Zum Inhalt springen

Zur Russischen Orthographie

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Otto Harnack
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zur Russischen Orthographie
Untertitel:
aus: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 8 (1892), S. 159–160.
Herausgeber: Ludwig Quidde
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1892
Verlag: Akademische Verlagsbuchhandlung J.C.B. Mohr
Drucker:
Erscheinungsort: Freiburg i. Br
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: Scans auf Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite

[159] Zur Russischen Orthographie. Der im vorletzten Hefte dieser Zeitschrift (Bd. 6 pag. 373 ff.[WS 1]) geschehene Vorschlag zur Transscription Russischer Namen ist zweifellos ein entschiedener Fortschritt in dieser schwierigen Angelegenheit. Das Princip der Aussprache ist mit Recht verlassen worden, und das des buchstäblichen Ausdruckes mit Recht zum Grundgesetz erhoben. In Hinsicht der Consonanten wüssten wir auch gegen Einzelheiten kaum etwas zu erinnern. (Nur das х möchten wir einfach durch h, statt durch ch ausgedrückt sehen. Warum, da ein einziges Zeichen zur Verfügung steht, zwei anwenden?) Dagegen scheint uns in Hinsicht der Vocale der Verfasser nicht scharf genug auf das Wesen der Russischen Vocalisation eingegangen und daher nicht zu consequenten befriedigenden Ergebnissen gelangt zu sein. Das Russische Alphabet verfügt über dreizehn Vocale. Dieser scheinbar unbegreifliche Reichthum erklärt sich auf einfache Weise, sobald man berücksichtigt, dass jeder Vocal im Russischen auf doppelte Art, hart und weich, vorkommt, ein Unterschied, der für die Grammatik von grösster Bedeutung ist, da die ganze Substantiv- und Adjectivflexion wesentlich darauf beruht. Keinem Zweifel unterliegt, dass unsere Deutschen Vocale a und u der harten Form entsprechen, und dass für die weiche Form ein besonderes Kennzeichen gefunden werden muss. Herr Minzes erzielt dies durch Vorsetzung eines j, so dass er für я und ю – ja und ju schreibt. Bei der grossen Verbreitung, welche diese Schreibweise bereits gefunden hat, wollen wir hiergegen nichts einwenden, obgleich uns irgend ein über oder unter dem Vocal anzubringendes Zeichen praktischer scheinen möchte als das schwerfällige j, das zudem auch leicht die Vorstellung des Französischen weichen Zischlautes hervorruft. Aber hiervon abgesehen, müssen wir als eine Grundforderung sachgemässer Wiedergabe der Russischen Vocalisation es hinstellen, dass auch der E-, I- und O-Laut in derselben Weise wie a und u als hart und weich unterschieden werden. Dass das і und и durch i, das ы durch y wiedergegeben werden soll, ist durchaus willkürlich. Der griechische Buchstabe y ist auch im Russischen, wenn auch nur vereinzelt, in Griechischen Worten als ѵ erhalten geblieben, und in der Transscription kann daher sachgemäss das y nur für ѵ verwandt werden. Dagegen verhalten sich ы und и wie а und я, nach Ausweis der Flexionsformen, und es ist daher ы durch i und и durch ji wiederzugeben (wenn man das J-Zeichen beibehalten will). Das і, welches sich nur graphisch vom и unterscheidet, wäre gleichfalls durch ji auszudrücken; es steht bekanntlich vor Vocalen, das и vor Consonanten. Aehnlich steht es mit dem е; das gewöhnlich vorkommende Schriftzeichen ist weich, und es muss daher das е durch je wiedergegeben werden; [160] nur das э wäre mit blossem e auszudrücken. Das dem weichen o entsprechende ё (dessen zwei Punkte allerdings häufig weggelassen werden) müsste durch jo, und das о durch o wiedergegeben werden. Wir erhielten demnach folgende consequente und regelmässige Tabelle:

а = a я = ja
э = e е = je
ы = i і и = ji
о = o ё = jo
у = u ю = ju

Hierzu kommt noch das ѵ = y, und das ѣ, das eine abgesonderte Stellung einnimmt, indem es, aus einem I-Laut entstanden, jetzt wie ea ausgesprochen wird. Man könnte dafür das von Minzes empfohlene Zeichen ě beibehalten.

Ich sehe den Einwand voraus, dass die j sich allzusehr häufen würden, wenn man е und и immer mit ihnen versehen wollte. Aber es ist nun einmal die Thatsache nicht zu leugnen, dass е und и weiche Vocale sind und in dieselbe Classe gehören wie я und ю. Auch schreibt man z. B. in der officiellen Transscription schon immer Jekaterinburg, nicht Ekaterinburg, wobei freilich zugleich eine Inconsequenz bei dem zweiten е hervortritt. Aber gegenüber der Häufung des j wäre allerdings zu erwägen, ob man nicht besser thäte, es durch ein einfacheres Zeichen, etwa einen accentus gravis zu ersetzen, und also à è ì ò ù für я е і ё ю zu schreiben.

Otto Harnack.     


Vergleiche auch:

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Bd. 7