Zum Inhalt springen

Topographia Bavariae: Monheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Monheim
<<<Vorheriger
Mönchen
Nächster>>>
Mospurg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main Merian 1644, S. 52.
[[| in Wikisource]]
Monheim (Schwaben) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[52]
Monheim.

Der Hanenkam / so sonsten ein Theil vom SchwabenLand ist / vnd vom Martino Crusio, pagus Gallinaceae cristae genandt wirdt / stößt an das Rieß / vnnd an die Thonaw / gegen Rain / vnnd bey Harburg an das Hartfeldt. Es fängt diß Ländlein an / beym Closter Keyßheim / nicht fern von Thonauwerth / vnd gehet nach der Zwerch für Monheim / Steinheim / Truhedingen / Fünftstatt / vnnd Wolstatt; wie Munsterus schreibet. Es ligt daselbst / vnder andern Orthen / auch das Stättlein Monheim. 3. Meylen von Weissenburg / vnd 2. von Thonauwerth / so zum Fürstenthumb Newburg / vnnd also in den Bäyerischen Cräyß gehörig ist; allda man viel Nadel machet. Vnd hat besagter Munsterus, seiner Zeit 63. Nadelmacher daselbst gezehlet. Aventinus sagt libro. 8. fol. 413. a. daß in dem Krieg / den Hertzog Ernst vnd Wilhelm / Gebrüder / zu Mönchen / wider ihren Vettern / Hertzog Ludwigen im Bart / zu Ingolstatt / geführet / ihre Helffer / die Graffen von Oettingen / dieses Stättlein Monheim / daß gedachter Hertzog Ludwig Herrn Jobsten von Abensperg gegeben / gewonnen haben.

Es hat / vor Jahren / ein Jungfraw Closter allhie gehabt / in welchem ein Theil von S. Walpurgs Cörper / auff Bitt der Jungfrawen Luibillae, dahin gebracht / auffbehalten worden. Gretserus, im Register der Bischöffe zu Aichstätt / sagt / daß vnder dem Bischoff Erchambaldo, oder Erchanboldo, welcher den 19. Septembris / Anno 902. gestorben / ein Theil der Reliquien von S. Walpurg / von Eichstatt / zum Closter in Monheim / deme Liubilla, oder Lioba, als Abbtissin / vorgestanden / gebracht worden seye. Aber / dieses Closter ist entweder im Krieg / oder durch andere Vrsach / wider abgegangen. Dann / vnter anderm / An. 1462. die Augspurger diese Statt / oder Stättlein / eingenommen / verbrandt / vnd desselben Mawren niedergeworffen haben; wie Carolus Stengelius, part. 2. Rer. Augustanar. berichtet.