Zum Inhalt springen

ADB:Knittel, Franz Anton

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Knittel, Franz Anton“ von Paul Zimmermann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 16 (1882), S. 299–300, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Knittel,_Franz_Anton&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 18:08 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Knipstro, Johann
Nächster>>>
Knobel, August
Band 16 (1882), S. 299–300 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Franz Anton Knittel in der Wikipedia
Franz Anton Knittel in Wikidata
GND-Nummer 116255013
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|16|299|300|Knittel, Franz Anton|Paul Zimmermann|ADB:Knittel, Franz Anton}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116255013}}    

Knittel: Franz Anton K., wurde am 3. April 1721 zu Salzdahlum (bei Wolfenbüttel) geboren, wo sein Vater bei dem fürstlichen Lustschlosse Hofgärtner war. Nachdem er die Schulen zu Braunschweig und Schöningen besucht hatte, bezog er im Mai 1740 die Universität Helmstädt, um sich dem Studium der Theologie zu widmen. Hier schloß er sich besonders an den berühmten Theologen L. Mosheim an. Nach zweijährigem Aufenthalte ging er nach Halle, wo er vorzugsweise bei Baumgarten hörte. Neben seinen theologischen Studien beschäftigte er sich hauptsächlich mit mathematischen Arbeiten, die er auch späterhin fortsetzte. Als er in Halle über ein Jahr studirt und darauf in Braunschweig sich aufgehalten hatte, bestand er im Mai 1746 vor dem Consistorium [300] in Wolfenbüttel die theologische Prüfung. Er wurde dann in das im Kloster Riddagshausen befindliche Predigerseminar aufgenommen. Auf Präsentation des Hofraths, späteren Geheimraths Schrader (von Schliestedt) wurde ihm 1751 die Pfarre zu Schliestedt und Warle verliehen; 1755 erhielt er das Archidiaconat an der Hauptkirche B. M. V. zu Wolfenbüttel. Anfang des Jahres 1765 wurde er zum geistlichen Consistorialassessor, ein Jahr später zum Consistorialrath, Generalsuperintenderten und Pastor primarius der Kirche B. M. V. ernannt. Zugleich war er Ephorus des Gymnasiums zu Wolfenbüttel, woselbst er auch das Amt eines Censors versah. Er starb in Folge von Brustwassersucht am 13. December 1792. K. war ein gewissenhafter Seelsorger, der in dem offenbaren Segen seiner Wirksamkeit volle Befriedigung fand. Dieselbe erhöhte noch die ihm in Wolfenbüttel namentlich durch die Bibliothek gebotene Gelegenheit zu wissenschaftlichen Arbeiten, die er mit Eifer betrieb. So lehnte er denn auch mehrfach an ihn ergangene Berufungen nach anderen Orten, auch zu einer theologischen Professur nach Helmstädt zufriedenen Sinnes ab. Im Consistorium hat er sich besonders um die Entwickelung des Schulwesens im Herzogthume Braunschweig verdient gemacht. Seine zahlreichen insbesondere theologischen, aber auch geschichtlichen und germanistischen Schriften finden sich bei Meusel VII. S. 133 ff. verzeichnet. In der letzten Hinsicht machte er sich um 1756 namentlich durch die Entdeckung eines Bruchstückes der gothischen Uebersetzung des Römerbriefes in einem codex rescriptus der Wolfenbütteler Bibliothek verdient, das er mit Unterstützung des Herzogs Karl, nach welchem jene Handschrift den Namen codex Carolinus erhielt, 1762 nebst ausführlichem Commentar herausgab. Am Hofe scheint er besonders bei der Herzogin Philippine Charlotte, der Schwester Friedrichs des Großen, beliebt gewesen zu sein. Mit Lessing stand er, wenigstens zeitweise, in freundschaftlichem Verkehre. Es hat sich unter Knittel’s Nachkommen noch die Nachricht erhalten, daß Frau K. dem Besuche Lessing’s zuweilen mit etwas Angst entgegengesehen habe; denn dann hätten die Disputationen bis in die tiefe Nacht hinein gewährt.

Acten des Herzoglichen Consistoriums zu Wolfenbüttel.