wilhelm.
S. 254-255 Hoche, R.: Nachruf: Wilms, Moritz Friedrich Konrad.
S. 256 Woeste, Friedrich: Wiesebaum.
10. Band, 1874
[Bearbeiten]- Internet Archive, Bd. 10/11/12 Google-USA*
S. 1-30 Woeste, Friedrich: Tremonensia
S. 31-33 Woeste, Friedrich: Sprachgeschichtliche Miscelle (Jodüte, to jodüte).
S. 34-41 Oligschläger, F. W.: Die Mönche zu Beienburg.
S. 41-46 Oligschläger, F. W.: Der Rittersitz Landscheid.
S. 47 Crecelius, Wilhelm: Der Rittersitz Casparsbroich.
S. 47-49 Crecelius, Wilhelm: Elberfeldensia aus Zinckgreff.
S. 49-75 Strauven, Karl Leopold: Historische Nachrichten über Benrath.
S. 76-80 Crecelius, Wilhelm: Die Bergischen Schützenfeste im 17. Jahrhundert.
S. 81-115 Fahne, Anton: Das Ende der Siechenhäuser im westlichen Deutschland.
S. 116-124 Fahne, Anton: Schloss Landsberg und die römische Landwehr.
S. 125-128 Fahne, Anton: Ein Todesurtheil des obersten Fehmgerichtshofs.
S. 129-158 Cornelius, C. A.: Briefwechsel zwischen Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Graf Wilhelm von Neuenahr (1529-36).
S. 158-160 Crecelius, Wilhelm: Elberfeldensia aus Zinckgreff.
S. 161-175 Crecelius, Wilhelm: Urkundliches über die Kirche in Elberfeld im Jahrhundert der Reformation.
S. 176-229 Krafft, Karl: Die Beschlüsse des Rathes der Stadt Köln in Bezug auf die beiden Märtyrer Peter Fliesteden und Adolf Clarenbach von ihrer Gefangennahme an bis zur Hinrichtung (1527-1529).
S. 230-254 Crecelius, Wilhelm: Glossar zu den Urkunden und Aktenstücken über Clarenbach.
S. 255-256 Crecelius, Wilhelm: Düsseldorfensia aus Zinckgreff.
S. 257 Bericht
S. 257 Nachruf: Barthels, Philipp.
S. 258-259 Nachruf: Beck, Aug. Emil Alfred.
S. 260 Nachruf: von der Heydt, Freiherr August.
S. 262-263 Nachruf: von der Heydt, Daniel.
S. 263-264 Nachruf: von Mühler, Heinrich.
S. 264-265 Nachruf: Peters, David.
S. 266-267 Nachruf: Sippell, Karl Wilhelm.
11. Band, 1875
[Bearbeiten]S. 1-67 Crecelius, Wilhelm und Krafft, Karl: Beiträge zur Geschichte des Humanismus in Rheinland und Westfalen.
S. 69-73 Schmitz: Biographische Nachträge zu 1. Johannes Fabricius Bolandus, 2. Franciscus Fabricius Marcoduranus und 3. Philippus Fabricus Marcodurandus.
S. 73-80 Harleß, Woldemar: Gedicht über die Gründung der Abtei Altenberg.
S. 81-101 Woeste, Friedrich: Über einen Kurfürstlichen Erlass von 1669 zur Ausrottung des Aberglaubens in der Grafschaft Mark.
S. 101-103 Gerß, H. F.: Neujahrslied der Küchendiener zu Essen und das prandium der Chorschüler daselbst.
S. 103-104 Pfannenschmid, H.: Über „Festchen" im ehemaligen Stift Essen.
S. 104-105 Pfannenschmid, H.: Handwerks-Gebrauch aus Barmen.
S. 105-106 Woeste, Friedrich: Zum Neujahrswunsch der Essener Küchendiener. (f. S. 231).
S. 106-107 Woeste, Friedrich: Gebehochzeiten in der Grafschaft Mark.
S. 107-108 Woeste, Friedrich: Sprichwörter, Redensarten und Ausdrücke, die sich auf das mittelalterliche Köln beziehen.
S. 108-110 Gerss, H. F.: Das Heiligtum von Essen.
S. 110-112 Goebel, Fr.: Die erste Apotheke in der Herrschaft Homburg an der Mark.
S. 113-120 Weinkauff: Johann Fabricius aus dem Elsass und Johann Fabri von Werdea. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Humanismus:
S. 121-123 Crecelius, Wilhelm: Lüttringhausen im Jahre 1550.
S. 124-138 Cuno, Friedrich Wilhelm: Johannes Rethenus.
S. 138-140 Cuno, Friedrich Wilhelm: Johannes Hundius. (Zusätze zur Zeitschrift IX)
S. 141-162 Harleß, Woldemar: Eine Essener Stadtchronik von 1593-1622.
S. 163-173 Becker, W. M.. Berg-Weistum für die Freiherrlichkeit Commern.
S. 174-199 Gerss, H. F.: Höfe und Hofesrechte des ehemaligen Stifts Essen.
S. 200 Crecelius, Wilhelm: Einnahmeverzeichnis aus Essen.
S. 201 Gerss, H. F.: Die Schule in Essen.
S. 202-230 Holtmanns, Johannes: Brixius von Norden. Mit einem Anhang von Wilhlem Crecelius und Friedrich Woeste.
S. 231 Nachträge und Verbesserungen.
S. 232 Bericht und Nekrologe
S. 233 Nachruf: Augustini, Friedr. Wilh. Oswald.
S. 234 Nachruf: Ebermaier, Friedr. Wilhelm.
S. 235 f Nachruf: von Hurter, Freiherr Reinhold Heinrich.
S. 236-238 Werth, Adolf: Nachruf: Matthaei, Wilhelm.
S. 238-240 Krafft, Karl: Nachruf: Sack, Karl Heinrich.
S. 241 Nachruf: Schnaase, Karl Julius Ferdinand.
S. 241-244 Nachruf: Schröder, Friedrich Wilhelm Julius.
S. 244-245 Nachruf: Zanders, Richard.
12. Band, 1876
[Bearbeiten]S. 1-74 von der Goltz, Freiherr Alexander: Der Ceremonienstreit in Lennep und die damit zusammenhängenden Zerwürfnisse in der unterbergischen lutherischen Synode.
S. 75-86 Goecke, R.: Vier Spottgedichte auf den Erzbischof Gebhard Truchsess von Waldburg.
S. 87-91 Goecke, R.: Ein spanisches Bussfest.
S. 92-94 Goecke, R.: Zwei undatierte Briefe, betr. Beziehungen des Herzogs Adolf von Jülich-Berg († 1437) zur Deutschen Hansa.
S. 95-105 Oligschläger, F. W.: Kleine Beiträge zur Niederrheinischen Adelsgeschichte. 1. Das Haus Bur (Bauer, Bawyr) S. 95. 2. Die Buir zu Bockum und Frankenberg S. 93. 3. Der Rittersitz Casparsbroch S. 100.
S. 106 Woeste, Friedrich: Miscelle (clamare, hare harc).
S. 107-120 Harleß, Woldemar: Zur Geschichte der Herrlichkeit Odenkirchen.
S. 121-199 Gerss, H. F.: Höfe und Hofesrechte des ehemaligen Stifts Essen. (Fortsetzung).
S. 200 Weihe und Grundsteinlegung der Rochus-Capelle zu Pempelfort (1667).
S. 201-235 Mörath, A.: Beiträge zur Geschichte der rheinischen Linie des Fürstenhauses Schwarzenberg.
S. 236-242 Haus und Pfarre Düssel S. 236-239 Oligschläger, F. W.: Nachrichten über Haus Düssel. S. 239-241 Harleß, Woldemar: Die Pfarre Düssel. S. 241-242 Werth, Adolf: Weistum des Hauses Düssel.
