Zum Inhalt springen

Topographia Superioris Saxoniae: Kindelbürck

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Kindelbürck (heute: Kindelbrück)
<<<Vorheriger
Kemberg
Nächster>>>
Kirchhain
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1650, S. 108.
[[| in Wikisource]]
Kindelbrück in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[108]
Kindelbürck.

Ein Stättlein in Thüringen / an einem vnbenambsten Wasser / so in die Wippra fält / vnd nahend Weissensee / gelegen. Hat vorhin / da es noch ein Dorff gewesen / als ein Pfandschilling vom Landgraven / Graff Herman von Beichlingen gehört / kam aber / wegen deß Graven verbrechen / Anno 1359. wider an den Landgraven. Der Zeit ist es Chur-Sächsisch; wiewol solches abgebrant jetzt ist. Anno 1569. den 8. Junii / ist im Gasthofe allhie / ein groß Fewer auffgangen / vnnd seyn. 31. Häuser / vnd die besten Höffe am Marckt / abgebronnen. Anno 1582. seynd vber hundert Häuser / ohne Ställ / vnnd Schewern / zu Kindelbrücken / sampt der Kirchen / Rahthauß / Schul / Pfarr / Glockenthurn / mit 5. Glocken / vnnd der Seigerglocken / innerhalb drey Stunden / im Fewer vergangen / drey Menschen todt funden / sehr viel Pferdt / Schwein / Hüner / vnd Aenten / verbrandt. Das Fewer ist den 16. Junii an 3. Orten / in vnderschiedlichen Scheuren / auff einmal angangen.