Zum Inhalt springen

ADB:Hartknoch, Johann Friedrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Hartknoch, Johann Friedrich“ von Julius von Eckardt in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 10 (1879), S. 667, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Hartknoch,_Johann_Friedrich&oldid=- (Version vom 24. November 2024, 22:13 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Hartknoch, Christoph
Band 10 (1879), S. 667 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Friedrich Hartknoch in der Wikipedia
Johann Friedrich Hartknoch in Wikidata
GND-Nummer 124244300
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|10|667|667|Hartknoch, Johann Friedrich|Julius von Eckardt|ADB:Hartknoch, Johann Friedrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=124244300}}    

Hartknoch: Johann Friedrich H., um die Förderung der deutschen Litteratur verdienter Buchhändler und Verleger, wurde am 28. Septbr. 1740 zu Goldap in preußisch Litthauen als Sohn des dortigen Thorschreibers, Organisten und Stadtmusikus geboren, studirte, während er gleichzeitig als Hauslehrer seinen Unterhalt erwarb, um das J. 1760 in Königsberg Theologie und Philosophie und trat dann in die Kantersche Buchhandlung, in welcher er mehrere Jahre lang als Gehilfe thätig war und zu Kant, wie zu seinen Altersgenossen Herder und Hippel in nähere Beziehung trat. 1763 ließ H. sich als Buchhändler in Mitau, der Hauptstadt des damaligen Herzogthums Kurland nieder, siedelte im folgenden Jahre von dort nach Riga über, wo er die erste ständige Buchhandlung begründete, zahlreiche litterarische und gemeinnützige Unternehmungen ins Leben rief, auf die Berufung Herder’s zum Collaboratoramte an der Domschule entscheidenden Einfluß übte und viele Jahre lang den Mittelpunkt des durch seine Freunde Hamann, Herder, Lindner und Berens berühmt gewordenen Kreises bildete. Sowol durch seine anregende Persönlichkeit, wie durch Berufsthätigkeit und die großartige Weise, in welcher er Herder unterstützte, hat H. eine bleibende Stätte in der deutschen Litteratur- und Gelehrtengeschichte erworben. Die Wiederbelebung deutschen litterarischen und wissenschaftlichen Lebens im baltischen Norden datirt wesentlich von ihm, der das Erscheinen der Gadebusch’schen „Jahrbücher“, der „Nordischen“ und „Neuen Nordischen Miscellaneen“, der Hupel’schen „Topographischen Nachrichten“ und des Mellin’schen Kartenwerkes möglich machte. Außerdem war er der Verleger zahlreicher Schriften Kant’s, Herder’s, Hamann’s, Klinger’s, Knigge’s und v. Zimmermann’s. Aus seiner eigenen Feder stammt der erste Band einer „Merkwürdigkeiten der Monduanen, Kosaken und Kalmüken“ etc. betitelten 1773 erschienen auszüglichen Bearbeitung des Pallas’schen Reisewerks, die 1777 von Hupel fortgesetzt wurde. H. starb am 1. April 1789 zu Riga.

Vgl. über ihn: Nord. Miscell. IV. S. 71–73, ebendas. XXVI, S. 263 bis 279, sowie die Abhandlung Johann Friedr. H. in Eckardt’s Jungrussisch und Altlivländisch S. 275–309, 2. Auflage, Leipzig 1871.