Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer
Von der Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer erschienen lediglich vier Bände. Fortgesetzt wird diese seit 1906 als Mainzer Zeitschrift: mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte
Digitalisate
[Bearbeiten]- Komplett/Übersicht urn:nbn:de:bsz:16-diglit-273718
- 1. 1845/51 UB Heidelberg, MDZ München = Google, Google, Google, Google
- 2. 1859/64 UB Heidelberg, MDZ München = Google, Google, Google, Google, Harvard-USA*
- 3. 1868/87 UB Heidelberg; nur Heft 1. 1868: Google, Google, Google-USA*
- 4. 1893/1905 UB Heidelberg, Harvard-USA*
Inhaltsverzeichnisse
[Bearbeiten]Band 1. (1845/51)
[Bearbeiten]- Band 1. 1845/51 UB Heidelberg, MDZ München = Google, Google, Google, Google
I. Über Entstehung Zweck und Wirken des Vereins. Von Fr. M. Gredy. S. 1-6.
II. Vortrag, womit die erste Generalverfammlung eröffnet wurde. Von Dr. Emele. S. 6-16.
III. Sprachliche Beiträge. Von Joseph Kehrein. S. 17-25.
IV. König Albrecht's Feldzug im Erzstift Mainz. Von Dr. Johann Heinrich Hennes. S. 26-53.
V. Römische Inschriften, welche in den letzten Jahren in und bei Mainz aufgefunden worden sind. Von K. Klein. S. 54-87.
VI. Die Eroberung der Stadt Mainz im Jahr 1462, in Reimen erzählt von Hans Gutkorn. Mitgetheilt von Dr. . S. 88-97.
VII. Die Tempelherren in Mainz. Von Dr. Hennes. S. 98-104.
VIII. Verzeichnis der Mitglieder des Vereins. S. 105-112.
IX. Bericht über das erste Jahr des Vereins. nebst einigen einleitenden Worten von Dr. Emele. Von K. Klein. S. 113-130.
X. Über die sogenannten Streitmeißel. Von W. Lindenschmit. S. 131-181.
XI. Über den Namen von Mainz zu Zeiten der Römer und einiges damit Zusamnnenhängende. Von Dr. J. Becker. S. 182-198.
XII. Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden wurden. Von K. Klein. S. 199-222.
XIII. Beitrag zur Geschichte der Burgruine Reichenstein jetzt Falkenburg. Von C. Barfuß. S. 223-225.
XIV. Cäsarius von Heisterbach und seine Bedeutung für die Mythe. A. Kaufmann. S. 226-239.
XV. Bericht über das zweite Jahr des Vereins. Von K. Klein. S. 241-259.
XVI. Bericht über das dritte Jahr des Vereins. Von Demselben. S. 260-272.
XVII. Bingen zur Zeit der Römer. Von Dr. Keuscher. S. 273-330.
XVIII. Die von dem historischen Vereine in Mainz bis jetzt veranstalteten Ausgrabungen. Von L. Lindenschmit. S. 331-344.
XIX. Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden wurden. Von K. Klein. S. 345-362.
XX. Bericht über das Wirken des Vereins seit 6. Mai 1847. Von Demselben. S. 363-372.
XXI. Conrad Henlis oder Henekis, Buchdrucker und Buchhändler zu Mainz. der Geschäftsgenosse Peter Schöffer's. Von J. Wetter. S. 373-384.
XXII. Geschichte von Mainz bis zum Tode Hatto des I. (913). Von C. A. Brack. S. 385-386.
- l. Von dem Anfange der Stadt Mainz bis zur Gründung ihres erzbischöflichen Sitzes. S. 387-480.
XXIII. Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden wurden. Von K. Klein. S. 481-503.
Zu den Kupfertafeln des ersten Bandes. S. 504-507.