S. 243-245 Crecelius, Wilhelm: Urkunden über Vohwinkel.
S. 245-246 Urkunde, betr. den Hof Ranzel bei Niederkassel im Siegkreise.
S. 246-255 Woeste, Friedrich: Märkische Urkunden.
S. 256-257 Crecelius, Wilhelm: Die Pfarre Obercassel bei Bonn (1550).
S. 258-262 Bücher-Anzeigen
13. Band, 1877
[Bearbeiten]- Internet Archive, Bd. 13/14/15 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-197 Stieve, Felix: Zur Geschichte der Herzogin Jacobe von Jülich.
S. 198 Urkunde, betr. das Erbbegräbnis der von Landsberg zu Mintard (1664).
S. 199-205 Stieve, Felix: Zwei Aktenstücke aus dem k. k. Haus-, Hof- und Staatsarchive zu Wien.
S. 206 Urkunde, betr. die Schloßcaplanei zu St. Sylvester in Godesberg (1459).
S. 207-227 von der Goltz, Freiherr Alexander: Der Ceremonienstreit in Lennep und die damit zusammenhängenden Zerwürfnisse in der unterbergischen lutherischen Synode.
S. 228 Urkunde, betr. eine Schenkung an das Kloster Saarn (1294).
S. 229-236 Woeste, Friedrich: Zu dem Gedichte über die Gründung der Abtei Altenberg.
S. 237-238 Krafft, Karl: Brief von J. G. Jacobi an Gleim.
S. 238-239 Crecelius, Wilhelm: Lennepensia.
S. 240 Urkunde, betr. die Verpfändung des Schlosses Landsberg.
14. Band, 1878
[Bearbeiten]S. 1-72 von der Goltz, Freiherr Alexander: Der Ceremonienstreit in Lennep und die damit zusammenhängenden Zerwürfnisse in der unterbergischen lutherischen Synode.
S. 73-107 Stieve, Felix: Religionsbeschwerden der Protestanten zu Köln (Mai 1594).
S. 108 Urkunde, betreffend die Hofaue bei Elberfeld (1649).
S. 109-136 Cornelius, C. A.: Briefwechsel zwischen Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen und Graf Wilhelm von Neuenahr (1529-36).
S. 137-208 Fahne, A.: Die Landwehr (limes imperii Romani) von Velbert bis Schloss Landsberg und von Barmen nach Hückeswagen.
S. 209-224 Fahne, A.: Culturhistorisches aus authentischen Quellen. (Urkunde des Bischofs Jacob von Roermond, 1638; Hexenproceß zu Gerresheim, 1737; Schlacht bei Straelen, 1468).
S. 225-226 Woeste, Friedrich: Ein Clevisches Fürstengemälde.
S. 227-230 Bücher-Anzeigen.
S. 231 Bericht.
S. 232-233 Krafft, Karl: Nachruf: Baum, Johann Wilhelm
S. 233-234 Nachruf: Clausen, Joh. Cristoph Heinrich.
S. 234-236 Krafft, Karl: Nachruf: Eberts, Heinrich
S. 236 Nachruf: Gebhard, Franz Joseph.
S. 237-239 Nachruf: Kriegk
S. 239 Nachruf: Molineus, Wilhelm.
S. 239-240 Bouterwek, Karl Wilhelm: Nachruf: Möller, Joh. Jacob Julius
S. 240-241 Nachruf: Pertz, Georg Heinrich Jacob.
S. 241-241 Averdunk: Nachruf: vom Rath, Joh. Theodor
S. 243 Nachruf: Rein, Anton.
S. 243-245 Nachruf: Schmidt, Joh. Friedrich.
S. 245-246 Nachruf: Schröder, Friedrich Wilhelm Julius.
S. 246-250 Krafft, Karl: Nachruf: Wolters, Albrecht
S. 250 Nachruf: Zapp, Johann Heinrich.
15. Band, 1879
[Bearbeiten]S. 1-18 Crecelius, Wilhelm: Friedrich Woeste. Ein Nachruf, mit Beigaben aus dessen Nachlasse.
S. 19-27 Goebel, Fr.: Hieronymus Banfius, weil. reformierter Pastor in Solingen.
S. 28 Urkunde, betr. das Würfelspiel beim Clevischen Adel (1440).
S. 29-69 v. Schaumburg, E.: Zur Geschichte des Stifts Gerresheim. Mit urkundlichen Beigaben (A.-G.)
S. 70 Urkunde, betr. die freie Rheinüberfahrt der Bewohner von Schwarzrheindorf bei Bonn (1314).
S. 71-96 Gerss, H. F.: Zeitpachtgüter am Niederrhein. Mit 6 urkundlichen Beigaben.
S. 97-103 Endrulat, Bernhard: Das Testament der Herzogin Sophia von Jülich, geborenen Herzogin von Sachsen-Lauenburg, vom 1. Sept. 1473.
S. 104 Urkunde, betr. die Auflösung der Verlobung Landgrafs Ludwig I. Von Hessen mit Margaretha von Cleve (1431).
S. 105-142 Keller, Ludwig: Zur Kirchengeschichte Nordwestdeutschlands im 16. Jahrhundert.
S. 143-177 von Hammerstein, Freiherr: Regesten aus dem Geschlechte der Freiherren von Hammerstein.
S. 178 Urkunde, betr. die Memorienfeier der katharina von Cleve bei der Stiftskirche daselbst (1444).
S. 179-189 Tobie, W.: Urkunden des Stifts Gevelsberg.
S. 190 Urkunde, betr. die Leibzucht der Katharina v. d. Mark, natürliche Tochter des Grafen Engelbert v. d. Mark (1427).
S. 191-226 Spee, J.: Aus dem Reisejournal des Eberhard Heinrich Daniel Stosch, geführt in den Jahren 1740-42.
S. 227-240 Strauven, Karl: Die Gefangennahme Herzogs Wilhelm von Berg durch seinen Sohn, den Grafen Adolf von Ravensburg am 28. November 1403. Mit 11 urkundlichen Beigaben.
S. 241-246 Harleß, Woldemar: Die Vermählung der Pfalzgräfin Maria Sophia Elisabeth mit dem König Don Pedro II. von Portugal im Juli 1687.
S. 247-251 Irmer, Georg: Leopold von Eltester. K. Staatsarchivar und Archivrath. Ein Nachruf.
S. 252-256 Harleß, Woldemar und C. J.: Bücher-Anzeigen.
S. 257 Urkunde, betr. einen Wachszinsigen des Petri-Altars im Dom zu Cöln (1172).
S. 258-268 Crecelius, Wilhelm: Bericht des Vereins nebst Nekrologen.
S. 259 Nachruf: Koenen, Franz.
S. 259 Franz Gebhard
S. 259 Johann Franz Albert Gillet.
S. 260 Nachruf: Kriegk, Georg Ludwig.
S. 260-261 Nachruf: Petry, Albert Christian Karl.
S. 261 -262 Nachruf: Schröder, Friedrich Wilhelm Julius.
S. 262 Nachruf: von der Schulenburg, Graf Ernst Wilhelm August.
S. 263 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Siebel, Christian Hermann.
S. 264-266 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Steitz, Georg Eduard.
S. 266-268 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: de Weerth, Friedrich August.
S. 268 Nachruf: Weller, Ferdinand.
S. 269 Nachtrag zu S. 179, die Urkunden des Stiftes Gevelsberg betreffend.
16. Band, 1881
[Bearbeiten]- 16. - 18. Band, 1881-1883 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-72 Stieve, Felix: Aktenstücke und Regesten zur Geschichte der Jülicher Lande in den Jahren 1597-1608.
