Topographia Braunschweig Lüneburg: Ottenstein

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Ottenstein
<<<Vorheriger
Osteroda
Nächster>>>
Pattensen
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 167.
[[| in Wikisource]]
Ottenstein (Niedersachsen) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T62]
[167]
Ottenstein.

Ist ein Fürstl. Ampthauß deß Fürstenthumbs Braunschweig Wolffenbüttel / vnd vor langen Jahren von einem Grafen von Eberstein / genant Otto / erbawet / vnd dahero der Ottenstein genennet worden.

Das Flecken Ottenstein ist Anno 1571. die Nacht post Dominicam Palmarum, ohne das Ampthauß / gantz abgebrant / hernachmals aber allgemählich wieder erbawet worden.

Anno 1637. den 16. Sontag post Trinitatis, ist die vornehmste Mannschafft zum Ottenstein / nach dem sie ihr von den Schnaphanen ihnen abgeraubtes Viehe verfolgen wollen / im Stifft Paderborn / nicht weit von Kollerbeck / von den Schnaphanen erschlagen worden.

Anno 1640. den 22. Augusti / ist Ottenstein von den Croaten in Brant gesteckt / dadurch dann 70. Häuser / nebst dem Pfarr vnd Schulhause abgebrant / vnd endlich hierauff / in dem so lange vnd verderblichen Krieges-Vnwesen / gantz ruiniret worden.

Sonsten ist dieses Ampthauß Ottenstein an einem zimlichen lustigen vnd gesunden Ort gelegen / der jedoch vielmehr bequemlich zur guten Viehezucht / als Geträydig zu zeugen.