Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeitschrift
Titel: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Untertitel:
Herausgeber: Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg
Auflage:
Verlag: Kohlhammer
Ort: Stuttgart
Zeitraum: 1850–
Erscheinungs-
verlauf:
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: ZGO / ZGORh
Liste digitalisierter Bände
Artikel in der Wikipedia
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 201411-7
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
Erschließung
Inhalt nicht erfasst

Inhalt[Bearbeiten]

Bände[Bearbeiten]

1850 bis 1899[Bearbeiten]

1.1850 – 39.1885; N.F. 1=40.1886

Inhaltsverzeichnis Band 50. 1896 (NF 11) – Band 59. 1905 (NF 20) Zeitschriftenfreihandmagazin

1900 bis 1933[Bearbeiten]

Inhaltsverzeichnis Band 60. 1906 (NF 21) – Band 69. 1915 (NF 30) Zeitschriftenfreihandmagazin

Inhaltsverzeichnis Band 70. 1916 (NF 31) – Band 79. 1927 (NF 40) Zeitschriftenfreihandmagazin

2013 bis 2019[Bearbeiten]

Die jüngsten Rezensionsteile: https://www.kgl-bw.de/a_publ_zgo.htm

Beilagen[Bearbeiten]

Mitteilungen der Badischen Historischen Kommission[Bearbeiten]

1.1883–43.1941, Fortsetzung als Mitteilungen der Oberrheinischen Historischen Kommission 1.1942–2.1943

ZGORh 75 (NF 36), 1921 in einzelnen Aufsätzen (komplett)[Bearbeiten]

Titelseite und Inhaltsverzeichnis Internet Archive

Albert Krieger: Bericht über die 34. Plenarversammlung der Badischen Historischen Kommission, erstattet von dem Sekretär, S. 1-3 Internet Archive, Commons

Josef Sauer (1872-1949): Die Johann Nepomukkapelle der Stadtkirche zu Meßkirch. Mit einem Exkurs über die Nepomukkapelle in Ettlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebrüder Asam, S. 4-51 Artdok

Hermann Haering (1886-1967): Varnhagen und seine diplomatischen Berichte. Karlsruhe 1816-1819, S. 52-86 Internet Archive

Franz Schnabel (1887-1966): Geschichte der Ministerverantwortlichkeit in Baden, S. 87-110 Internet Archive

Gustav Rommel (1876-1957): Der Ortsname "Maminchoven in pago Phunzingowe", S. 111-112 Internet Archive

Otto Winckelmann (1858-1923): Zur Entstehungsgeschichte der Straßburger Einundzwanzig und Dreizehn, S. 112-114 Internet Archive

Personalien, S. 115 Internet Archive

Zeitschriftenschau, S. 115-117 Internet Archive

Literaturnotizen, S. 117-128 Internet Archive

Hermann Haering: Varnhagen und seine diplomatischen Berichte. Karlsruhe 1816-1819, S. 129-170 Internet Archive

Franz Schnabel: Geschichte der Ministerverantwortlichkeit in Baden, S. 171-191 Internet Archive

Karl Obser: Der Hohenlandenberger Altar in der Kunsthalle zu Karlsruhe. Seine Herkunft und Schicksale, S. 192-201 Commons

Karl Stenzel (1889-1947): Johann Heinrich Eschlinpergers Kollektaneen und Aufzeichnungen zur Geschichte Überlingens, S. 202-225 Internet Archive

Kurt K. Eberlein (1890-1944/45): Ein Empfehlungsschreiben für Matth. Merian, S. 226-228 Commons

Albert Krieger: Posselt, Grandidier und Kloster Schwarzach, S. 228-231 Commons

Karl Obser: Ludwig Schwanthaler über Schloß Eberstein, S. 231-235 Commons

Personalien, S. 236 Internet Archive

Zeitschriftenschau, S. 236-239 Internet Archive

Literaturnotizen, S. 239-248 Internet Archive

Manfred Stimming (1885-1937): Ein staufischer Parteigänger im Kampfe Friedrichs II. gegen die römische Kirche, S. 249-258 Commons [zum Mainzer Domkustos Friedrich von Eberstein]

Adolf Hasenclever (1875-1938): Beiträge zur Geschichte Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz. IV. Die habsburgische Politik und die Vermählung Pfalzgraf Friedrichs mit Dorothea von Dänemark, S. 259-294 Commons

Walther Holtzmann (1891-1963): Demosthenes an die Deutschen. Ein Beitrag zur Geschichte der Zensur in Baden während der Befreiungskriege, S. 295-302 Internet Archive

Franz Schnabel: Geschichte der Ministerverantwortlichkeit in Baden, S. 303-331 Internet Archive

Georg Tumbült (1856-1947): Christian Roder † Ein Nachruf, S. 332-334 Internet Archive

Joseph Schnetz (1873-1952): Zur Beschreibung des Alamannenlandes beim Geographen von Ravenna, S. 335-341 Internet Archive

Joseph Rest (1884-1961): Die Leichenfeier des Kurfürsten Ludwig VI. von der Pfalz, S. 341-349 Internet Archive

Personalien, S. 350 Internet Archive

Zeitschriftenschau, S. 350-355 Internet Archive

Literaturnotizen, S. 355-364 Internet Archive

Philipp Veit: Das erste Auftreten der Syphilis (morbus Gallorum) in Mainz im Jahre 1496, S. 365-377 Internet Archive

Adolf Seyb (1864-1922): Ludwig Schwanthaler und das Karl-Friedrich Denkmal in Karlsruhe, S. 378-392 Internet Archive

Karl Obser: Briefe Fr. Chr. Schlossers und Ludwig Häussers an Grossherzog Friedrich I. von Baden, S. 393-420 Commons

Ferdinand Rieser: Badische Geschichtsliteratur der Jahre 1919 und 1920, S. 421-472 Commons, Commons

Albert Krieger: Heinrich Maurer †. Ein Nachruf, S. 473-475 Commons

Karl Obser: Jodocus Lorichius und die Vita S. Landelini, S. 476-477 Commons

Personalien, S. 478 Internet Archive

Zeitschriftenschau, S. 478-482 Internet Archive

Literaturnotizen, S. 482-496 Internet Archive