S. 3-132 Crecelius, Wilhelm und Werth, Adolf: Urkunden zur Geschichte der Garnnahrung im Wupperthale.
S. 133-162 Werth, Adolf: Über die Höfe im Werth zu Barmen und den allmählichen Umbau derselben zu einem Orte.
S. 163-172 Crecelius, Wilhelm: Genealogisches aus Barmen.
S. 173 Urkunde, betr. Privilegium des feilen Weinzapf für das Kloster Gräfrath /1436).
S. 174-191 Lamprecht, K.: Zwei Notizen zur ältesten deutschen Geschichte. (Mit 3 Karten).
S. 192-200 Lamprecht, K.: Die ältesten Nachrichten über das Hof- und Dorfsystem, speziell am Niederrhein.
S. 201-203 Meyer, J.: Die drei Zelgen. (Beilage zum Osterprogramm der thurgauischen Kantonsschule, 1880).
S. 204-215 Mörath, A.: Neue Beiträge zur Geschichte der rheinischen Linie des Fürstenhauses Schwarzenberg.
S. 216 Urkunde, betr. den Verkauf des halben Hofes Röttgen im Kirchspiel Frimmersdorf (1357).
S. 217-221 Einnahme und Wiederbefreiung des Schlosses Horbell bei Gleuel (1601).
S. 222 Urkunde der Äbtissin Elisabeth von Essen, Wachszins der Stiftskirche betreffen (1197).
S. 223-234 Cleff, R.: Weistum von Weiler bei Monzingen (Kreis Kreuznach)
S. 235-237 Keller, L.: Geschichte der Wiedertäufer und ihres Reiches zu Münster (1879)
S. 238 Urkunde des Abts Waldever von St. Pantaleon zu Köln, Hörige betreffend (1199)
S. 239-274 Bericht und Nekrologe.
S. 240-243 Nachruf: Ennen, Friedrich Hubert Leonhard.
S. 243 Nachruf: Erbslöh, Karl Julius.
S. 243-246 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Gerss, Hermann Friedrich.
S. 246 Gillet, Joh. Franz Albert.
S. 246-248 Nachruf: von der Heydt, Hermann Wilhelm.
S. 248-250 Scherenberg, E.: Nachruf: Meckel, Wilhelm.
S. 250-254 Holtmanns, J.: Nachruf: Oligschläger, Franz Wilhelm.
S. 254-255 Nachruf: Rinck, Heinrich W.
S. 255-256 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Schlieper, Gustav.
S. 256-263 Krafft, Karl: Nachruf: Siedemann, Johann Karl.
S. 263-264 Nachruf: Stader, Gustav.
S. 264-271 Eberhard, A.: Nachruf: Koehnen, Wilhelm.
S. 271-274 Keller, L.: Nachruf: Wilmans, Roger.
S. 275 Urkunde, betr. das Gut zum Schafhaus bei Rath (1375)
S. 276 Nachträge und Druckfehler
17. Band, 1882
[Bearbeiten]- 16. - 18. Band, 1881-1883 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-10 von Eicken, H.: Zur Geschichte der Stadt Ruhrort.
S. 11-82 Werth, Adolf, / Crecelius, Wilhelm: Urkunden zur Geschichte der Garnnahrung im Wupperthale. Mit Exkurs über „Blech, Bleck, Bleek“
S. 83-120 Werth, Adolf: Über die Höfe im Werth zu Barmen und den allmählichen Umbau derselben zu einem Ort.
S. 120 Urkunde, betr. Befreiung der Abtei Meer von einer Weinrente aus Wolsdorf bei Siegburg (1304).
S. 121-156 Humann, Georg: Ein Evangeliarium der Münsterkirche zu Essen. Mit 5 Tafeln Abbildungen.
S. 157-169 Stieve, Felix: Zur Finanzgeschichte des Erzstifts Köln.
S. 170 Vergleich zwischen der Abtei Meer und Welrich von Erkelenz wegen eines Gutes zu Merzenhausen (1224).
S. 171-194 Harleß, Woldemar: Aus dem Leben eines nachgebornen Clevischen Fürstensohnes.
S. 195-214 Crecelius, Wilhelm: und Tobie, W.: Kleinere Mitteilungen aus Archiven.
S. 195-198 Tobie, W.: Aus dem Kirchen-Archiv zu Breckerfeld.
S. 198-199 Tobie, W.: Aus dem Archiv der Stadt Schwelm.
S. 199-202 Woeste, Fr.: Aus dem Archiv des Hauses Hemer bei Iserlohn.
S. 202-214 Crecelius, Wilhelm: Aus dem Archiv der evangelischen Gemeinde zu Rheydt bei Gladbach.
S. 215-236 Bücher-Anzeiger
S. 237-245 Bericht und Nekrologe
S. 240-243 Werth, Adolf: Nachruf: Bredt, Victor Richard
S. 243-245 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Back, Friedrich
S. 246-258 Geschichtsstunde.
S. 259 Nachträge und Druckfehler.
18. Band, 1882
[Bearbeiten]- 16. - 18. Band, 1881-1883 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-148 Gebhard, W.: Bericht des Hofkammerrats Friedrich Heinrich Jacobi über die Industrie der Herzogtümer Jülich und Berg aus den Jahren 1773 und 1774.
S. 149-157 Endrulat, Bernhard: Die Düsseldorfer Stadterhebungs-Urkunde.
S. 158 Weistum des Frohnhofs der Abtei Siegburg zu Güls (1385).
S. 159-161 Wegeler, Jul.: Einige Worte über den Vicus ambiatinus.
S. 162 Urkunde, betreffend ein Silberbergwerk von Rüden in Westfalen (1390).
S. 163-169 Bücher-Anzeigen
S. 170-184 Bericht und Nekrologe.
S. 171-172 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Herzog, Joh. Jakob.
S. 172-173 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Landermann, Dietrich Wilhelm.
S. 173-174 Crecelius, Wilhelm: Nachruf: Frowein, Louis.
S. 175-176 Harleß, Woldemar: Nachruf: v. Mirbach, Graf Joh. Wilhelm.
S. 177-179 Hnbg., H.: Nachruf: Schacht, Ludwig.
S. 179-183 Crecelius, Wilhelm / Nachruf: v. Schaumburg, Ernst.
S. 183-184 Nachruf: Wortmann, Wilhelm.
19. Band, 1883
[Bearbeiten]- 19. - 21. Band, 1883-1885 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-30 Lossen, Max: Zur Geschichte des Laienkelchs am Hofe des Herzogs Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg 1570-1579.
S. 31-44 Zurbonsen, Friedrich: Ein Klosterbericht aus der Reformationszeit.
S. 45-51 Goecke, R.: Regulativ für die Verwaltung der Stadt Düsseldorf vom Jahre 1557.
S. 52 Urkunde, betr. Land und Fischgerechtsame in und bei Stammheim und Flittard (1228).
S. 53-80 Winter, Georg: Zur Geschichte des General-Gouvernements Berg.
S. 81-170 Zwei geographische Beschreibungen des Herzogtums Berg aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts.
S. 81-108 A. Topographia ducatus Montani von C. Ph. Ploennis (1715),.
S. 108-113 Harleß, Woldemar: Nachwort zur Topographia ducatus Montani von E. Ph. Plönnies. (1715.)
S. 114-170 Crecelius, Wilhelm: Beschreibung der vornehmen Handelsstädte und Flecken Bergischen Landes von Hofkammerrat Joh. Wülfing v. J. 1729. Mit geschichtlichen Anmerkungen, S, 114-149, sowie Stadtprivilegien für Elberfeld von 1610, 1623, 1647 und 1708, S. 149-169 und einen Nachtrag betr. Mühlheim am Rhein, S. 170. Von Crecelius, Wilhelm und Harleß, Woldemar
S. 171-174 von Eicken, H.: Das Rittergut Tervoort bei Mörs.
S. 175-186 Crecelius, Wilhelm und Harleß, Woldemar: Urkunden des Klosters Dünwald, 1264-1360.
S. 187-206 Gillert, Karl: Lutherana.
S. 207-211 Anton Fahne (Nekrolog)
S. 212-216 Bücher-Anzeigen
20. Band, 1884
[Bearbeiten]- 19. - 21. Band, 1883-1885 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-32 Ritter, Moritz: Zur Geschichte deutscher Finanzverwaltung im 16. Jahrhundert. (Mit Nachtrag von Georg von Below).
S. 33-40 Goecke, Rudolf: Drei Wiedertäuferurkunden.
S. 41-49 Lossen, Max: Drei Briefe an die Gemahlin des Herzogs Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg, Herzogin Maria, Tochter des römischen Königs Ferdinand (1557 und 1560).
S. 50 Urkunden des Grafen Heinrich von Sayn, betr. Übertragung von Waldland zu Witterschlick an die Abtei Heisterbach (1216).
