Zum Inhalt springen

ADB:Nagel, Johann Andreas Michael

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Nagel, Johann Andreas Michael“ von Carl Gustav Adolf Siegfried in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 23 (1886), S. 214–215, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Nagel,_Johann_Andreas_Michael&oldid=- (Version vom 6. Oktober 2024, 07:22 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
Nächster>>>
Nagel, Paul
Band 23 (1886), S. 214–215 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Andreas Michael Nagel in der Wikipedia
Johann Andreas Michael Nagel in Wikidata
GND-Nummer 104224142
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|23|214|215|Nagel, Johann Andreas Michael|Carl Gustav Adolf Siegfried|ADB:Nagel, Johann Andreas Michael}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104224142}}    

Nagel: Johann Andreas Michael N., geb. am 29. September 1710 zu Sulzbach, studirte zu Nürnberg und Altdorf, 1735 Magister, 1737 habilitirt, ward ordentlicher Professor der Metaphysik, der orientalischen Sprachen und der Beredsamkeit zu Altdorf 1740, † am 29. September 1788. Winer, Handbuch der theologischen Litteratur II, 683. – Meusel, Lexikon etc., Bd. X, S. 4.] Er schrieb eine „Dissertatio de calendario veterum Hebraeorum“, 1746, welche [215] nunmehr veraltet ist. Ferner gab er eine verbesserte Ausgabe von A. Pfeiffer’s (s. d. Art.) „Critica sacra“ heraus (1751), s. den Titel bei Rosenmüller, Handbuch für die Litteratur der biblischen Kritik etc., I, 151. Nagel’s in Klammern eingeschlossene Zusätze bestehen meist in Nachweisungen späterer Litteratur. – Außerdem sind von ihm von Werth eine „Dissertatio de duobus MSS. ebraicis Bibliothecae publicae Norimbergensis“, 1749, und eine „Dissertatio philologica in variantes lectiones XXV capitum priorum Jeremiae ex duobus codd. MSS. Hebraeis desumtas“, 1772, deren erste die Beschreibung der Handschriften im Allgemeinen enthält, während die zweite Proben von Varianten aus den Nürnberger Bibelhandschriften mittheilt.

Vgl. Eichhorn, Einl. in das A. T., Bd. I, S. 423, 443; Bd. II, S. 468, 471, 502–505 u. a. – Ueber eine theilweise Uebersetzung der Vorrede von Elias Levita’s Massoreth hammassoreth s. Hetzel, Gesch. der hebr. Sprache, S. 128. Zahlreiche andere kleine Schriften s. b. Meusel a. a. O. S. 4–12.