Zum Inhalt springen

ADB:Calaminus, Petrus

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Calaminus, Petrus“ von Adolf Schimmelpfennig in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3 (1876), S. 692, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Calaminus,_Petrus&oldid=- (Version vom 30. Dezember 2024, 22:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Calaminus, Georg
Nächster>>>
Calcum, von
Band 3 (1876), S. 692 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Petrus Calaminus in der Wikipedia
Petrus Calaminus in Wikidata
GND-Nummer 119804352
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|3|692|692|Calaminus, Petrus|Adolf Schimmelpfennig|ADB:Calaminus, Petrus}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=119804352}}    

Calaminus: M. Petrus C., des vorigen Vetter und gleichfalls dem Freundeskreise Krato’s angehörend, geboren 1556, † 25. November 1598, hatte in Heidelberg unter Zacharias Ursinus seine Studien gemacht. Nach seiner Heimkunft von der Akademie übernahm er 1578 die Erziehung der Kinder Andreas Dudith’s, ging 1580 als Rector nach Neurode in der Grafschaft Glatz und wurde 1583 nach Stoltz im Fürstenthum Münsterberg als Pfarrer berufen. Dort verlebte er in freundschaftlichem Verkehr mit seinem Lehnsherrn Sigismund v. Burghaus mehrere glückliche Jahre. Die in Sachsen unter Kurfürst Christian zum Siege gelangte philippistische Partei berief den bescheidenen Gelehrten zum Professor der Theologie und Prediger an der Schloßkirche in Wittenberg, zu welchem Behufe er 1590 am 18. September als Licenciat disputirte. Der Tod des Kurfürsten zersprengte 1591 die Wittenberger theologische Facultät; C. fand in Heidelberg eine Lehrkanzel, von welcher er in der Blüthe seiner Mannesjahre durch den Tod abgerufen wurde.

Gillet, Krato v. Krafftheim II. 318 ff.