S. 51-83 Korth, Leonard: Zur Geschichte des Klosters Dünwald im zwölften und dreizehnten Jahrhundert.
S. 85-99 Aander-Heyden: Acta in Sachen Hardenbergs Stael von Holstein wegen dessen Duells mit dem von Brempt (1586).
S. 100 Gräfin Margarethe von Berg und deren Sohn Adolf entlassen eine Ministerialin (1263).
S. 101-116 Endrulat, Bernhard: Die Rheinischen und Westfälischen Praktikanten des Reichskammergerichts zu Wetzlar.
S. 117-202 Harleß, Woldemar: Die Erkundigung über die Gerichtsverfassung im Herzogtum Berg vom Jahre 1555.
S. 203-213 Goecke, R.: Gedruckte Rheinische Chroniken.
S. 214 Urkunde, betr. den Anteil des Kölner Domfabrikmeisters Johann an einem Hause in der Römergasse zu Köln (1310).
S. 215-234 Vereinsnachrichten und Nekrologe
S. 218-219 Werth, Adolf: Nachruf: Bredt, Peter Carl
S. 219 f Werth, Adolf: Nachruf: Höltring, Wilhelm
S. 220 Werth, Adolf: Nachruf: Westerburg, Eugen S. 220-223 Werth, Adolf: Nachruf: Klein-Schlatter, Karl Friedrich
S. 223-224 Werth, Adolf: Nachruf: Wesenfeld, Karl Ludwig
S. 224-226 Harleß, Woldemar: Nachruf: George, Reinhold
S. 226-228 Baum, Marie-Luise: Nachruf: Kaiser, Karl Friedrich Wilhelm
S. 228-230 Bardt, C.: Nachruf: Droysen, Joh. Gustav
S. 230-231: S., E.: Nachruf: Strücker, Friedrich Wilhelm
S. 231-234 Nachruf: Bender, Ludwig.
21. Band, 1885
[Bearbeiten]- 19. - 21. Band, 1883-1885 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-171 Binz, C.: Doktor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns. Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts.
S. 172 ANONYM: Urkunde Bronsten von Westrem, erzbischöflich Kölnischer Ministrialen-Richter zu Recklinghausen, vollzieht einen Ministerialentausch mit dem Grafen Dietrich von Cleve, 1882, 8. März.
S. 173-256 von Below, Georg: Die landständische Verfassung in Jülich und Berg bis
22. Band, 1886
[Bearbeiten]- Internet Archive, Bd. 22/23/24 Google-USA*
S. 1-79 von Below, Georg: Die landständische Verfassung in Jülich und Berg bis zum Jahre 1511.
S. 80 Plünderung des Klosters Reichenstein bei Motjoie durch kaiserliche Truppen im gelbrischen Kriege 1543.
S. 81-106 Weber, Herbert: Die Quellen Northofs
S. 107-147 Korth, Leonard: Zur Geschichte des Klosters Dünwald. (Schluß). Regsten von 1304-1515.
S. 148 Keussen, Hermann: Beitrag zur Baugeschichte des Düsseldorfer Schlosses.
S. 149-168 Rademacher, K : Alte Sitten und Gebräuche (Maisitten) am Rhein.
S. 169-256 Hecker, H.: Regesten des Erzbischofs Philipp I. von Köln und ungedruckte Urkunden desselben.
S. 257-258: Zurhellen: Urkunden betreffend Güter des Cistercienserinnenklosters Herchen in der Pfarre Honrath (1330-1347)
S. 259-283 Vereinsnachrichten (Jahresbericht und Nekrologe).
S. 263-265 Nachruf: Duncker, Max Wolfgang.
S. 265-267 Aander-Heyden: Nachruf: von Elverfeldt, Freih. Franz Friedrich Wilhelm Levin Ludwig
S. 268-269 Ehrenberg, H.: Nachruf: Endrulat, Bernhard Ferdinand Julius
S. 269-271 Nachruf: Goecke, Karl Albert Hermann Wilhelm Rudolf.
S. 271 Nachruf: Korff, Julius.
S. 271-273 Nachruf: Lischke, Karl Emil.
S. 273-274 Nachruf: von Loefen, Karl Friedr. Wilhelm.
S. 275 Nachruf: v. Ranke, Leopold.
S. 275-276 Nachruf: Schrobsdorff,Paul.
S. 276 Nachruf: Schuchard, Julius Hugo.
S. 276-277 Nachruf: Schumacher, Friedrich Wilhelm.
S. 277 -278 Nachruf: Simons, Robert.
S. 278-279 Nachruf: Strauven, Karl Leopold.
S. 279 Nachruf: Tillmann, Theodor Julius.
S. 279-280 Nachruf: de Weerth, August.
S. 281 Nachruf: Wichelhaus, Benjamin Friedrich.
S. 281-282 Nachruf: Wichelhaus, Robert.
S. 282-283 Nachruf: Wirth, Julius Wilhelm.
23. Band, 1887
[Bearbeiten]S. 1-29 Crecelius, Wilhelm: Urkundliche Beiträge zur Krankheitsgeschichte der Herzöge Wilhelm und Johann Wilhelm von Jülich, Cleve und Berg.
S. 30-49 Crecelius, Wilhelm: Zur Geschichte des Herzogs Karl von Geldern.
S. 50-155 Crecelius, Wilhelm: Der geldrische Erbfolgestreit zwischen Kaiser Karl V. und Herzog Wilhelm von Jülich, Berg und Cleve (1538-1543).
S. 156-158 Crecelius, Wilhelm: Hilmar von Münchhausen überfällt zwei Diener des Herzogs von Cleve und führt sie gefangen weg, 1544.
S. 159-165 Crecelius, Wilhelm: Aus der Korrespondenz zwischen Herzog Wilhelm und Landgraf Philipp über den französischen Krieg 1557 ff.
S. 166-177 Crecelius, Wilhelm: Letzte Tage und Begräbnis des Erbherzogs Karl Friedrich von Jülich, Berg und Cleve in Rom.
S. 178-185 Crecelius, Wilhelm: Nachrichten über den Einfall der Spanier in den niederrheinisch-westfälischen Kreis, 1598 und 1599.
S. 186-194 Crecelius, Wilhelm: Die Kinder des Herzogs Wilhelm.
S. 195-202 von Below, Georg: Zur Geschichte der Städte in Jülich und Berg.
S. 203-206 Holtmanns, J.: Grabschriften und Wappen der infulierten Äbte von Altenberg.
S. 206 -207 Crecelius, Wilhelm: Die Äbte von Altenberg (Nachtrag).
S. 208 Miscelle (Vincenz Graf von Moers an den Herzog von Cleve 1467, 29. Juni).
S. 209-221 Moes, E. W.: J. F. Moes: Beschreibung der seit dem 15. September 1795 erlebten Kriegsfatalitäten.
S. 222 Forst, H.: Lied auf den Tod des Grafen Wilhelm von Blankenheim bei Wichterich 1468.
S. 223-236 Harleß, Woldemar: Chronistisches aus Clevischen Handschriften.
S. 237-244 Wachter, F.: Korrespondenz des Provinzialrats Theremin über die Verwaltung der Stadt Elberfeld 1806 und 1807.
S. 245-247 Wachter, F.: Bericht über die Geburts- und Namenstagsfeier des Grossherzogs Joachim von Berg in der Stadt Ronsdorf 1807.
S. 249-259 Harleß, Woldemar: Zur Geschichte des Schlosses Burg an der Wupper.
S. 260 Aus dem Trauungsritual der Herzöge von Jülich-Berg Ende 15. Jahrhunderts
S. 261-265 Bücher-Anzeigen
S. 266-271 Vereinsnachrichten (Hierzu 4 artistische Beigebane).
S. 270-271 Nachruf: Hasse, Friedrich Wilhelm.
24. Band, 1888
[Bearbeiten]S. 1-22 Crecelius, Wilhelm: Das geschichtliche Lied und die Zeitung im 16. und 17. Jahrhundert.
