Zum Inhalt springen

ADB:Meckenem, Israel van

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Mechenem, Israel von“ von Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker) in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 21 (1885), S. 153–154, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Meckenem,_Israel_van&oldid=- (Version vom 20. Dezember 2024, 23:32 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Mechel, Christian von
Nächster>>>
Mechtel, Johann
Band 21 (1885), S. 153–154 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Israhel van Meckenem der Jüngere in der Wikipedia
Israhel van Meckenem der Jüngere in Wikidata
GND-Nummer 118579843
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|21|153|154|Mechenem, Israel von|Wilhelm Schmidt (Kunsthistoriker)|ADB:Meckenem, Israel van}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=118579843}}    

Mechenem: Israel von M., Goldschmied und Kupferstecher, war zu Bocholt in Westfalen ansässig und scheint einer bereits im J. 1407 daselbst nachgewiesenen Familie zu entstammen. Im J. 1482 wird er zuerst in den städtischen Urkunden erwähnt; in den Jahren 1487, 1488, 1497 und 1498 kommen Ausgaben darin vor für Silberarbeiten, die M. geliefert. Er starb den 11. November 1503 zu Bocholt. M. hat eine sehr große Anzahl wegen ihres Alters sehr gesuchter Stiche geliefert (Passavant bringt sie auf die Zahl 267, die noch nicht erschöpfend ist); diese Blätter stellen in der Hauptsache religiöse Gegenstände vor, jedoch hat er auch Vorwürfe aus dem Leben und eine ziemliche Anzahl Ornamente geliefert. Er scheint sich bei Franz von Bocholt ausgebildet zu haben; jedenfalls besaß er Platten dieses Stechers, die er dann mit seinem eigenen Monogramm versah. Copirt hat er viel nach Schongauer, ferner nach Dürer. Uebrigens sind seine Stiche, vom Kunstwerth betrachtet, unbedeutend; er verstand sich weder auf correcte Zeichnung noch auf Perspective, und seine Figuren sind zu mager und unbeholfen. Am meisten befriedigt er deshalb im Ornament, und seine sittenbildlichen Darstellungen haben Werth für die Culturgeschichte der [154] Zeit. Er stellte auch sein und seiner Frau Ida Bildniß auf einem Stiche dar (Bartsch Nr. 1); der bärtige Kopf mit Turban (B. 2), der unterzeichnet ist: Israel van Mechenem Goltsmit, stellt nicht ihn, sondern ein beliebiges Porträt vor, und die Unterschrift bedeutet blos den Verfertiger.