Zum Inhalt springen

Topographia Circuli Burgundici: Alkmar

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Alkmar (heute: Alkmaar)
Nächster>>>
Ambsterdam
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 118–119.
[[| in Wikisource]]
Alkmaar in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[118] Alkmar / Almeria, Alcmaria. Eine Stadt in der Gegend / so insgemein Nord-Holland / oder das Norderquartier von Holland genennet wird / 3. Meilen von Horn gelegen. Theils wollen / daß der Name von den Seen herkomme / mit welchen sie in der Menge umbgeben / gleichsam Al-Meer. Andere vermeynen / daß sie gleichsam Alecmeer, oder ein See zu nennen / der aus unterschiedlichen Bächlein zusammen fliesset. Dann es umb diese Stadt / wie auch sonsten in dem gedachten Nord-Holland viel Lachen und See hat / deren eins theils / als de Beemster, de Waert, de Purmeer, de Wormeer, und andere / die Inwohner ausgetrocknet / und zu Viehwayden gemacht haben. Sie ist mit Wällen und Bollwercken wohl versehen; und gibt es da allerley Schnabelwayde. Von hinnen seyn vornehme Leuthe / als Petrus Forestus, der berühmte Medicus, Petrus Nannius, Adrianus Metius, und Cornelius von Drebbel / bürtig gewesen; welcher letzte / als ein berühmter Naturkündiger / den Motum perpetuum erfunden; auß einem Kleid viel andere / von mancherley Farben / machen; in einem Baum sich verwandlen; allerhand Thier-Form annehmen / und anders mehr wunderliches / durch die Optic, zuwegen bringen können; wie beym Hegenitio in Itinerario Frisio-Hollandico, pag. 73. seqq. mit mehrerm; und daselbst auch von den schönen Gemälden / als der 7. Werck der Barmhertzigkeit / deß Jüngsten Gerichts / Graff Florentii von Holland / und deß gedachten Foresti Grabmahlen / so in der Kirchen allhie zu sehen / zu lesen. Sihe auch vom gedachten Drebbelio, D. Besoldum, in Thesauro practico, voc. O ewiger Lauff / lit. O. pag. 591. Meteranus schreibet von ihme lib. 29. der Niederländischen Historien / im Jahr tausend sechshundert und zehen / also: Cornel. Tribbel / zu Alckmar in Holland / hat jetzt unterhanden ein Instrument oder Calvi-Cimbel / welches von sich selbsten spielen soll / durch krafft der Sonnen-Stralen / welcher Krafft / und wann es schon in einem Keller stünde / er darein weißt zu führen und zu leiten. Die Friesen haben diese Stadt zwey: und das letzte mal Anno 1132. verbrandt. Hernach hat Käyser Wilhelm nahend dabey Anno 1255. das gar veste Schloß Thorenburgund erbaut / auch denen von Alckmar das Burgerrecht geben. Anno 1328. ist sie / sambt der Kirch / durch ein unversehenes Feuer abgebronnen. An. 1509. ist das schöne Rahthauß / mit den Schützengärten / und der steinern Bruck allhie erbaut worden. Anno 1572. als sie von Spanien abgewichen / hat man die Stadt erweitert / und mit neuen Wercken bevestigt; daß sie heutigs Tags wegen ihres Lagers / offentlichen und privat Gebäuen / auch sehr lustigen Gärten / und ihrer Handlung halber / und daß sie Anno 1573. als im Jahr nach der Erweiterung / eine Belagerung / so Don Friderich von Toledo, und seine Spanier / mit zimlichem

[T57]

Alkmar

[119] Verlust ihres Volcks / vergeblich da fürgenommen / so hertzhafft außgestanden / berühmt ist. Hat ein Zuchthauß.

Ein wenig über tausent Schritt von dannen ist die alte Stadt Verona gelegen gewesen / so laut deß Versleins / eCCe CaDIt Mater FrIsIae, Anno 1303. von Graff Hansen von Hennegöu / Holl- und Seeland zerstört und geschleifft worden seyn solle. Das Land herumb / wo solche gelegen / wird noch Vroonland genannt. Und schreibet Aub. Miraeus, in Fastis Belgicis p. 594. man sage / daß die Heiligen Cassius, und Florentius, mit ihren Gesellen / auß der Thebaeischen Legion / bey dieser weyland berühmten Stadt getödet worden seyen. Sihe von Verona / neben den Niederländischen Scribenten / auch C. Ens in delic. apodem. per Germaniam p. 180. seq.