S. 23-25 Crecelius, Wilhelm: Nachrichten über den Einfall der Spanier in den niederrheinisch-westfälischen Kreis 1598.
S. 26 Bewilligung Herzogs Gerhard von Jülich-Berg für Berthold von Plettenberg, 1449, 23. Sept.
S. 27-37 Lossen, M.. Stephan Winand Pighius und sein „Hercules prodicius".
S. 38 Urkunde, betr. Wachszins und sonstige Gefälle des St. Hippolytus-Altars zur Gerresheim, 1382, 30. Sept.
S. 39-55 von Below, Georg: Aktenstücke über die Steuer im Herzogtum Jülich vom Jahre 1447.
S. 56 Wetterglocke auf dem Hause Reinartsheim in der Eifel, 1515.
S. 57-72 Harleß, Woldemar: Zur Geschichte der Stadt Wesel, insbesondere ihrer Schöffengeschlechter.
S. 73-76 Keller, L.: Einige Nachrichten zur Geschichte Johann Heidfelds.
S. 77-84 Ilgen, Th.: Ordnungen für einzelne Ämter des Clevischen Hofes aus dem Jahre 1470.
S. 85-89 Hoogeweg, G.: Das Schatzbuch von Gräfrath.
S. 90 Urkunde, betr. den Störfang bei Deutz und Langels, 1504, 1. Juni.
S. 91-93 Forst, H.: Stücke zum Prozesse des Hosenmachers Johann von Wesel zu Köln gegen die Stadt Wesel. 1406-1407.
S. 94 Kammergeld für die Herzogin Antoinette von Jülich-Cleve-Berg, 1601, 27. August.
S. 095-97 Harleß, Woldemar: Ein Aktenstück zur Reformationsgeschichte von Gelderland (1538).
S. 98 Schreiben König Jakob I. Von England an den Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm, 1611, 1. Juni.
S. 99-134 Binz, C.: Doktor Johann Weyer, ein rheinischer Arzt, der erste Bekämpfer des Hexenwahns. Eine Nachlese
S. 135-136 Bücher-Anzeigen.
S. 137-151 Vereinsnachrichten nebst Nekrologen. S. 141-142 Nachruf: Feldmann, Franz Joseph.
S. 142-144 Wilhelm Crecelius: Nachruf: Peill, Gustav Adolf
S. 144 Wilhelm Crecelius: Nachruf: Platzhoff, Gustav
S. 144-145 Wilhelm Crecelius: Nachruf: Siebel, Karl
S. 145-149 Krafft, Karl: Nachruf: Strauss, Friedrich Adolf
S. 149 Müller, Fr.: Nachruf: Troost, Hugo
S. 149 Leonhardt:Nachruf: Wehner, Karl Friedrich
S. 150 Müller, Fr.:Nachruf: Wiehager, Hugo
S. 150-151 Goossens: Nachruf: Heidemann, Karl Julius
S. 152-158 Aus des Jahresberichten der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde (1887-1888).
S. 159-175 Wachter, F.: Chronologisches Verzeichnis der in den Bänden 1-24 abgedruckten Urkunden.
25. Band, 1889
[Bearbeiten]- Internet Archive, Bd. 25/26 Internet Archive = Google-USA*
S. I-XXXVII Harleß, Woldemar / Lutsch / Wachter, F.: Zur Erinnerung an Wilhelm Crecelius († 13. Dez. 1889), Nachruf, Nekrolog und Verzeichnis der Schriften desselben.
S. 1-262 Harleß, Woldemar: Aus Hückeswagens Vorzeit: Skizzen zur Geschichte von Amt und Freiheit Hückeswagen vor 1816.
S. 263-269 von Below, Georg: Zur Wirtschaftsgeschichte des Niederrheins.
S. 270- 271 Wachter, F.: Bericht des Dr. Ulrich Zasius über die Einnahme von Dscherba durch die Türken 1560.
S. 271-275 Lutsch: Vereinsnachrichten. (Hierzu 3 Abbildungen betr, das Schloß Bensburg).
S. 276-278 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
S. 279-284 Jahresbericht der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde für 1889.
S. 285-293 Verzeichnis der Mitglieder des Bergischen Geschichtsvereins.
26. Band, 1890
[Bearbeiten]S. 1-84 von Below, Georg: Geschichte der direkten Staatssteuern in Jülich und Berg bis zum geldrischen Erbfolgekriege.
S. 85-212 Spannagel, K.: Barmen im siebenjährigen Kriege. Eine Beckmann'sche Chronik.
S. 213-225 Krafft, Karl: Zur Erinnerung an Nicolaus Buscoducensis, Schulmann und Superintendenten zu Wesel im 16. Jahrhundert.
S. 226 Leibarzt des Grafen Adolf IV. Von Cleve (1412).
S. 227-233 Harleß, Woldemar: Elisabeth von Kuilenburg.
S. 234-241 Wachter, F.: Bericht über die Einnahme der Festung Moers durch den Fürsten Leopold von Anhalt-Dessau, den 7. November 1712.
S. 242-247 Schmidt R.: Vereinsnachrichten. (Hierzu 8 Abbildungen betr. die Schlösser Beyenburg und Burg).
27. Band, 1891
[Bearbeiten]- fehlt
S. 1-10 I. Aus der Römerzeit. (1. Die Römer und die Germanen am Niederrhein S. 1-2; 2. Cäsar am Niederrhein, die Usipeten und Tenkterer S. 2-3; 3. Cäsar Cäsar in Germanien und die Ubier [56 v. Chr.], Agrippa [38 v. Chr.] S. 3-4; 4. Die Sugambern, Augustus am Rhein [16-13 v. Chr.] S. 5; 5. Die Sicherung der Rheingrenze und die Ordnung der Provinz Germaniendurch August, Drufus und Tiberius [16-9 v. Chr.] S. 5-6; 6. Drufus am Rhein [13-9 v. Chr.] S. 6-9; 7. Tiberius in Germanien [8-7 v. Chr.] S. 9-10).
S. 11-17 II. Aus dem frühen Mittelalter bis zur Zeit Karls des Großen. (1. Die Franken S. 11-14; 2. Die ältesten Bischöfe und Erzbischöfe von Köln S. 14-15; 3. Die beiden Ewalde S. 15-16; 4. Suidbert S. 16-17).
S. 18-30 III. Zur Geschichte des Niedderrheins vom 8. bis 12. Jahrhundert. (1. Die Sachsenkriege, Der Sachsenherzog Widukind S. 18-20; 2. Die späteren Karlinge S. 20-21; 3. Das Herzogtum in Lothringen S. 21-25; 4. Die Pfalzgrafen in Aachen S. 25-30).
S. 32-106 IV. Zur ältesten Geschichte des Bergischen Landes. (1. Die Entstehung der Grafschaften Berg und Altena [Mark] S. 31-38; 2. Die ältesten Grafen von Berg S. 38-48; 3. Graf Engelbert von Berg, Erzbischof von Köln S. 48-60; 4. Bestrafung der Mörder des Erzbischofs Engebert S. 60-64; 5. Heinrich, Herzog von Limburg und Graf von Berg S. 64-73; 6. Graf Adolf IV. von Berg und Erzbischof Konrad von Köln S. 73-79; 7. Graf Adolf V. von Berg und Erzbischof Engelbert II. von Köln; 8. Graf Adolf V. von Berg und Erzbischof Sifrid von Köln S. 88-94; 9. Die Schlacht bei Worringen, 5. Juni 1288 S. 94-106).
S. 107-133 V. Zur Geschichte des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz (1742-99).
S. 134- 310 Zur Geschichte des Wupperthals. 1. Geschichte der Burg und des Hofes Elberfeld (§§. 1-21), S. 134-201; 2. Elberfeld im vorigen Jahrhundert S. 201-207; 3. Lubbert von Galen, Amtmann in Elberfeld und die Kapelle zu Kronenberg S. 207-208; 4. Zur Elberfelder Kirchengeschichte; (Petrus Snute, letzter römisch-katholischer Pfarrer zu Elberfeld vor der Reformation; Wilhelm Heimbach, erster reformierter Pfarrer in Elberfeld; die Pfarrer Johannes Kalmann und Peter Cürten) S. 208-211; 5. Die Anfänge des Schulwesens in Elberfeld (I. II. III.) und Johann Leonhard Weidner, Rektor der Lateinschule, mit Anhängen S. 211-259; 6. Zur Geschichte Barmens. I. Geschichte des Orts im Allgemeinen; II. Der Haupthof Barmen und die Hofverfassung; III. Weistum und Hofgerit zu Barmen; IV. Siegel und Wappen von Barmen; V. Die Barmer Landwehr; VI. Die Barmer Amtsschule S. 259-310.
