Zum Inhalt springen

Topographia Austriacarum: Stertzingen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Stertzingen (heute: Sterzing)
<<<Vorheriger
Ratenburg
Nächster>>>
Trient
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 87.
[[| in Wikisource]]
Sterzing in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[87]
Stertzingen.

Wird von Theils Stercingum, von Theils Stiriacium, die Inwohner Stiriacii, und die Gegend herum das Wipthal genant. Lazius vermenyt / es seye dieser Ort der Alten Fortia Castra, daselbsten Röm. Schrifften gesehen werden. Und meldet Warmund Igl von Volderthurn / in Beschreibung Tyrols / daß sich die Römer allda losirt haben / seye noch ein Wahrzeichen der Marmelstein an der Pfarrkirchen / mit dieser Uberschrifft: Ossa legionis decimae, die Gebeiner deß zehenden Regiments. Philippus Cluverius de Antiqua Italia schreibet / daß der Alten Vipitenum mit dieser Statt übereinkomme. Felix Fabri bringt gegen dem Ende deß Herrn Hanß Werli von Zimber / und anderer Herren Walfahrt zum H. Grab / eine seltzame Meynung hievon / und sagt / daß er den Wirth allhie um den Ursprung deß Nahmens gefragt / der ihme geantwortet habe / daß ein krummes höckrichtes Männlein / Stertzlein geheissen / allhie zum ersten seine Wohnung / und Häußlein gehabt / daher die Leute zu dem Stertzlein gebauet haben / biß daß da eine Statt worden seye. Sie liegt an dem Fluß Utio, so von Theils die Ultz / von andern aber der Brennerbach genant wird / auff der Landstrassen / zwischen Brixen / und Insprugg / und zwar von diesem letzten Ort 7. Teutsche Meilen. Ist eine kleine / aber fein gebaute Statt / und wegen deß Silberbergwercks berühmt.

Bald bey der Statt / auff Insprugg zu / fangt sich das Pirenaeisch Gebürg / oder die Juga Rheatica, an / so die Inwohner den Brenner nennen. Ist ein sehr hohes Gebürg / da der Schnee selten gar abgehet; daher Georg. Fabricus, in Itinere Chemnic. p. 51. gesagt hat: Hûic nive tincta coma, et glacie riget aspera barba. Wolffg. Lazius schreibet lib. 12. Reip. Rom. sect. 2. fol. 918. daß dieses Pyrenaei montis, oder Brenners / die ältisten Authores, als Appian. Alexan. in Illyrici belli enarratione, Caecil. Plin. in Panegyricis, Dionysius Geograp. Graecus, und Maximus Planudes graec. Epigrammatarius, gedencken. Es erstreckt sich solches Gebürg weit / und werden seine Jöcher von den Leuten daselbst jetzt genant der Junffen / der Serren / der Loffer / und der Ritten. Und ist zu erachten / daß ein alter Historicus, wann er schreibt / daß die Thonau in dem Pyrenaeischen Gebürg entspringe / nicht das / so Hispanien von Franckreich absondert / sondern dieses in Tyrol / verstanden habe; wiewol er auch hierinn geirret hat.