Zum Inhalt springen

Topographia Palatinatus Rheni: Heppenheim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Heppenheim
<<<Vorheriger
Haseloch
Nächster>>>
Herbitzheim
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1645, S. 35–37.
[[| in Wikisource]]
Heppenheim (Bergstraße) in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T14]
[35]
Heppenheim.

Vor Alters Hephenheim / an der Bergstraß; (zum Unterscheid Heppenheim auff der Wiesen / im Alzeimer Göw) sampt einem Schloß / zwischen Benßheim / und Weinheim gelegen / davon besagter Freherus part. 1. Origin. Palat. cap. 6. weitläufftig handelt / auch einer alten Schrifft / so daselbst im Pfarrhoff in Stein gehauen / noch zu sehen / gedencket. Anno 1643. im Junio / haben die Hessen- [36] Casselische dieses Städtlein geplündert. An. 1645. den 22. Junii / A. C. ergab es sich den Frantzosen auff discretion, die solches außplünderten. Das besagte / ob dem Städtlein am Berg / über den Weingarten / gelegene Schloß / Castel / oder Vestung / wird Starckenburg genant / von dannen man ein halbe Meil nach Benßheim abwarts hat. Es wollen etliche / daß die Römer diß Castell erbaut / und König Pipinus auß Franckreich solche Gegend dem Closter Lorsch eingeben habe. Im Jahr 1245. hat Henricus Bischof zu Speyer / deß Reichs Cantzler / ein geborner Graf von Leiningen / solches mit Hülff seines Brudern / belagert / und erobert / und deß Stiffts Mäyntz darinn ligende Guarnison außgetrieben; dardurch zwischen ihme / und Chur-Mäyntz / ein grosser Widerwillen entstanden / darein sich endlich der Pabst gelegt / und Frieden gemacht hat; wie Trithemius in der Hirschauischen Chronic schreibet.

Ein halbe Meil von Heppenheim ligt das Closter Lorsch / ein sehr altes / vor Zeiten stattlich / und reiches Closter / so aber meistentheils in diesen Kriegen verbrennt / und zerstört worden. Anno 764. hat Cancor Graf im Rinckgowe / Rinicgowe / oder Ringow / pago Rhenensi, und seine andächtige Mutter Willisvvinda, Graff Ruprechts Witwe / dieses Closter / in der Insul Aldenmünster / von neuem aufferbauet. Es seynd deß H. Nazarii, deme es zu Ehren geweihet / Gebein hieher von Rom geführt; und in diesem Closter mächtige Fürsten / und auch darunter Hertzog Tassel in Bäyern / begraben worden; welcher wider Käyser Carolum M. sich auffgelehnet / aber von ihme überwunden / gefangen / und in dieses Closter / zur Straff / eingesteckt / darinn er auch gestorben / und sein Grabstein / zu unsern Zeiten ein Säutrog / wie berichtet wird / worden; und andere mehr. Ligt an dem Fluß Wißgotz / oder Wischotz / jetzt Weschnitz 4. Meilen von Heydelberg. Es hat vor Zeiten mit einem grossen Bistumb / oder Fürstenthumb / können verglichen werden. Nach dem aber solches Closter Lauresham / Lauresheim / Laureacense Monasterium, und Laurissa vor Alters genant / Käyser Friederich der Ander Anno 1232. mit allen Rechten / und Gerechtigkeiten / Schlössern / Städten / Zinsen / Lehen-Leuthen / Leibeygnen / und Gefällen / dem Ertzstifft Mäyntz / und desselben Vorsteher Sifrido, geschenckt / und übergeben / so sein Sohn König Heinrich / und hernach auch Pabst Gregorius IX. bestättigt haben: So seynd die Benedictiner Mönch nicht allein umb ihr Fürstenthumb kommen; sondern endlich vom Ertzbischoff dannen gantz vertrieben / und an ihrer statt Cistertienser allda eingesetzt worden; wie davon beym Trithemio, in der Sponheimischen Chronic / weitläufftig zu lesen ist. Es seynd gleichwol die Cistertienser zweymal von den Benedictinern mit Gewalt wieder allda außgejagt worden / und das Closter eine Zeitlang lehr gestanden; biß endlich andere Mönch / Prämonstratenser Ordens / allda eingeführt worden / so aber den Fürstlichen vorigen Gewalt nicht mehr hatten. Es hat dieses Closter vor Zeiten einen gewaltigen Schatz gehabt / viel Gold / und Silber / bey dem Grab deß H. Nazarii, ihres Patronen / deßgleichen bey seinem Altar / so mit vier silbern Tafeln eingeschlossen war: Item einen gantz von purem Gold schweren / und kunstreichen guldenen Kelch / sampt einer güldenen Paten; Item ein Purpurtuch / so groß / daß es das gantze Chor bedeckt hat / mit Gold unterstickt / welches ein Abbt schmeltzen lassen / und zum weltlichen verbraucht haben solle; und anders mehr. Es hat sieben Fahn- oder Voll-Lehen / principalia beneficia, gehabt / so es verliehen. Als es nun / wie gemeldt / die Prämonstratenser inngehabt / und solches Closter / wie oben zu Eingang dieses Tractats von der Bergstraß gesagt worden / allbereit von Mäyntz auff die Chur-Pfaltz kommen war / so hat Anno ein tausend fünff hundert und vier / in dem Pfaltz-Bäyrischen Krieg / der Landgraf auß Hessen diß Closter außgeplündert; folgends ist es auch Anno ein tausend sechs hundert und zwanzig: Ein tausend sechs hundert zwanzig eins / und ein tausend sechs hundert zwanzig eins / und ein tausend sechs hundert zwanzig und zwey / in diesem Teutschen Krieg / gantz verderbt / und verbrennt worden / und hat / nach selbiger Zeit / Chur-Mäyntz das Closter / wie auch das gantze Ampt Starckenburg / wieder eingenommen. Und obwoln nachmals Anno ein tausend sechs hundert dreysig und zwey / [37] von den Schwedischen solche Oerther wieder einbekommen / und der Pfaltz restituirt worden; so hat doch selbige Chur-Mäyntz wiederumb zu Handen gebracht / und besitzt sie noch der Zeit. Soll eine herrliche Bibliothec gehabt haben / so nachmals gen Heydelberg kommen. Es ist von diesem Kloster ein eigene Chronic vorhanden.