28. Band, 1892
[Bearbeiten]- fehlt
S. 1-205 von Below, Georg: Geschichte der direkten Steuer in Jülich Berg bis zum geldrischen Erbfolgekriege (Fortsetzung).
S. 206 N.N.: Urkunde des Grafen Adolf V. von Berg, betr. die Johanniter-Commende zu Schloß Burg (1271, 3. Januar).
S. 207-215 Harleß, Woldemar: Zur Elberfelder Kirchen- und Gelehrtengeschichte (Werner und Engelbert Teschenmacher, Kaspar Siebel).
S. 216-219 Aander-Henden: Urkunde, betr. die Baupflicht bei der Kirche zu Krefeld (1417, 11. März).
S. 220-222 Wachter, F.: Aufruf an die Gemeinde zu Münster, d. d. 1535, 1. Mai.
S. 223-235 N.N.: Zeitungsberichte vom Hofe und der Regierung des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz (1713-15).
S. 236-239 Rebe: Vereinsnachrichten. (Hierzu 3 Abbildungen).
S. 240-243 Schell, Otto: Die Sammlung des Vereins von 1889-1892, im Anschluß an die Vorträge in der Herbst-General-Versammlung 1890, 1891, 1892.
29. Band, 1893
[Bearbeiten]- fehlt
S 1-132 von Below, Georg: Urkunden und Akten zur Geschichte der direkten Steuern in Jülich und Berg. (Als Beschluß der direkten Staatssteuern u.s.w. im 28. Bande).
S. 133-159 Josten, Joseph: Zur Geschichte des Schlosses Windeck.
S. 160. N.N.: Subvention Herzogs Gerhard von Jülich für seinen Astronomen M. Gerhard von Sittard (1440).
S. 161-170 Harleß, Woldemar: Zur Gründungssage der Abtei Altenberg.
S. 171-191 Küch, Friedrich: Eine Abtschronik von Altenberg.
S. 192 Intervention Herzogs Wilhelm II. von Jülich-Berg beim Rat zu Köln wegen des Studiums der Söhne Herzogs Johann IV. von Sachsen-Lauenburg (1484).
S. 193-213 Redlich, Otto Reinhard: Das Düsseldorfer Religionsgespräch vom Jahre 1527.
S. 214 Kreditive des Kurfürsten Johann zu Sachsen für seine Sohn Johann Friedrich zur Verhandlung mit Herzog Johann III. von Cleve-Jülich-Berg (1530).
S. 215-237 Krafft, Karl: Domherr Friedrich Graf zu Rietberg als Angeklagter des Rates zu Köln, 1528.
S. 238-265 Jacobs, Eduard: Johann Meinerzhagen und das Interim.
S. 266-268 Wachter, Franz: Schreiben des Herzogs Alba und der Statthalterin Magaretha von Parma an Herzog Wilhelm von Cleve (1567).
S. 269-272 Schmitz, L.: Ein Nuntiaturbericht aus dem Jahre 1630.
Kleiner Mitteilungen:
S. 273 Wachter, Franz: Das Wappen des Stifts Essen und seine Bedeutung.
S. 274 von Below, Georg: Nachtrag zu Seite 1ff. dieses Bandes.
S. 274 Bekanntmachung der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, betr. Preisaufgabe der Mevissen-Stiftung.
S. 275-283 Bücher-Anzeigen.
S. 284-289 Vereinsnachrichten.
30. Band, 1894
[Bearbeiten]- Internet Archive, Google-USA*, Bd. 30/31/32/33 Google-USA*
S. 1-7 von Below, Georg: Über die militärische Unterstützung des Herzogs von Jülich-Cleve durch Franz I. von Frankreich im geldrischen Erbfolgestreite.
S. 8-168 von Below, Georg / Geich J.:Quellen zur Geschichte der Behördenorganisation in Jülich-Berg im 16. Jahrhundert.
S. 169-171 Mörath, A.: Ein Bergischer Zolltarif vom Jahre 1639.
S. 172-179 Harleß, Woldemar: Bericht des kurkölnischen Rats Jakob Omphalius vom Reichstage zu Speyer (1544).
S. 180 Urkunde vom 6. Mai 1437, betreffend Niderlassung eines Apothekers zu Cleve.
S. 181-199 Spannagel, K.: Die Gründung der Leineweberzunft in Elberfeld und Barmen im Oktober 1738.
S. 200 Urkunde vom 2. Oktober 1290, betreffend einen Weinberg des Tepmlerhauses in Niederbreisig Oberdollendorf.
S. 201-212 Wachter, F.: Briefe niederrheinischer Humanisten an Erasmus (1529-36).
S. 213-252 Küch, Friedrich: Die Lande Jülich und Berg während der Belagerung von Bonn 1588.
S. 253-266 Krafft, Karl: Aktenstücke,- betreffend den Kampf im Wupperthale gegen die Erbauung eines Theaters zu Elberfeld (1806).
S. 267-273 Krafft, Karl: Der westfälische Reformator Gerhard Oemiken über seine Lebensgeschichte.
S. 274-279 Krafft, Karl: Erzählung des Soester Pastors Johann Mollerus über sein Leben bis zum Jahre 1709.
S. 280-287 Krafft, Karl: Einige Lebensumstände des Predigers J. C. Henke zu Duisburg.
S. 287-288 Urkunde vom 22. April 1431, betreffend Empfehlung des Licentiaten Heinrich Clodebok aus Schlesien für den Jülich-Bergischen Hofesdienst.
S. 289-293 Redlich, Otto Reinhard: Zur Geschichte des Klosters Bödingen im 15. Jahrhundert.
31. Band, 1895
[Bearbeiten]S. 1-77 Lossen, Max: Die Verheiratung der Markgräfin Jakobe von Baden mit Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg (1581-1585).
S. 78 Agnes, Burggräfin von Wolkenburg, überweist unter Mitbesiegelung seitens ihres Gemals, des Burggrafen Ludwig, dem Cisterciensernonnenconvents zu Herchen eine Erbrente von einer Ohm Wein aus einem Weingut zu Königswinter. 1293, 10. Oktober.
S. 79-104 Lossen, Max: Kulturgeschichtliches.
S. 105-112 Pauls, Emil: Ein Massengrab im Dom zu Altenberg.
S. 113-118 Harleß, Woldemar: Die Fürstengruft zu Altenberg.
S. 119-150 Harleß, Woldemar: Das Memorienregister der Abtei Altenberg.
S. 151-153 Hengstenberg, Hermann: Die Entstehung des Altenberger Domvereins.
S. 153-154 Werth, Adolf: Litterarisches.
S. 155-161 S. Rebe / Schnell, Otto: Vereinsnachrichten
S. 159-161 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
S. 161 Berichtigungen ( zu Band XXX)
32. Band, 1896
[Bearbeiten]S. 1-39 Mörath, Anton: Beiträge zur Korrespondenz des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg mit dem Grafen Adam zu Schwarzenberg. (1634-1640.).