Band 2. (1859/64)
[Bearbeiten]- Band 2. 1859/64 UB Heidelberg, MDZ München = Google, Google, Google, Google, Harvard-USA*
I. Chronik der niedrigsten Wasserstände des Rheins vom Jahre 70 nach Christi Geburt bis 1858 und Nachrichten über die im Jahre 1857 - 1858 im Rheinbette von der Schweiz bis nach Holland zu Tage gekommenen Alterthümer und Merkwürdigkeiten, insbesondere über die damals sichtbaren Steinpfeilerreste der ehemaligen festen Brücke bei Mainz und die unfern dieser Stadt im Rheinstrome gemachten Entdeckungen, mitgetheilt von Dr. med. Jos. Wittmann. S. 1-144.
II. Antiquarische Reisebemerkungen von K. F. S. 145-166.
III. Römische Inschriften aus Mainz und der Umgegend, zusammengestellt von Prof. Dr. J. Becker in Frankfurt a. M. S. 169-222.
IV. Vermischtes.
- 1) Baureste, gefunden im Kastrich in Mainz, von Laske. S. 225-226.
- 2) Die in der Nähe des Ludwigsbahnhofes in Mainz aufgefundenen jüdischen Grabsteine, von Dr. Lehmann. S. 226-232.
V. Untersuchungen über die Kriegsführung der Römer gegen die Deutschen in den Feldzügen des Cäsar , Drusus, Germanicus und Tiberius. Von K. F. S. 235-315.
VI. Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden worden, zusammengestellt von Prof. K. Klein. S. 317-346.
VII. Vermischtes:
- 1) Der Holzthurm in Mainz, von K. Klein. S. 349-352.
- 2) Inschriften, in Bingen gefunden, von K. Klein. S. 353-354.
VIII. Die Belagerung von Mainz im Jahr 1639, von Prof. Dr. J. H. Hennes. S. 355-416.
IX. Das Hospital und die Kirche zum heil. Geist in Mainz.
- 1) Vorbemerkung, von F. Gredy. S. 417-418.
- 2) Das Hospital zum heil. Geist in Mainz, von J. H. Hennes. S. 419-426.
- 3) Din Kirche zum heil. Geist in Mainz, von J. Wetter. S. 427-442.
X. Römische Inschriften, von K. Klein. S. 443-448.
XI. Jahresbericht für 1863, von Prof. F. Gredy, I. Direktor des Vereins. S. 449-458.
Anhang. S. 459-470.
Band 3. (1868/87)
[Bearbeiten]- Band 3. 1868/87 UB Heidelberg; nur Heft 1. 1868: Google, Google, Google-USA*
I. Das Gräberfeld am Hinkelstein bei Monsheim, einer der ältesten Friedhöfe des Rheinlandes, von L. Lindenschmit. S. 1-44.
II. Der Erzschild, von L. Lindenschmit. S. 45-60.
III. Römische Inschriften, welche in und bei Mainz aufgefunden wurden, von K. Klein. S. 61-77.
IV. Philipp Karl von Eltz, Kurfürst von Mainz 1732 bis 1743, von J. H. Hennes. S. 78-96.
V. Mainz und seine Stellung zu Kirche Reich während des Mittelalters. Nach den Zeugnissen der Päpste, Kaiser und Könige in den öffentlichen Acten, wie der Gerichtsschreiber und Dichter in Annalen, Chroniken, Liedern und Inschriften, von Franz Falk. S. 97-109.
