Zum Inhalt springen

Topographia Circuli Burgundici: Mabuge

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Mabuge (heute: Maubeuge)
<<<Vorheriger
Marienburg
Nächster>>>
Monchii le Preux
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 211.
[[| in Wikisource]]
Maubeuge in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[211] Mabuge, Mabeuge, Maubeuge, Malobodium, Malbodium, Melbodium. Eine Stadt im Hennegöw / fast 4. Meilen von Bergen gelegen / dardurch die Sambre laufft / daher es auch allda grosses Gewerb gibet / und seynd die Kirch / und das Closter zu Aldegund daselbst / sonderlich zusehen: welches heutigs tags ein Adeliches Jungfrauen Collegium ist / so Canonissae genannt werden. Die Stiffterin deß Closters ist die H. Aldegundis, und ihre Eltern / die H. Walbertus, und Bertilia, Königl. Frantzösischen Stammens / gewesen / welche zu Coussor, oder Cursorii, so ein Dorff in Hennegöw / zwischen Maubeuge und Beaumont ist /) ruhen; wie Aubert. Miraeus in Fastis Belg. pag. 512. schreibet / und seine Meynung ändert / in dem er vorher am 66. Blat berichtet / daß sie zu Sora / einem Flecken auch im Hennegöw / ligen theten. Im neuen Atlante Jansonii stehet; daß die Aeptissin allhie über die Stadt in Welt- und Geistlichem herrsche / und das Privilegium habe / daß sie eine gewisse Art bleyerner Pfenningen schlagen möge / deren 12. so viel als ein Brabantischer halber Stüber / gelten. Anno 1578. nahmen diesen Ort die Spanischen ein. Anno 1643. befanden sich die Frantzosen allhie.