S. 40 Breve Papst Paul V. in betreff der regigiösen Haltung des Pfalzgarfen Wolfgang Wilhelm von Neuburg, 1612, 22. Dez.
S. 41-55 Harleß, Woldemar: Heimfahrt des Kurprinzen Georg Wilhelm von Brandenburg nebst Gemahlin nach Cleve 1616. Privilegienbestätigung für die Stadt Werden, 1648, 4. April
S. 57-84 Friedländer, Ernst: Rechnungen des Cisterzienserklosters Mariawald aus dem Ende des 15. Jahrhunderts.
S. 85-115 Wolter, Joseph: Chronologie des Theaters der Reichsstadt Köln.
S. 116 Schadlosbrief Herzogs Gerhard von Jülich-Berg für seinen Rat Rabod Stael von Holstein, 1447, 14. Juli.
S. 117-135 Wolter, Joseph: Kulturgeschichtliches.
S. 136 Herzog Wilhelm II. Von Jülich-Berg ernennt Matthias von Düren zu seinem Leiparzt, 1509, Dezember 24
S. 137-146 Redlich, Otto Reinhard: Frankreichs Rheingelüste im Jahre 1492.
S. 147-151 Harleß, Woldemar: Ungedruckte Clevische Urkunden.
S. 152 Bestallung für Hans Klingenheim als Herold des Herzogs Adolf von Jülich-Berg, 1423, 5. Oktober.
S. 153-160 Harleß, Woldemar: Ein Gedicht auf die Gründer des Kreuzbrüder-Klosters zu Düsseldorf.
S. 161-162 Bücher- Anzeiger.
S. 163-166. Rebe: Vereinsnachrichten. (mit zwei Kunstbeilagen).
S. 167-170 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
33. Band, 1897
[Bearbeiten]S. 1-6 Schmitz, Ludwig: Das Inventar des Wert-Nachlasses des Herzogs Johannes II. von Cleve.
S. 7-38 Pauls, Emil: Zur Geschichte der Krankheit des Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Cleve-Berg.
S. 39-57 Pauls, Emil: Kulturgeschichtliches:
S. 59-93 Sauer, Wilhelm: Zur Geschichte der Besitzungen der Abtei Werden.
S. 95-99 Harleß, Woldemar: Ein Jülichsches Erfindungspatent für Jean Taisnier von 1562.
S. 100 Eva von Linnep, Junggräfin zu Neuenahr und Frau zu Alpen, belehnt den Johann vamme Hamme mit dem Gut Holthausen im Kirchenspiel Mühlheim a. d. Ruhr. 1478, 9. November.
S. 101-112 Harleß, Woldemar: Relation über die Hochzeit des Pfalzgrafen Johann Kasimir mit Elisabeth, Herzogin zu Sachsen in Heidelberg. (4. Juni 1570.)
S. 113-126 Harleß, Woldemar: Bericht über die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg (1582).
S. 127-133 Küch, Friedrich: Bericht über die Heimführung der Herzogin Magdalena von Bayern, Gemahlin des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Neuburg.
S. 134-138 Bredt, Johann Viktor: Der Hof „Bockmühl" bei Barmen.
S. 148-151 Jahresbericht des Altenberger Dom-Vereins (1895-96).
S. 152-159 Nebe, August / Schell, Otto: Vereinsnachrichten. Mit Kunstbeilage.
S. 160-167 Zwei Nekrologe (Max Loffen zu München, † 5. Januar 1898; Pastor D. Dr. Karl Krafft:, † 11. März 1898 zu Elberfeld).
34. Band, 1898
[Bearbeiten]- Internet Archive, Internet Archive = Google-USA*, Bd. 34/35/36 Internet Archive = Google-USA*
S. 1-15 Nebe, August: 3 Briefe über Peter Lo's Verhandlungen mit den Wiedertäufern in Blankenberg 1565.
S. 16 Aus einem Aktenstücke, betr. die öffentliche Religionsübung reformierter Gemeinden im Bergischen um 1624.
S. 17-64 Harleß, Woldemar: Zeugenaussagen betr. die reformierten Gemeinden der Klassen Solingen und Elberfeld vor und nach 1609.
S. 65-92 Schafstädt: Das Armenwesen zu Mülheim am Rhein vom 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
S. 93-95 Schafstädt: Köln und Kurprinz Georg Wilhelm.
S. 96 Urkunden betr. die Vogtei Weeze und Herrlichkeit Hertefeld. 1369, 29. April.
S. 97-122 Leithaeuser, Julius: Ortsnamen im Wuppergebiete.
S. 123-132 Bredt, Johann Viktor: Geschichte der „Bredde" in Barmen.
S. 133-141 Urkunden zur Geschichte des Dönhofs und der Freiherren von Elversfeldt, sowie anderer Adelsgeschlechter der Grafen Mark.
S. 142 Urkunde betr. Schloß und Herrschaft Arburg 1329.
S. 143-172 Pauls, Emil: Kulturgeschichtliches. (Fortsetzung). 12. Zur Geschichte der Bienenzucht am Niederrhein.
S. 173 Pauls, Emil: Nachtrag zu "Ein Todesurteil gegen ein Tier".
S. 173-177 Pauls, Emil: Nachtrag zu "Verhandlungen über den Transport verurteilter Verbrecher von Angermund ..."
S. 178 Urkunden betr. Verkauf eines Guts zu Itterbach an die Abtei Heisterbach. 1320.
S. 179-209 Sauer, Wilhelm: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Augustiner-Eremiten-Klosters Marienthal bei Brünen.
S. 210-265 Sauer, Wilhelm: Zur Geschichte der Besitzungen der Abtei Werden.
S. 265-266 Nachtrag zu I.
S. 267-275 Sauer, Wilhelm: Über Siegel der Grafen Adolf III., Adolf IV., Dietrich II. und Gerhard von der Mark.
S. 276-281 Bücher-Anzeigen
S. 282-288 Vereins-Nachrichten
S. 289-300 Verzeichnis der Mitglieder des Bergischen Geschichts.Vereins, aufgestellt im Juni 1899.
35. Band, 1900
[Bearbeiten]S. 1-103 von Eynern, Ernst: Friedrich von Eynern, ein bergisches Lebensbild, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Barmen.
S. 104 ANONYM: Urkunde zur Baugeschichte der Stiftskirche zu Dietkirchen bei Bonn (1246).
S. 105-117 ANONYM: Kurze Beschreibung der wunderbarlichen Clevisch- und Märkischen Archiv-Flucht von den Jahren 1672 und 1679.
S. 118 ANONYM: Mannlehen des Grafen Ruprecht zu Birnenburg (1419).
S. 119-123 Mörath, Anton: Ein Schreiben der Herzogin Anna Sophia von Braunschweig-Lüneburg ... über den Aufenthalt des Königs Gustav Adolf von Schweden im Jahre 1631 in Berlin und in der Mark Brandenburg.
S. 124 ANONYM: Ablaßbrief für die Stiftskirche Dietkirchen bei Bonn (1289).
S. 125-145 Harleß, Woldemar: Bericht über die Pilgerfahrt Herzogs Johann I. von Cleve nach dem heiligen Lande (1450-1451).
S. 150-155 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins. Bericht, erstattet in der Generalversammlung zu Elberfeld am 8. Dezember 1899.
36. Band, 1902
[Bearbeiten]S. 1-13 Redlich, Otto Reinhard: Woldemar Harleß. (gest. 4. Juni 1902).
S. 14-62 Ilgen, Theodor: Die ältesten Grafen von Berg und deren Abkömmlinge, die Grafen von Altena.
S. 63-70 Rotscheidt, Wilhelm: Der Tod des Erzbischofs Hermann von Wied im Jahre 1552.
S. 71-87 von Below, Georg: Verhandlungen des Herzogs von Jülich-Cleve mit Gebhard Truchseß und Ernst von Köln im Juli und August 1583.