VI. Welchen Antheil hatte Joh. Jos. Spalla an der ersten Befestigung von Mainz? Von Franz X. Geier. S. 110-121.
VII. Jahresbericht für 1866, von L. Lindenschmit. S. 122-128.
Kunsthistorische Analekten, von Wilhelm Velke. S. 129-141
Römische Waffen aus der Kaiserzeit in den Sammlungen des Vereins zur Erforschung rheinischer Geschichte und Alterthümer in Mainz, von Heinrich Lindenschmit. S. 142-149
Die neuerworbenen römischen Inschriften des Mainzer Museums: Nachtrag zu dem Becker´schen Katalog, von Jacob Keller. S. 150-173
Register zum Nachtrage zu dem Katalog der römischen Inschriften des Museums der Stadt Mainz, S. 174-178
Der Bretzenheimer Goldmünzenfund, von Paul Joseph. S. 179-270
Regesten zur Geschichte der Mainzer Stiftsfehde und der Verpfändung des Mainzer Domschatzes während derselben (1461-1476) von Sauer. S. 273-282
Die Zerstörung des Klosters Rupertsberg bei Bingen a. Rh. durch die Schweden im J. 1632, Peter Bruder. S. 283-294
Aus der Stiftsgeschichte von St. Stephan zu Mainz, von Franz Falk. S. 295-311
Eine Mainzer Hausinschrift, von ... Widmann. S. 312
Zur Erfindungsgeschichte der Buchdruckerkunst, von Franz Falk. S. 313-322
Der Typhus in Mainz (und Torgau) in den Jahren 1813 und 1814, von Adolf Wernher. S. 323-351
Die Ausgrabungen an der alten Peterskirche im Gartenfelde, von Max Heckmann. S. 352-359
Römische Funde bei Weisenau, von Max Heckmann und Fr. Lindenschmit. S. 360-363
Der Eigelstein bei Mainz, von Wilhelm Velke. S. 364-382
Römische Felsendenkmäler, von Max Heckmann. S. 383-384
Zur mainzischen Kultur-, Kunst- und Handwerkergeschichte, von Ernst Zais. S. 385-390
Mainzisches Bauwesen im achtzehnten Jahrhundert, von Ernst Zais. S. 391-398
Auszüge aus ungedruckten Urkunden des Klosters Ruppertsberg bei Bingen am Rhein, von ... Bruder. S. 399-402
Mainz und Nachbarstädte im 15. Jahrhundert nach Münchener Handschriften, von Franz Falk. S. 403-406
Das Kapuzinerkloster zu Bingen a. Rh., von ... Bruder. S. 407-464
Zum Kampf von Adolfs von Nassau und Diethers von Isenburg im Rheingau (nebst zwei historischen Volksliedern), von B. Schädel. S. 465-480
Einleitung in die Geschichte der zweiten französischen Herrschaft in Mainz, von Karl Georg Bockenheimer. S. 481-498
Die neuen römischen Inschriften des Museums zu Mainz: Zweiter Nachtrag zum Becker´schen Katalog, von Jacob Keller. S. 499-545
Register zum II. Nachtrage. S. 547-552
Die römische Rheinbrücke bei Mainz, von ... Heim und Wilhelm Velke. S. 553-607
Band 4. (1893/1905)
[Bearbeiten]- Band 4. 1893/1905 UB Heidelberg, Harvard-USA*
I. Die Wiedereroberung von Mainz durch die Deutschen im Sommer 1793. Von K. G. Bockenheimer. S. 1.
II. Die Königsstühle bei Mainz und die Wahl König Konrads II. Von Prof. Dr. Bernhard Schädel. S. 117.
III. Inschriften (römische, griechische, mittelalterliche (auch Runen-) Inschriften) des Mainzer Museums. Dritter Nachtrag zum Becker'schen Katalog. Zusammengestellt von Prof. Dr. K. Körber. S. 153.
IV. Anweisung zum Facsimilieren von Steininschriften. Von Heinrich Wallau. S. 325.
V. Untersuchung von Tierresten aus einer Mardelle der jüngeren Steinzeit bei Schwabsburg (Rheinhessen). Von Dr. Otto Schoetensack in Heidelberg. S. 330.
VI. Aus der prähistorischen Sammlung des Mainzer Altertums-Vereins. Von Dr. P. Reinecke. S. 335.
VII. Merkwürdiges Gefäss aus Stein, aufbewahrt im Museum zu Mainz. Von L. Lindenschmit. S. 362.
VIII. Der Münzfund in der Willigisstrasse. Von Prof. Dr. Körber. S. 368.
IX. Neue Inschriften des Mainzer Museums. Vierter Nachtrag zum Becker'schen Katalog. Zusammengestellt von Prof. Dr. Körber. S. 371.
X. Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Stadt Mainz. I. Teil (Privatbesitz). Von Prof. E. Neeb, Oberlehrer. S. 449.
XI. Reichsgeschichtliches auf Mainzer Denkmälern. Von Dr. H. Schrohe. S. 583.