Zum Inhalt springen

ADB:Conradi, Joachim

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Conradi, Joachim“ von Adolf Häckermann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 4 (1876), S. 443–444, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Conradi,_Joachim&oldid=- (Version vom 15. November 2024, 14:33 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Band 4 (1876), S. 443–444 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Joachim Conradi in der Wikipedia
Joachim Conradi in Wikidata
GND-Nummer 135723051
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|4|443|444|Conradi, Joachim|Adolf Häckermann|ADB:Conradi, Joachim}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135723051}}    

Conradi: Joachim C., aus Stargard gebürtig, Professor des canonischen Rechts in Greifswald, ist wegen seiner Theilnahme an den vorreformatorischen Streitfragen, welche die Lehrweise der Universität betrafen, erwähnenswerth. Er gehörte dem geistlichen Stande an, wurde als Caplan des Greifswalder Präpositus Heinrich Bukow 1469 immatriculirt und 1475 zum Licentiaten promovirt. In der Folge wurde er Canonicus der Camminer und Greifswalder Domkirche, sowie Pleban an der Marienkirche in letzterer Stadt. Seine Vorlesungen, welche er als ordinarius in novis iuribus zu halten hatte, betrafen das sechste Buch der Decretalen und Clementinen. Wiederholt in den Jahren 1477, 1483, 1484, 1486 und 1490 bekleidete er das Rectorat und wurde in Folge dessen auch in die Streitfragen verwickelt, welche zwischen der nominalistischen und realistischen Richtung an der Greifswalder Universität ausgebrochen waren. Während die jüngeren Professoren im Zusammenhange mit dem Bürgermeister Nikolaus Schmiterlow (s. d.) mehr dem Realismus, besonders in der Weise, wie er von Thomas a Kempis gelehrt wurde, huldigten, wandte sich C. mehr dem Nominalismus und der Partei zu, an deren Spitze der Präpositus Johann Parleberg (s. d.) stand. Eine in Augustin Balthasar’s Collectaneen erhaltenen Rede, mit welcher [444] der Rector Heinrich Morin dies Amt 1490 an C. übergab, deutet in den Worten „ad pristinum statum advocare stude“ auf den nominalistischen Standpunkt Conradi’s hin.

Kosegarten, Gesch. der Universität Greifswald, Th. I. S. 126. 127. – Pyl, Pom. Genealogien II. 1878. S. 289-96.