S. 88-144 Knipping, Richard: Zur Reformationsgeschichte von Krefeld.
S. 145-151 Simons, Eduard: Ein rheinisches Synodalschreiben aus dem Jahre 1567.
S. 152-187 Cuno, Friedrich Wilhelm: Wesels Mildtätigkeit im 30jährigen Kriege gegen auswärtige reformierte Glaubensgenossen
S. 188-210 Bösken, Walter: Die niederländische Flüchtlingsgemeinde zu Goch und ihre Ordnung von 1570.
S. 221-224 Bibliographie zur bergischen Geschichte
S. 229-241 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
37. Band, 1904
[Bearbeiten]- Internet Archive, Bd. 37/38 Google-USA*
S. 1-178 Kliche, Walter: Die Schiffahrt auf der Ruhr und Lippe im 18. Jahrhundert.
S. 177-178 Kliche, Walter: Inhaltsverzeichnis: Die Schiffahrt auf der Ruhr und Lippe im 18. Jahrhundert.
S. 179-203 Bösken, Walter: Aus der Zeit der Gegenreformation in Wesel.
S. 204-211 Wolff, Walter: Johannes Plange, der Mitbegründer der bergischen Synode.
S. 212-223 Meiners, Wilhelm: Zur Volksschulpädagogik Friedrichs des Großen.
S. 224-236 Hasenclever, Adolf: 2 Aktenstücke über die Verteidigungsverhältnisse im Erzstifte Köln vor Ausbruch des schmalkaldischen Krieges.
S. 237-242 Forst, H.: Quirinus von Eupen, genannt „der Schnapphahn".
S. 243-269 Küch, Friedrich: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Herzogin Anna von Cleve, Gemahlin des Grafen Philipp III. von Waldeck.
S. 270-301 Redlich, Otto Reinhard: Die Hochzeit des Herzogs Wilhelm IV. von Jülich-Berg mit Markgräfin Sibilla von Brandenburg am 8. Juli 1481 in Köln.
S. 325-327 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
38. Band, 1905
[Bearbeiten]S. 1-59 Hasenclever, Adolf: Josua Hasenclever und seine Beziehungen zu Friedrich Wilhelm IV. als Kronprinz und König.
S. 13-59 Aus den Erinnerungen Josua Hasenclevers.
S. 60-134 Lau, Friedrich: Der Kampf um die Siegburger Vogtei 1399-1407
S. 135-226 Dermietzel, Paul: Studien über die Gemeindeverwaltung und den Gemeindehaushalt in Barmen.
S. 227-323 Ilgen, Theodor: Die Landzölle im Herzogtum Berg.
S. 324-345 Schell, Otto: Einige Beiträge zur historischen Entwicklung des bergischen Hauses.
S. 346-360 Wehrhan, Karl: Die Bedrängnisse der Elberfelder (und Barmer) reformierten Gemeinde am Ausgange des 16. Jahrhunderts.
S. 361-372 Meiners, Wilhelm: Das Volksschullehrerseminar in Wesel. (1784-1806.)
S. 373-393 Pauls, Emil: Glaubenswechsel und Klosterleben der Schwedin Christine von Drachenhelm in Aachen. (1664-1669.)
S. 399-402 Bibliographie zur bergischen Geschichte
S. 405-407 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
39. Band, 1906
[Bearbeiten]- Internet Archive, Bd. 39/40 Google-USA*
S. 3-102 Hasenclever, Adolf: Aus Josua Hasenclevers Briefwechsel mit dem Staatsrat Georg Heinrich Ludwig Nicolovius in Berlin.
S. 103-147 Oppenhoff, Josef: Beiträge zur Geschichte der Stadt Ronsdorf.
S. 148-179 Seitz, Friedrich: Der Elberfelder Sprachmeister Nicolas de Landase.
S. 180-211 Pauls, Emil: Eine statistische Tabelle des Herzogtums Berg aus dem Jahre 1797.
S. 212-221 Rotscheidt, Wilhelm: Die Eroberung von Schloß Godesberg im Jahre 1583.
S. 222-228 Schell, Otto: Die Bewegung zur Erhaltung und Wiederbelebung der bergischen Bauweise.
S. 229 Forst, H.: Zur elevischen Stammessage.
S. 230 Forst, H.: Nachtrag zu Band 36, S. 169
S. 231 Bücherbesprechung und Bücheranzeigen
S. 240-243 Bibliographie zur bergischen Geschichte
S. 247-248 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
40. Band, 1907
[Bearbeiten]S. 1-29 von Below, Georg: Prozeß der Städte gegen die Ritterschaft von Jülich am Reichskammergericht.
S. 30-41 Müller, Rudolf: Gruners „Aufforderung an deutsche Jünglinge und Männer zum Kampfe für Deutschlands Freiheit" (29. Nov. 1813) in ihrer Verbindung mit E. M. Arndts Schrift: „Was bedeutet Landsturm und Landwehr?"
S. 42-66 Seitz, Friedrich: Reisebeschreibungen über das Bergische Land aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.
S. 67-80 Schell, Otto: Beiträge zur Geschichte der ehemaligen Handelsbörse zu Elberfeld.
S. 81-125 Küch, Friedrich: Altenberger Abtschronik.
S. 126-158 Heyderhoff, Julius: Der bergische Volksmann Johann Friedrich Benzenberg.
S. 159-178 Pauls, Emil: Aus der ältesten Geschichte des Hubertusordens am Niederrhein.
S. 179-201 Wehrhan, Karl: Simon VI. Graf und Edler Herr zu Lippe und seine Pfandschaft Beyenburg (1597-1607).
S. 211-217 Bibliographie zur bergischen Geschichte
S. 215-217 Zeitschriftenschau
S. 222-223 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
41. Band, 1908
[Bearbeiten]S. 1-121 Schell, Otto: Beiträge zur Geschichte des Oberbürgermeisters Brüning in Elberfeld.
S. 122-132 von Gruner, Justus: Gruners „Aufforderung an deutsche Jünglinge und Männer zum Kampf für Deutschlands Freiheit"
S. 133-155 Rotscheidt, Wilhelm: Rheinische Studenten am Gymnasium illustre in Bremen. (1610-1788.)
S. 156-159 Schmitz, Konrad: Das Wollen-Handwerk zu Wipperfürth.
S. 160-184 Redlich, Otto Reinhard: Freundesbriefe Conrads von Heresbach an Johann von Vlatten. (1524-1536.)
S. 185-208 Dütschke, Gottfried: Die älteste Bevölkerung des Wuppertales nach ihren Höfen.
S. 220-225 Bibliographie zur bergischen Geschichte
S. 229-230 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
42. Band, 1909
[Bearbeiten]- Google-USA* (Enthält Bd. 40-43, ohne PDF-Download!)
S. 1-34 Schell, Otto: Die frühere Befestigung der bergischen Höfe und Dörfer.
S. 35-94 Fahrmbacher, Hans: Vorgeschichte und Anfänge der Kurpfälzischen Armee in Jülich-Berg 1609 bis 1685.
S. 95-113 Goldschmidt, Hans: Reise der ständischen Gesandten von Cleve, Berg und Mark an den kaiserlichen Hof nach Prag im Jahre 1593.
S. 114-162 Gruner, Justus: Die Abgrenzung des Amtsbezirkes des Bergischen Generalgouverneurs gegen das Zivilgouvernement Westfalen.
S. 163-173 Bösken, Walter: Ein Lied aus der Zeit des geldrischen Krieges.
S. 174-190 Redlich, Otto Reinhard: Zur Kirchenpolitik des Herzogs Wilhelm V. (Verordnungen aus den Jahren 1562-1574.)
S. 191-212 Lindner, Ludwig: Das Altsachsenhaus auf der Grenze von Berg und Mark.
S. 229-234 Bibliographie zur bergischen Geschichte
S. 239-240 Schell, Otto: Die Sammlungen des Vereins.
43. Band, 1910
[Bearbeiten]- Google-USA* (Enthält Bd. 40-43, ohne PDF-Download!)
S. 1-12 Dütschke, Gottfried: Das einzige Haus von 1610.
S. 13-48 Seitz, Friedrich: Elberfeld in Dichtungen des 17. Jahrhunderts.
S. 49-59 Redlich, Otto Reinhard: Elberfelder Industrie vor hundert Jahren.
S. 61-87 Schell, Otto: Jakob Aders.
S. 89-113 Protze, Hermann: Elberfelder Medaillen.
S. 115-135 Diederich, Gustav: Die Arbeitsgebiete der Inneren Mission in Elberfeld.
S. 137-175 Boodstein, Otto: Elberfelder Wohlfahrtseinrichtungen zugunsten der Jugend.
S. 177-197 Leithaeuser, Julius: Flurnamen aus Elberfeld und Umgebung.