Zum Inhalt springen

ADB:Pott, Johann Heinrich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Pott, David Julius
Nächster>>>
Potter, Dirk
Band 26 (1888), S. 486 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Johann Heinrich Pott in der Wikipedia
Johann Heinrich Pott in Wikidata
GND-Nummer 104286415
Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|26|486|486|Pott, Johann Heinrich|Albert Ladenburg|ADB:Pott, Johann Heinrich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=104286415}}    

Pott: Johann Heinrich P., Chemiker. Geb. 1692 zu Halberstadt, studirte er zunächst in Halle Theologie, ging aber dann zur Medicin und zur Chemie über, wozu er namentlich durch den damals als Professor wirkenden berühmten Chemiker Stahl veranlaßt wurde, dessen Lehre (Phlogistentheorie) er auch bis zum Ende seines Lebens (1777) treu blieb. P. ließ sich später in Berlin nieder, wo er Mitglied der Akademie und nach Neumann’s Tod (1737) dessen Nachfolger in der Professur der Chemie an der medicinisch-chirurgischen Bildungsanstalt wurde. Durch wissenschaftliche Streitigkeiten mit seinen Collegen an der Berliner Akademie wurde ihm der letzte Theil seines Lebens sehr verbittert. Er zog sich schließlich von der Akademie gänzlich zurück, da dort seine Gegner das Uebergewicht hatten. P. ist namentlich durch eine Reihe von Schriften bekannt, welche mit einer für die damalige Zeit seltenen Klarheit und Wahrheitstreue, die von ihm und von Anderen gesammelten Erfahrungen aus dem Gebiete der Chemie zusammenstellen und beschreiben. Dahin gehörten vorzüglich seine 1739 und 1741 erschienenen „Collectiones observationum et animadversionum chymicarum“, welche sich namentlich mit der Untersuchung der Metalle beschäftigen, ferner „Chemische Untersuchungen, welche fürnehmlich von der Lithogeognosia oder Erkenntniß und Bearbeitung der gemeinen einfacheren Steine und Erden, ingleichen von Feuer und Licht handeln“. In diesem Werk hat er seine zahlreichen Versuche zur Erforschung der Natur des Porzellans, die er im Auftrag des preußischen Königs ausführte, niedergelegt. Seine in der Berliner Akademie veröffentlichten Abhandlungen 1727–1753 hat er später gesammelt unter dem Titel „Exercitationes chymicae“ herausgegeben. Diese enthalten eine Reihe von Beobachtungen aus den verschiedensten Gebieten der Chemie, die aber nur wenig bemerkenswerthes Neues und Wichtiges enthalten. Von solchen seien übrigens hier die folgenden hervorgehoben: er hat zuerst mit Bestimmtheit die Bernsteinsäure als eine besondere, den Pflanzen- und Fruchtsäuren nahestehende Säure erkannt, er hat ferner erkannt, daß der Braunstein kein Eisen enthält, ohne aber das Mangan zu entdecken, was hauptsächlich dadurch zu erklären ist, daß er nur auf „trocknem Wege“ seine Untersuchungen ausführte. Wir verdanken ihm ferner eine nähere Beschreibung und Untersuchung des Wismuths. Schließlich mögen hier noch seine polemischen Schriften Erwähnung finden, die er mit den „Animadversiones physico-medicae circa varias hypotheses et experimenta Dr. Elleri eröffnete.

Kopp, Geschichte der Chemie.

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Pott, Johann Heinrich“ von Albert Ladenburg in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 26 (1888), S. 486, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Pott,_Johann_Heinrich&oldid=- (Version vom 5. Januar 2025, 10:14 Uhr UTC)