Topographia Saxoniae Inferioris:Gadebusch

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Gadebusch
<<<Vorheriger
Frose
Nächster>>>
Gamme
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1653, S. 84–97.
[[| in Wikisource]]
Gadebusch in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite
[84]
Gadebusch /

Ein Stättlein im Hertzogthumb Mechelnburg / gegen Holstein / vnd zwischen Schwerin / vnnd Lübeck / bey Herrenberg / vnnd an einem Wasser gelegen / allda etliche Mechelburgische Fürsten ruhen sollen / vnnd welches Anno 1631. von seinem Herren / Hertzog Adolph Friederichen von Mecklenburg / als er auß seinem Exilio wieder ins Lande kommen / ohne Schwerdstreich / wider eingenommen worden ist. Gehört ins Ambt Schöneberg / vor Zeiten war / im gantzen Wendischen Hertzogthumb / Radegast / ein Götze / berühmbt. Marescallus saget / in seinen Herulischen Jahr-Geschichten / daß dieser Abgott sey auß der Gedächtnuß deß tapffern Gothischen Königs Radegasti entstanden. Der Götze ist an sich selbst / als ein bewapneter Mann / von lauterm Gold / auffgestellet gewesen / vnd hat einen Schild auff der Brust / mit einem Ochsenhaubt / oder Büffelskopff / zum Zeichen / oder Wapen; auff dem Helm aber einen Vogel / vnd in der Hand eine Helleparten gehabt. Ob dannenhero das Mechelenburgische Wapen noch seinen Ochsen- oder Buffelskopff habe / möchte man wol billich Nachfrage thun. Reimannus Koch nennet diesen Götzen Gadegast / vnd saget / daß das Wort so viel heisse / als Gadebusch / oder ein Wald / da [WS 1]

[T11]

[97] Gott wohnet; vnnd daß annoch die Statt Gadebusch von ihme den Nahmen führe; stehet im 6. Buch deß Johannis Micraelij PommerLands Beschreibung / am 421. Blat.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Auf Seite 84 und Tafel T11 folgt in der Vorlage, ohne inhaltlichen Bruch, Seite 97.