Topographia Circuli Burgundici: S. Hubert

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
S. Hubert (heute: Saint-Hubert)
<<<Vorheriger
Hoffalize
Nächster>>>
S. Johannsberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1654, S. 232–233.
[[| in Wikisource]]
Saint-Hubert (Belgien) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[232] S. Hubert oder Andagium, ein Fleck / auff einer Berghalten / da man aber nicht sonders hoch zu steigen / und zwar von Luxemburg / und Lüttich / von jedem Ort zugleich 12. von Bastoigne, Roche, Marche, Rochefort, Neufcastell, und Paliseu, oder Polizolio, nicht geringen Orten / fast in gleicher weite / und von jedem 4. Meil wegs / und zwar in der mitte deß kalten Ardenner Walds / gelegen / und mit Thalhängigen Vorgebürgen umbgeben ist. Hat über 200. Häuser gezehlet / so schön in der Ordnung gestanden / und den meisten theil / umbs Jahr 1605. wol gebauet gewesen. Aber weil dieser Fleck keine Mauren / so hat er von Soldaten / und bißweilen auch von Strassenräubern / und Mordbrennern / nicht wenig Ungelegenheit außzustehen. Die Hertzogin Begga, von der auch dieser Ort den [233] Nahmen Andagium bekommen / hat / zu desselben Auffbawung / den Anfang gemacht. Als hernach der H. Hubertus, gewester Bischoff zu Lüttich / (Anno 825.) allhie begraben worden / hat man diesen Ort / an statt Andagium, zu S. Hubert genant; welcher von 4. Geschwornen regiert wird / deren alle Tag 2. im Ampt seyn / und also abwechslen: Was aber Gerichtssachen seyn / die werden von dem Richter / und 7. Beysitzern / oder Schöpffen / erörtert. Es macht aber diesen Ort insonderheit berühmbt das ansehenliche Benedictiner Kloster / so vor dem Jahr Christi 800. gestifftet worden / und folgends nach dem obgedachten H. tt>Huberto ist genannt worden; dessen Abbt Herr über diesen Flecken / und das gantze weite herumb ligende Gebiet / so man ins gemein S. Huberts Erden / oder Ländlein heisset / ist / und allda die Hohe / Mittlere / und Niedere Obrigkeit hat. Es wird von den Niedern Gerichten in solchem Bezirck / zu dem Obern / oder Hoffgericht deß H. Huberti, oder an das Andagianum Judicium; und von hinnen entweder nach Luxemburg / und ferners gen Mecheln; oder aber auff Lüttich / und von dannen nach Speyer ans Kammer-Gericht / appellirt. Die Ursach dessen ist / dieweil die Lands-Fürstliche Bottmässigkeit über diesen Orth / und Gebiet / noch strittig / und unentscheiden ist / ob selbige dem Hertzog zu Lüzemburg / oder dem Bischoff zu Lüttich / der sonsten / im Geistlichen dieses Orths Oberherr ist / zuständig seye. Daher dann / biß solche Strittigkeit erörtert wird / es sich begiebet / daß die Inwohner offtmals von beeden Theilen nicht geringe Ungelegenheiten außzustehen haben. Was aber Peinliche Sachen anbelangt / so bleibt man dabey / was das gedachte Ober-Gericht zu S. Hubert außspricht / und wird von ihrem Vrtheil nicht appellirt; die Vbelthäter aber werden unter dessen / biß der Proceß gemacht wird / in deß ansehenlichen Schlosses Mirivvart, oder Mirwart / Gefängnuß / verwahret; dieweil die Herren auff Mirwart / durch Mittel ihres Ordinarii, deßwegen / und anders Genusses halben / hierzu / und anderm mehrem / als gleichsam deß Closters zu S. Huberti, Kasten-Vögte / und Schutz[WS 1]-Herren / verpflichtet seyn. Anno 1568. im Weinmonat / hat das Closter allhie einen grossen Schaden gelitten / in deme ein Fränckischer Edelmann / zugenant Janlii, der Calvinischen Religion / die Kirch / sampt dem schönen Thurn / auff welchem bey die 24. Glocken gehangen / verbrant hat; S. Huberti Cörper aber ist vorhero an einen sichern Ort gebracht worden / von welchem er hernach nie mehr ans Tagliecht kommen / und haben allein zween Mönch / sampt dem Abbt / darumb Wissenschafft gehabt. Und seyn dazumal der Abbt / und die Mönch / mit der Flucht / in die nechste Wälder entrunnen. Und dieses sagt der offtangezogene Abbt von Epternach / Johannes Bertelius, der auch am 217. Blat erzehlet / welcher gestalt / zu seiner Zeit / auch von den Holländern / dieses Kloster / sampt dem Flecken / hernach außgeplündert / und der Abbt / Johannes von Maßburg / gefänglich hinweg geführet worden sey. Aubertus Miraeus in Fastis Belgicis, nennet diesen Ort Andainum, und führet den Nahmen von dem dabey gelegnen Bronnen Andaina her / und sagt / daß der H. Beregisus, Abbt und Stiffter deß Monasterii Andainensis, mitten im Ardenner Wald / und im Stifft Lüttich gelegen / so jetzt S. Huberti genant werde / in demselben begraben lige.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Schuß