ADB:Lansius, Thomas

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Lansius, Thomas“ von Albert Teichmann in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 17 (1883), S. 700, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Lansius,_Thomas&oldid=- (Version vom 19. April 2024, 18:09 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Lantz, Johann
Band 17 (1883), S. 700 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Thomas Lansius in der Wikipedia
Thomas Lansius in Wikidata
GND-Nummer 116731087
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|17|700|700|Lansius, Thomas|Albert Teichmann|ADB:Lansius, Thomas}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=116731087}}    

Lansius: Thomas L., Sohn des Oberrichters Leonhard L., wurde zu Bergen im österreichischen Kreise am 16. Februar 1577 geboren, bezog mit 17 Jahren die Universität Tübingen, in den verschiedensten Gebieten Wissensschätze sammelnd, seit 1598 besonders juristischen Studien sich widmend. Nach zweijährigem Besuche der Universität Marburg beendete er seine Studien in Tübingen, unternahm große Reisen mit einem österreichischen Edelmann, wobei er viele Gelehrte und namentlich die Pariser Universität kennen lernte, wurde 1604 Dr. juris und 1606 ordentlicher Rechtslehrer am Collegium illustre, mit Rathscharakter, auch Visitator und Commissarius der Universität[1]. Sehr bald erlangte L., der einen ausgedehnten Briefwechsel nach den verschiedensten Ländern unterhielt, großen Ruhm wegen ausnehmender Geschicklichkeit in Rechtsangelegenheiten. Völlig befriedigt durch sein Lehramt und seine geachtete Stellung, lehnte er glänzende Berufungen, u. a. des Kaisers Ferdinand III., ab, gleichfalls die Würde eines Kanzlers, welche ihm sein Landesherr zugebacht hatte. Außerordentlich mäßig in seinen Genüssen, erreichte L. ein hohes Alter. Er starb am 22. Decbr. 1657. Der Herzog Eberhard ließ ihm eine feierliche Leichenrede halten, was ganz gerechtfertigt war, da L., abgesehen von seinen wissenschaftlichen Leistungen, Tübingen in den schweren Zeiten des 30jährigen Krieges vor den schlimmsten Verwüstungen zu retten verstanden und mit freigebiger Hand vieles Elend gemildert hatte. Von seinen, bei Jugler aufgezählten, Schriften interessiren jetzt höchstens noch die „Diss. de lege Regia“, 1602 (Dissert. jurid. Basileens. tom IV) und das eigenthümliche, aus einzelnen Reden und Gegenreden bestehende Werk „Orationes seu Consultatio de principatu inter provincias Europae“, Tub. 1613, 1620, 1626, 1635, 1678, Amstel. 1637 mit Zusätzen. Dieses Werk wurde von der Kurie auf den Index gesetzt. Die erste Ausgabe enthält eine Dedication des Herzogs Friedrich Achilles an den Kaiser Matthias. – L. war zweimal verheirathet. Seine erste Frau, die Tochter des Professors Theodoricus Schnepf verlor er 1620 „Lacrimae in obitum Susannae Snepfiae“, 1622). Seine Tochter zweiter Ehe war die erste Frau (1648) von Wolfgang Adam Lauterbach.

Jugler, Beyträge zur juristischen Biographie, III. (1777), S. 72–82. – Freheri theatrum, p. 1146. – Zeller, Ausführl. Merkwürdigkeiten der Univ. Tübingen, 1743, S. 454. – v. Stintzing, Gesch. d. deutschen Rechtswissenschaft, 1880, I. 689, 690.

[Zusätze und Berichtigungen]

  1. S. 700. Z. 26 v. u. l.: Universität Tübingen. [Bd. 29, S. 775]