Zum Inhalt springen

ADB:Kreß, Johann Paul

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Kreß, Johann Paul“ von Johann August Ritter von Eisenhart in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 130–131, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Kre%C3%9F,_Johann_Paul&oldid=- (Version vom 22. November 2024, 20:03 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Kreß, Georg Ludwig
Band 17 (1883), S. 130–131 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Paul Kress in der Wikipedia
Johann Paul Kress in Wikidata
GND-Nummer 100202616
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|130|131|Kreß, Johann Paul|Johann August Ritter von Eisenhart|ADB:Kreß, Johann Paul}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=100202616}}    

Kreß: Johann Paul K., Rechtsgelehrter, geb. zu Hummelshayn im Voigtlande am 22. Febr. 1677 als Sohn eines Predigers, † zu Helmstädt am 23. Novbr. 1741. K. besuchte das Gymnasium zu Gera, bezog 1695 die benachbarte Universität Jena und setzte in Halle bei S. Stryk und Thomasius seine Studien fort. Durch Empfehlung des letzteren wurde er Hofmeister bei einem Sohne des Präsidenten von Schwanenbeck in Riga, kehrte jedoch nach Verlauf eines Jahres nach Jena zurück; erwarb dort im Juli 1705 die Licentiaten-, 1706 die Doctorwürde und hielt stark besuchte juristische Vorlesungen. Während eines mehrmonatlichen Aufenthaltes in Wien (1710) lernte er Leibnitz kennen, durch den er 1712 die Professur für Rechtswissenschaft in Helmstädt erlangte. Dort wirkte er 29 Jahre als öffentlicher Lehrer, bekleidete dreimal (1722, 1731, 1736) das Amt eines rector magnificus und erwarb sich in akademischen Kreisen einen namhaften Ruf. Fünf Universitäten: Kiel und Wittenberg, Gießen und Frankfurt a. O., auch Gröningen machten ihm vortheilhafte Anerbietungen. Er hatte sich aber an Helmstädt so gewöhnt, daß er sich nicht entschließen konnte, diesen Aufenthalt mit einem andern zu vertauschen, obwol er mit dem dortigen Magistrate auf sehr gespanntem Fuße lebte, und gegen denselben sogar mit einer ziemlich gehässig gehaltenen juristischen Dissertation („Vindiciae justitiae judicii recuperatorii etc.“, Helmst. 1736) zu Feld rückte. 1740 wurde er Senior der Facultät, nachdem er 1730 kgl. großbritannischer, 1731 braunschweigisch-wolfenbüttelscher Hofrath geworden und starb nach einer erfolglos in die Bäder von Aachen unternommenen Reise vom Schlage getroffen im 65. Jahre seines Alters. K. war ehelos geblieben, denn[WS 1] er hatte, wie Jugler erzählt, „gegen das andere Geschlecht eine so große Unempfindlichkeit, daß er nicht einmal neben einer solchen Person sitzen konnte, wenn er die Gefahr einer Ohnmacht von sich abwenden wollte!“ Er schrieb auch eine 17 Bogen starke Abhandlung „De jure Hagestolziatus“, Helmst. 1727, deren wesentlicher Inhalt in den Annal. acad. Juliae Sem. XIV. S. 142–54 mitgetheilt ist. Prof. Ludewig in Halle griff die Schrift ziemlich derb an; K. antwortete darauf etwas gereizt und entwickelte in dieser Angelegenheit solchen Eifer, daß er im nächsten Jahre sogar eine zweite vermehrte Auflage seiner Replik veranstaltete. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit Strafrecht und Rechtsalterthümern; seine Schriften gehören in das Fach der Dissertationenlitteratur. Am verbreitetsten unter seinen Werken ist „Commentatio succincta in constitut. crim. Caroli V, Imper.“ Hanov. 1721. 4°., welche trotz des sehr fehlerhaften Abdruckes der peinlichen Halsgerichtsordnung Karl V. 1730, 1736, 1744, 1760, 1774, 1784 wiederholt aufgelegt wurde. – Leyser rühmt in den Medit. ad Pandectas von K. die Treue des Gedächtnisses, die Schärfe des Urtheils, die gerechte Denkungsweise und nennt ihn in spec. DXCIX. „ICtum Summum“, Prof. Kahle in der bibl. philosoph. emend. T. II, 243 „ICtum incomparabilem“. (Ein Katalog seiner sämmtlichen Schriften unter Angabe der hierüber erschienenen Recensionen bei Jugler, auch bei Jenichen a. a. O.)

(Jenichen), Allerneueste Nachr. v. jurist. Büchern, 15. Thl. S. 655–670 und die auf S. 669 Angeführten, dann 20. Thl. S. 358–61. – J. C. Schläger, Trauerrede auf J. P. Kreß etc., Helmstädt 1741, Fol. – Christian [131] Breithaupt, In memoriam J. P. Kr. etc., Helmstädt 1741, 4°. – Jugler’s Beiträge, Bd. 3. Nr. 13. S. 341–63. – Götten’s Jetztleb. gel. Europa, 1. Th. S. 712–17. – 2. Th. S. 817.


Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: den